Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32 > E32: Tipps & Tricks



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 27.07.2019, 04:58   #1
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard

nur mal zur Info was ueber Siemens Lambdasonden, die ja z B in einigen M52 verbaut sind. 11781748762 ist eine Siemens Widerstandssprung-Sonde.
Die Widerstandssprungsonde (Siemens), deren Sondenmaterial aus Titandioxid (TiO2) besteht, wird auch vor dem Kat in den Auspuff geschraubt. Im Gegensatz zur Spannungssprungsonde ist diese jedoch kein galvanisches Element, und erzeugt folglich keine eigene Spannung, sondern wirkt durch Widerstandsänderung bei Veränderung der Gemischzusammensetzung. Dies wird durch den Sondenwerkstoff Titandioxid, also auch ohne Zuhilfenahme von Referenzluft, möglich. Die Auswertung erfolgt über einen in Reihe geschalteten Messwiderstand im Steuergerät. Der Spannungsabfall am Messwiderstand liegt abhängig vom Restsauerstoff bei magerem Gemisch bei 0,4 V und bei fettem Gemisch zwischen 3,9 V und 5V.

Titandioxyd-Sonde (Quelle:NGK) Äußerlich ist die Sonde kleiner, sie besitzt 4 Anschlüsse.Zur Zeit kommen Titania-Sonden bei folgenden Herstellern zur Anwendung: BMW,Jaguar,Opel,Rover,Volvo.
Aus beiden Diagrammen ist deutlich zu erkennen, dass sich beim Wechsel von Fett zu mager (also bei Lambda 1) schlagartig der Widerstandswert vergrößert.

Der Widerstand der Sonde liegt in Reihe zu einem Messwiderstand im Steuergerät, beide liegen an einer Versorgungsspannung von 5V. Der Spannungsabfall am Messwiderstand dient als Messgröße und beträgt bei magerem Gemisch unter 0,4V, bei fettem Gemisch über 3,85V.

Quelle: Aufbau und Funktion von Lambdasonden Katalysator und Lambda Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) https://www.kfztech.de/kfztechnik/mo...da/lambda1.htm
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 7er Reparaturhilfen
Biete: Interner Link) Tuergriffdichtungen Interner Link) ESV-Repsatz
Erich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.01.2021, 07:25   #2
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard

aus Digitale Motorelektronik (DME M1.7 12-Zylinder)
Lambda-Sonde Lambdaregelung Funktion prüfen:
Voraussetzung fuer die Abfrage ist eine betriebswarme Lambda-Sonde. Das angezeigte Spannungssignal wird schrittweise abgegriffen und schwankt zwischen 0,02 und 0,85 V. Wenn die Lambda-Sonde nicht arbeitet, oder die Leitung zum DME-Steuergerät unterbrochen ist, wird ein konstanter Wert von 0,45 V angezeigt. Dieser Wert wird auch angezeigt, wenn keine Lambda-Sonde verbaut ist. Eine Lambdasonde kann defekt sein (z.B. durch Ablagerungen) und trotzdem die geforderten Spannungssignale anzeigen. Ein Anzeichen für einen solchen Fall sind vom Sollwert abweichende CO-Meßwerte trotz aktiver Regelung.

Testmöglichkeit: DME-Steuergerät für mindestens 5 Minuten von der Spannungsversorgung abklemmen. Anschließend die Lambdasonde abklemmen und wieder CO-Messung durchführen. Nähert sich der CO-Wert dem Sollwert, so sollte die Lambdasonde ersetzt werden und eine weitere CO-Messung durchgeführt werden.

Lambdaregelung Funktion prüfen:
Voraussetzung für die Abfrage ist eine betriebswarme Lambda-Sonde. Der Einsatz der Regelung ist abhängig von der Motortemperatur und kann bis zu 5 Minuten (bei - 30 Grad C) dauern. Bei Starttemperaturen > 20 Grad C ist die Regelbereitschaft nach ca. 30 Sekunden da. Die Regelung kann weitgehend verschleißbedingte Abweichungen in der Gemischbildung ausgleichen und somit andere Fehler verdecken. Gegebenenfalls bei Fehlersuche an der Gemischbildung die Lambda-Sonde abklemmen.
Erich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort

Stichworte
lambdasonde


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Motorraum: Rottaler2 Chip THG BMW 7er, Modell E32 150 09.02.2013 01:09
Gedenkstammtisch Rottaler2 MarieleM Stammtische 91 16.09.2007 16:32


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:02 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group