


|
BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
21.10.2020, 18:58
|
#1
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 20.01.2020
Ort: Freiburg
Fahrzeug: E32-730iA M60 Bj. 09/93 und EZ 06/94
|
Der rechte LWR Stellmotor macht immer noch Fehlermeldungen obwohl ich die Kondensatoren jetzt vorbildlich angeschlossen habe ohne Stromdiebe. Hat jemand noch einen billigen gebrauchten Stellmotor liegen? Da der Stecker jetzt schon die Kondensatoren dran hat brauche ich nicht zwingend einen neuen Stellmotor. Und jetzt auch noch Varistoren reinpfriemeln hab ich keine Muße mehr dazu.  Außerdem wird hier ja von der Lösung mit den Dioden abgeraten und ich habe etwas Sorge die Lösung mit den Varistoren könnte das gleiche Problem haben? Die Kondensatoren-Lösung ist ja immerhin zahlreich erprobt...
Geändert von PH730 (21.10.2020 um 19:26 Uhr).
|
|
|
27.10.2020, 00:39
|
#2
|
|
Ex M60-powerd by LPG
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
|
so sehn die Dinger von innen aus
https://www.7-forum.com/forum/showth...r+Innenansicht
Entweder ist der Motor am Kollektor hin oder das Poti im Servo kratzt.
Kann mit Konnis funktionieren, muss aber nicht.
Weiterhin kann es auch am LKM liegen, wenn sinnlose Fehlermeldungen kommen. Da hilft nur löten und testen.
An meinem Stellmotor war damals sogar die Spindel gebrochen, da ging nichts mehr. Neu über ebay
|
|
|
21.11.2020, 16:45
|
#3
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 28.06.2020
Ort:
Fahrzeug: E34-530i(04/94)
|
Ich habe bei mir auch das Problem mit den falschen Fehlermeldungen. Die treten aber nicht auf, sobald ich die LWR abgeklemmt habe. Jetzt habe ich entsprechend der Anleitung Kondensatoren zwischen Steuerleitung und Masse gelötet und bin bis über 1200nF hoch, aber ich bekomme immer sofort die Fehlermeldungen. Gibt es noch eine andere Möglichkeit außer die Motoren auszutauschen? Das LKM kann es doch eigentlich nicht sein, da die Meldung nicht mehr auftaucht sobald die LWR abgeklemmt ist?!
|
|
|
21.11.2020, 16:57
|
#4
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 17.05.2020
Ort: Bad Oeynhausen
Fahrzeug: 640ix GT / E24 - 635-/-79
|
Du brauchst pro Leuchtweitenregulierung zwei Kondensatoren. Und zwar einen zwischen braun und "hoch" und den zweiten zwischen braun und "runter".
Wir haben das allerdings nie mit Kondensatoren gemacht sondern mit Varistoren.
|
|
|
21.11.2020, 17:00
|
#5
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 28.06.2020
Ort:
Fahrzeug: E34-530i(04/94)
|
Was meinst du mit hoch und runter? Ich habe die Kondensatoren als Bündel parallel geschaltet zwischen Masse und Steuerleitung.
|
|
|
21.11.2020, 17:44
|
#6
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 17.05.2020
Ort: Bad Oeynhausen
Fahrzeug: 640ix GT / E24 - 635-/-79
|
Die Motore fahren einmal hoch und einmal runter. Entweder wird die Polarität gewechselt, dann kommt der Varistor zwischen Plus und Minus oder die Motoren haben drei Anschlüsse. Einmal Minus, einmal hoch und einmal runter. Da kommen dann zwei Varistoren rein, einmal zwischen minus und hoch und einmal zwischen minus und runter. Oder anders ausgedrückt einmal minus und die eine Richtung und einmal minus und die andere Richtung.
|
|
|
21.11.2020, 16:59
|
#7
|
|
Gesperrt
Registriert seit: 13.05.2011
Ort: Brokstedt
Fahrzeug: 120d
|
Nö gibt keine andere Möglichkeit.
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
| Themen-Optionen |
|
|
| Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|