


|
BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
01.08.2016, 17:47
|
#1
|
|
Allround Dilettant
Registriert seit: 07.12.2004
Ort: Hamburch
Fahrzeug: E23 Alpina B9, E32 Alpina B11 Nr.30, E32 746 Alpina 4,6,
|
Is ja auch ne Frechheit das sowas nach nungut 30 Jahren wegrostet  . Nein mal im ernst, die Haltebänder gammeln gern mal weg. Neue einfach, wie auch den Tank mit Wachs einsprühen und das hält dann ewig!
__________________
Wer niemals vom Weg abkommt, bleibt auf der Strecke!
|
|
|
01.08.2016, 19:06
|
#2
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
Hab meine Tankbänder vor 4 Jahren bei einem Tanktausch, selber aus 2mm Stahlblechstreifen angefertigt, ist ja kein Kunstwerk 
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
|
|
|
01.08.2016, 20:44
|
#3
|
|
Nicht mehr so aktiv hier!
Registriert seit: 12.08.2010
Ort: Hessen / Kreis Bergstraße
Fahrzeug: 7/1 E32 735iA 06/1988 IHKA
|
Hallo,
Gibt es einen Unterschied in der Länge bzw. Massen der Bänder der Tankgröße 90 zu 102 Liter, oder sind die gleich?
Grüße Holger
Geändert von Chioliny (02.08.2016 um 10:10 Uhr).
|
|
|
02.08.2016, 07:52
|
#4
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
Die Frage ist gut  . Ich habe zwar bei beiden Tankgrössen schon die Tankbander selbst angefertigt, aber nie darauf Geachtet, ob es Längenmässig einen Unterschied gibt. Ich meine aber, das es hier keinen Unterschied gibt, da der 102 Ltr. Tank nach meinem Erinnerungsvermögen nur etwas in der Breite grösser ist. Aber Bestehen möchte ich auf diese Aussage nicht 
|
|
|
02.08.2016, 10:30
|
#5
|
|
Nicht mehr so aktiv hier!
Registriert seit: 12.08.2010
Ort: Hessen / Kreis Bergstraße
Fahrzeug: 7/1 E32 735iA 06/1988 IHKA
|
Hallo Klaus,
da muss es einen Unterschied geben, die haben alle eine andere Nummer. Links/Rechts ist klar, aber in der Größe auch.
Sogar die mit Niveauregulierung haben auch eine andere Nr.
Ich habe schon Bilder gesucht wie sich die Tanks in der Bauart unterscheiden,
leider nix brauchbares gefunden.
Und warum haben die in Saudi-Arabien Ausführung nur einen Tank von 81L 
Weil bei denen das Tankstellen-Netz dichter ist?
Grüße Holger
|
|
|
02.08.2016, 11:34
|
#6
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 04.05.2010
Ort: Usingen
Fahrzeug: E32-735iA (03.88) M30B35
|
Zitat:
Zitat von Chioliny
...Ich habe schon Bilder gesucht wie sich die Tanks in der Bauart unterscheiden,
...
|
Die Tanks dürften sich in der Höhe unterscheiden, also unten sind sie nach unten hin, unterschiedlich hoch. Damit wäre auch der Umfang entsprechend größer, was die unterschiedlichen Bänder erklären würde.

|
|
|
02.08.2016, 14:41
|
#7
|
|
Nicht mehr so aktiv hier!
Registriert seit: 12.08.2010
Ort: Hessen / Kreis Bergstraße
Fahrzeug: 7/1 E32 735iA 06/1988 IHKA
|
Hallo,
ja macht ja Sinn, dass der Boden Dicker ist, also vom Falz nach unten meine ich!
Danke für die Bilder! Ja Tankbilder einzeln habe ich gefunden, nur keine wo der 90 und 102 L nebeneinander liegen.
_5777lxtn.jpg
|
|
|
02.08.2016, 10:37
|
#8
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.01.2006
Ort: Saarburg
Fahrzeug: E65-N62B48O1/TU (11.06), E32-M30B35 (11.90), Golf-Cabrio (3.95), Audi A3-Cabrio (11.09)
|
Die Teilenummern (jedenfalls für meinen E32 735i -11/1990 ) für 90L und 102L sind unterschiedlich:
12 Spannband rechts 90L 16111179161
12 Spannband links 90L 16111179162
Für Fahrzeuge mit Niveauregulierung = JA
12 Spannband rechts 102L 16111179163
Für Fahrzeuge mit Niveauregulierung = JA
12 Spannband links 102L 16111179164
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
| Themen-Optionen |
|
|
| Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|