|  
  
  
 
| 
| BMW 7er, Modell E32 |   | 
 
 |  
| Varianten |  
|  |  
| Detail-Infos |  
| 
   |  
| Interaktiv |  
| 
 |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  
	
	
		
	
	
	
		|  25.10.2017, 22:07 | #1 |  
	| Mitglied 
				 
				Registriert seit: 05.10.2017 
				
Ort: Aham 
Fahrzeug: E32 735iA  (06.90), E38 728iA (04.97)
				
				
				
				
				      | 
 Ich glaub , das täuscht, weil die Kamera ca auf der Höhe vom 1. Zylinder war. Deshalb schaut die Perspektive verschoben aus. Ich hab noch andere Bilder auf dem Handy, da sieht man, dass die Bohrungen sauber zentriert sind. Aber irgendwie kann ich die nicht hochladen, ich denk die sind zu groß. |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  25.10.2017, 22:15 | #2 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 18.07.2013 
				
Ort:  
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
				
				
				
				
				      | 
 Alles klar, denn für Dichtungen aller ART ist Elring erste Wahl.    
M f G |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  25.10.2017, 22:26 | #3 |  
	| Mitglied 
				 
				Registriert seit: 05.10.2017 
				
Ort: Aham 
Fahrzeug: E32 735iA  (06.90), E38 728iA (04.97)
				
				
				
				
				      | 
 Ja, daran wollt ich auch nicht sparen... Mal sehen , vielleicht komm ich ja schon am Wochenende dazu, den Motor auszubauen, dann halt ich euch auf dem Laufenden.... |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  27.10.2017, 10:27 | #4 |  
	| Wurzelholz und Naturleder 
				 
				Registriert seit: 24.11.2007 
				
Ort: Kaiserslautern/Pfalz 
Fahrzeug: Cadillac CT6 3,0TT Platinum; Opel Omega B 2,2  "Design Edition" (Automatik)
				
				
				
				
				      | 
				 m30 ZKD 
 @ TE: Hast du den Kopf planen lassen und entsprechend auch vor dem Planen abdrücken lassen? Wurde der Block mittels Photolack auf Risse untersucht. Sacklöcher wie bereits gefragt, mehrfach mittels Pressluft und Bremsenreiniger peinlichst gereinigt?
 
 Wenn er krumm ist und dann hilft nichts. Meiner musste 2/10mm geplant werden und bekam dann die 3/10mm dickere ZKD rein , von Elring. Kopf war rissfrei. Wasserseitig bei 95 Grad abgedrückt. Kostenpunkt 220€ (2013) inkl. Planen.
 
 Bisher keinerlei Probleme.
 
 
 Und hast du nach der ZK Aktion, das Kühlsystem auch gereinigt, denn sonst hast du immer das Öl im Ausgleichberhälter drin, das Zeug verteilt sich ja im System.
 
 Wie hart werden denn bei betriebswarmer Maschine die Kühlerschläuche?
 Wenn die so richtig knüppelhart werden, dann drückt er Abgas und Öl ins Kühlwasser. Da muss man zwangsläufig nichts erkennen am Öldeckel und Messstab. War bei mir leider so.
 
 Ich drücke dir die Daumen, dass es nichts wildes ist, aber mann muss auch die Fakten ansprechen, egal wie sehr man das keinen wünscht.
 
				__________________
 
 
 BMW...Freude am Nachrüsten!
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  29.10.2017, 13:29 | #5 |  
	| Mitglied 
				 
				Registriert seit: 05.10.2017 
				
Ort: Aham 
Fahrzeug: E32 735iA  (06.90), E38 728iA (04.97)
				
				
				
				
				      | 
				  
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von AR25  @ TE: Hast du den Kopf planen lassen und entsprechend auch vor dem Planen abdrücken lassen? Wurde der Block mittels Photolack auf Risse untersucht. Sacklöcher wie bereits gefragt, mehrfach mittels Pressluft und Bremsenreiniger peinlichst gereinigt?
 
 Wenn er krumm ist und dann hilft nichts. Meiner musste 2/10mm geplant werden und bekam dann die 3/10mm dickere ZKD rein , von Elring. Kopf war rissfrei. Wasserseitig bei 95 Grad abgedrückt. Kostenpunkt 220€ (2013) inkl. Planen.
 
 Bisher keinerlei Probleme.
 
 
 Und hast du nach der ZK Aktion, das Kühlsystem auch gereinigt, denn sonst hast du immer das Öl im Ausgleichberhälter drin, das Zeug verteilt sich ja im System.
 
 Wie hart werden denn bei betriebswarmer Maschine die Kühlerschläuche?
 Wenn die so richtig knüppelhart werden, dann drückt er Abgas und Öl ins Kühlwasser. Da muss man zwangsläufig nichts erkennen am Öldeckel und Messstab. War bei mir leider so.
 
 Ich drücke dir die Daumen, dass es nichts wildes ist, aber mann muss auch die Fakten ansprechen, egal wie sehr man das keinen wünscht.
 |  Ich hab den Kopf mittels Haarlineal auf Verzug geprüft, war negativ. 
Auf das Abdrücken hatte ich verzichtet, weil die Kopfdichtung rund um die Wasserkanäle so bröselig war, dass mir klar schien, warum das da undicht ist. Im Nachhinein wars natürlich blöd, dass ich es nicht gemacht hab.Den Block hab ich nicht ge"Magnaflux"t, weil er ja noch im Auto war und komplett montiert. Ich mach das Magnafluxing oft bei alten Vorkriegsblöcken, die gern mal um die Lagerböck reissen. Zumindest oben am Block  auf der Dichtfläche waren keinerlei Risse. 
Ja, die Kopfschraubenlöcher hab ich mehrmals mit Druckluft und Bremsenreiniger gereinigt.Die waren 100% sauber. 
Kühlkreislauf hab ich auch gereinigt. 
Er baut auch keinen Druck  im Kühlsystem auf, der grösser wäre, als eben bei einem normalen , betriebswarmen Motor.
 
Danke für die aufheiternden Worte, aber ehrlich gesagt macht mir das Spass... Ich find das jetzt nicht sooo schlimm, an  Teilen gibts ja alles für den M30 und selbst ein brauchbarer gebrauchter Motor kostet nicht die Welt. Der 7er ist ja mein Winter-/ Alltagsauto , deshalb werd ich als nächstes wahrscheinlich meinen Ersatz M30B35 reinhängen und den Problemmotor mal komplett zerlegen und sehen, was da Sache ist,.... nützt ja nix, jetzt nochmal den Kopf abzunehmen, ohne auch zumindest den Block auch gründlich auf Risse zu checken...Ich halt euch auf dem Laufenden! Jetzt wechsle ich erst nochmal das Kühlwasser und zieh den Kopf nachmal nach. Dann fahr ich nochmal ein paar 100 km und schau, was sich tut.... |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  30.10.2017, 22:47 | #6 |  
	| Mitglied 
				 
				Registriert seit: 05.10.2017 
				
Ort: Aham 
Fahrzeug: E32 735iA  (06.90), E38 728iA (04.97)
				
				
				
				
				      | 
 Heut hab ich angefangen, den Ersatzmotor zum Einbau vorzubereiten...die Dichtungen sind bestellt, soweit ist alles sauber und bereit. Beim Problemmotor hab ich heut mal den Ausbau vorbereitet. Ich glaub, er hat einen Riss zwischen dem Kanal zum Thermostat und dem ölkanal vorne ....das wäre die optisch wahrscheinlichste Stelle, wo Öl mit Druck ins Kühlwasser gelangen könnte... |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  30.10.2017, 22:50 | #7 |  
	| Mitglied 
				 
				Registriert seit: 05.10.2017 
				
Ort: Aham 
Fahrzeug: E32 735iA  (06.90), E38 728iA (04.97)
				
				
				
				
				      | 
 Wo ich mit dem Finger hinzeige, liegt ein wasserkanal genau neben dem Öldruckkanal...da könnte mein Problem sein.... |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  30.10.2017, 23:01 | #8 |  
	| Gesperrt 
				 
				Registriert seit: 10.05.2016 
				
Ort: Erlangen 
Fahrzeug: 528i, 540iA, 540iT, Scirocco GTX
				
				
				
				
				      | 
 Da ich gerade die 6-Kant-Kopfschrauben sehe, hattest du den Kopf schon mal unten ? |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| Themen-Optionen |  
	|  |  
	| Ansicht |  
	
	| 
		
		 Hybrid-Darstellung |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  
	
		|  Ähnliche Themen |  
	| Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |  
	| Mein 735iA E32 und Ich | DarkNight | Mitglieder stellen sich vor | 4 | 23.03.2009 21:36 |  
	| Motorraum: Motoröl 735iA | DasPhantom | BMW 7er, Modell E32 | 43 | 27.10.2004 22:35 |  |