Sie sind nicht angemeldet! Jetzt kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Bild 1. so wurde das Gewindefahrwerk nun eingestellt damit die Eintragung beim Tüv gemacht werden kann.
Verwindung und Einfedertest mit 16 cm Holzblock unter einem der Hinterräder habe ich auch selber gemacht und man bekommt die flache Hand noch zwischen Reifen und Radausschnitt.
Bild 2. Neue Teile wie,Leerlaufregler ,Faltenbalk und der Schlauch zur Ansaugbrücke.
Bild 3. Altteile, die Rausflogen.
Bild 4 und 5. Der Schlauch vom Leerlaufregler zur Ansaugbrücke hatte Risse, aber an der Ansaugbrücke sieht man es meistens nicht. Auch der Faltenbalk hatte Risse.
Wenn ihr solche Arbeiten an euren Autos macht, (Betrifft jetzt hier M30 Motor ) Dann baut auch ruhig die Schläuche mit aus und knetet die mal durch ,oft sind Risse nicht gleich ersichtlich. Dann ist es Ärgerlich wenn man viel Geld für einen neuen Leerlaufregler ausgegeben hat und die Ursache der Drehzahlschwankungen ist nicht behoben.
Es wird er beste neue Leerlaufregler nichts helfen wenn die Schläuche/Faltenbalk aufgrund von Rissen (Auch verursacht durch Aushärtung) Falschluft ziehen.
MFG Bernd
__________________
"Ich schraube, also bin ich"
________________________ 15 Jahre Forum
Bild 1. so wurde das Gewindefahrwerk nun eingestellt damit die Eintragung beim Tüv gemacht werden kann.
Verwindung und Einfedertest mit 16 cm Holzblock unter einem der Hinterräder
??? Mahlzeit Bernd, für was das ein Gewindefahrwerk? den bekomm ich ja mit federn (legal) tiefer als mit Gewinde...
??? Mahlzeit Bernd, für was das ein Gewindefahrwerk? den bekomm ich ja mit federn (legal) tiefer als mit Gewinde...
Normalerweise ist er auch vorne noch gut 2,5cm tiefer. Aber da unser Tüv sehr streng hier ist bin ich mal auf Nummer sicher gegangen.
Verstellweg vorne 70mm und hinten 60mm legal auch mit Gutachten.
Möglich wären vorne 100mm hinten 80mm aber dann stimmt es mit den Daten des Gutachtens nicht mehr überein.
Ich könnte ihn vorne soweit runter Schrauben bis er Aufliegt.
lieber 2 mal versuchen , er wird auf diese Höhe eingetragen .. jegliche Verändung /Abweichung von der eingetragenen Höhe führt nacher zum Erlöschen der Betriebserlaubnis! geh nach Gutachten und stell ihn lieber etwas darunter! so das halt nichts schleift...
Wie gesagt die Höhe die der Tüver festsetzt ist nacher Pflicht
Ort: Bad Goisern Österreich
Fahrzeug: Bmw 750 i By 88 E32,BMW e38 750il By 94 Audi 3.0 S-Line Quattro,Yamaha Fjr 1300 ,Honda 750 k2 By 71, Puch250 SGSSBy 56, Benelli 500 Quattro By 76,
Von einem zum Anderen
Hallo Bernd
Wie immer saubere Arbeit. Wo nimmst Du bloß die Zeit her ? Ich bin ja schon froh wenn ich mit meinem 7er rum komme.
Michel für den Tüv braucht wann bestimmte Masse .sonst bekommst Du das nicht eingetragen.
Bei uns in Österreich muss das Fahrzeug unter anderem noch mindestens 10 cm Bodenfreiheit haben
Michel für den Tüv braucht wann bestimmte Masse .sonst bekommst Du das nicht eingetragen.
Bei uns in Österreich muss das Fahrzeug unter anderem noch mindestens 10 cm Bodenfreiheit haben
Die im Gutachten vorgegeben sind ich weiß... 10cm zu FESTSTEHENDEN TEILEN ich weiß ist bei uns nicht anders wobei ich glaube in DE sinds 8cm das Problem haben wir aber beim e32 eher weniger.
deswegen soll er lieber nochmal nachstellen und schauen das der Tüver das weniger eng sieht weil das was nacher im Schein steht zählt! daran ist dann nicht zu rütteln also danach einfach runter schrauben wird meist Teuer!!!
Bei Gewinde Fahrwerken sind im Gutachten meist die Höhe des Restgewindes angegeben...kann aber kaum glauben das er da gerade steht der Bock ist ja Hoch wie ein Bus
Dewegen die Aussage da komm ich ja mit Federn tiefer ein Gewinde kostet aber ein vielfaches....
lieber 2 mal versuchen , er wird auf diese Höhe eingetragen .. jegliche Verändung /Abweichung von der eingetragenen Höhe führt nacher zum Erlöschen der Betriebserlaubnis! geh nach Gutachten und stell ihn lieber etwas darunter! so das halt nichts schleift...
Wie gesagt die Höhe die der Tüver festsetzt ist nacher Pflicht
Hallo,
ja werde jetzt auch mal damit fahren damit sich alles noch etwas setzen kann,dann mess und stell ich nochmal nach.
Ausgangspunkt war das man die Heizung auf Kalt drehen konnte und trotzdem nur warme/heiße Luft kam. Das die Zusatzwasserpumpe nicht mehr mit lief hatte ich schon heraus gefunden. Das die Ventile im Heizventil nicht mehr schalteten hatte ich mit einer externen Stromquelle auch schon geprüft.
Deshalb nun heute der Ausbau.
Nun Ausgebaut und zerlegt kam folgendes zum Vorschein.
1. Membranen gerissen
2. Kabelverbindungen der Spulen abgegammelt
3. Wasserpumpe hat sich gefressen
Hey Bernd, sehr schön.
Das steht mir beim iL auch bevor ich meine dass die Heizung einseitig kalt bleibt.
Der Wagen ist unglaublich gut genmbaut,der e32.
Aber mit fast jedem thread wird deutlich dass er so komplex ist ,und natürlich nach annähernd30 Jahren einige Teile nach und nach aussteigen oder nachlassen.
Und deswegen habe ich immer ,besonders beim V12 ' Norberts Mantra im Ohr:
''wenn du was abbaust,schau was du bei dieser Gelegenheit gleich noch an benachbarten Teilen mitmachen kannst"..
__________________
...die Banker sind nicht so schlau wie sie glaubten,aber so gierig wie befürchtet..
...nichts auf dieser Welt ist so gerecht verteilt wie der Verstand-ich kenne niemanden, der behaupten würde,davon zu wenig zu besitzen..