Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 14.03.2016, 19:26   #1
730SN
nur ölich fröhlich..
 
Benutzerbild von 730SN
 
Registriert seit: 18.05.2002
Ort: Schwerin M/V
Fahrzeug: E32 740 iL 01.94 // E39 523i AT 04.98 // E39 523iT 06.00 // E30 335i in Bau..
Standard

er will es tauschen, interpretiere ich mal aus dem "kühlwasser sieht nicht mehr gut aus"
__________________
leb dein Leben,bevor das deine Erben übernehmen

E32 740iL :Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 

Ich suche:

Interner Link) http://www.7-forum.com/forum/21/dive...se-198328.html

Rinderwahn. Schweinegrippe. Vogelgrippe. Geflügelpest. Dioxin-Skandal. EHEC. - und ich leb immer noch....
730SN ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.03.2016, 20:58   #2
fuffi_lwl
Mitfahrendes Erglied
 
Benutzerbild von fuffi_lwl
 
Registriert seit: 24.08.2010
Ort: Zwischen Hamburg und Schwerin
Fahrzeug: E32-750iA Bj. Dez '90; Smart Roadster 115PS
Standard

Zitat:
Zitat von 730SN Beitrag anzeigen
er will es tauschen, interpretiere ich mal aus dem "kühlwasser sieht nicht mehr gut aus"
So ist es. Es wurde fälschlicherweise mal roter Antifrostschutz verwendet. Dann mal auf grünes G48 umgestellt, aber das rote nicht vollständig abgelassen. Jetzt fahre ich mit rostroter Brühe umher...
fuffi_lwl ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.03.2016, 22:35   #3
dansker
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von dansker
 
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
Standard

Olli: Wenn Du den Ablas-Stopfen am Motorblock herausdrehst, ist nach das beste, um die ganze Flüssigkeit heraus zu bekommen, dann "Bewaffne" Dich mit einen ganz kleinen Schraubenzieher. Denn wenn die Verschlussschraube draussen ist, kann es sehr gut sein, das fast kein, oder gar nichts an Wasser herauskommt. Hat sich einfach im Laufe der Zeit zugesetzt. Dann einfach mit dem Schraubenzieher etwas "Bohren", dann kommt die Pampe schon raus.
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
dansker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.03.2016, 23:59   #4
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard

Dann hat er aber immer noch alles im Kuehler, und im Waermetauscher. Er will ja alles rausbekommen, KOMPLETT.
Eine Moeglichkeit waere, wenn die Heizungsventile ab sind, mit Druckluft durchblassen, oder einen Gartenschlauch anschliessen, wird natuerlich "etwas" feucht dann alles.
Oder einfache Tour: Warm laufen lassen , dass er auf Betriebstemperatur ist und die Heizungsventile voll offen sind.
Schlauch unten am Kuehler abmachen, vorher grosse Wanne drunter, Motor mit Heizung an voll weiter laufen lassen und mit Gartenschlauch Wasser nachfuellen in den Ausgleichsbehaelter, bis klares Wasser unten am Kuehler rauskommt.

Weitere Loesungen hier mit Entkalker und set up von Schlaeuchen
Interner Link) http://www.7-forum.com/forum/23/kein...ng-102594.html
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 7er Reparaturhilfen
Biete: Interner Link) Tuergriffdichtungen Interner Link) ESV-Repsatz
Erich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.03.2016, 09:03   #5
fuffi_lwl
Mitfahrendes Erglied
 
Benutzerbild von fuffi_lwl
 
Registriert seit: 24.08.2010
Ort: Zwischen Hamburg und Schwerin
Fahrzeug: E32-750iA Bj. Dez '90; Smart Roadster 115PS
Standard

Danke für die vielen Hinweise. Motor laufen lassen fällt derzeit noch flach, weil der Wagen Winterschlaf hält. Ich möchte ihn daher nicht unnötig laufen lassen. Schade, ich hatte gedacht, dass man durch die Ablassschraube am Motor schon wirklich das Meiste rausbekommt.
fuffi_lwl ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.03.2016, 11:20   #6
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard

Ohne Motor laufen lassen und Spuelen geht es nicht, wirklich alles rauszubekommen.
Hier noch eine Anleitung zum Wechsel und Systemspuelung: Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) BMW Kühlsystem reinigen & spülen, Kühlerfrostschutz wechseln


Anleitung zum Kühlmittelwechsel und zur Systemspülung:

BMW
3er E30, E36, E46, E90, E91, E92, E93
5er E28, E34, E39, E60, E61
7er E32, E38, E65, E66
1er, X3, X5, Z3, Z4

Ein gesundes Kühlsystem ist das Rückgrat eines jeden Motors. BMW gibt ein Wechselintervall von 4 Jahren für das Kühlmittel an. Dieses Intervall sollte man auch einhalten, wenn man seinen Wagen länger fahren will.
Bei dem Kühlmittel geht es NICHT nur um dessen Frostschutzeigenschaften.
Vielmehr ist die Korrosionsschutz-Wirkung des Frotsschutzes die wichtigste Komponente, die mit der Zeit verloren geht bzw. durch chemische Reaktionen aufgebraucht wird.

Ein innerlich "verrosteter" Motor mit einer Oxidschicht im Kühlsystem und einem vielleicht auch noch verkalkten Kühler kann die Hitze nicht mehr so gut abführen. Dies führt zu einem erhöhten Verschleiss, zu Hitzestau und im schlimmsten Fall zu einem Kolbenfresser. Durch den Hitzestau kann sich auch der Zylinderkopf verziehen oder gar reissen.

Einen verkalkten oder korrodierten Kühler kann man zwar relativ kostengünstig ersetzen, aber einen von innen verrosteten Motorblock kann man nicht reparieren.

Von daher ist die Investititon von 20-40 Euro alle 4 Jahre wirklich ein Schnäppchen, wenn man bedenkt welche Kosten auf einen zukommen könnten.

Wichtig: Für BMW ausschließlich silikathaltiges Kühlmittel verwenden (Farbe blau oder grün) Das Kühlmittel im Motor soll eine Mischung aus Kühlerschutzkonzentrat und destilliertem Wasser sein. Der Anteil des Frostschutzes soll 40-50% betragen. Mehr ist kontraproduktiv, weil die Wärmeaufnahme beeinträchtigt wird und die Siedetemperatur herabgesetzt wird.

Wer keine Lust hat, selbst zu mischen kauft sich den Ready-Mix von Glysantin.
Andernfalls im Baumarkt destilliertes Wasser kaufen und selbst verdünnen.


Und so wird das Kühlmittel erneuert:
- Heizung/ Climatronic auf max. Hitze einstellen
- Wasser ablassen an Block (in Fahrtrichtung rechts, unter dem Abgaskrümmer) und Kühler, Schrauben zudrehen (Anzugsdrehmoment 30Nm am Motorblock)
- Kühlmittelgemisch (bestehend aus 50% Kühlerfrostschutzkonzentrat und 50% destilliertem Wasser) einfüllen
- ein paar Runden fahren, Stand kontrollieren (es wird noch einiges reingehen)
- mehrfach nachkontrollieren, das System entlüftet sich zwar selbst... aber träge... Heizung aufdrehen nicht vergessen!

Kühlsystem spülen: Für diejenigen, die einen Wartungsstau ausbügeln müssen

Es gibt 2 Möglichkeiten, das Kühlsystem zu spülen:

1. Mit einem Kühlerreiniger, z.B. von Liqui Moly
2. Oder mit einer Zitronensäurelösung. Man nimmt 1kg Zitronensäure auf 10 Liter Wasser. Ich habe mein System mit 500 Gramm gespült. Bei ebay oder Amazon zu kaufen. Kann man auch für den Wasserkocher, Spülmaschine etc. benutzen.
Vorbereitung der Kühlsystemreinigung
- Zündung an, Heizung auf max. Wärme stellen
- altes Kühlmittel ablassen (Kunststoff-Ablassschraube am Wasserkühler, Ablassschraube am Motorblock Beifahrerseite)
- Schrauben zudrehen
- Leitungswasser auffüllen
- Motor ein paar Minuten laufen lassen
- Wasser an Block und Kühler ablassen, Schrauben zudrehen
- Deckel am Ausgleichsbehälter aufdrehen, abnehmen

Einfüllen der Zitronensäurelösung
- etwa 500 Gramm Zitronensäure in 5 Liter Leitungswasser lösen, in den Ausgleichsbehälter füllen
- wer ein stark verkalktes oder rostiges System hat, nimmt weitere 5L Zitronensäure,
andernfalls mit Leitungswasser auffüllen
- Motor rund 15 Minuten mit erhöhter Motordrehzahl laufen lassen (ca. 2000-2500Upm)
- Wasser an Block (meistens auf der Beifahrerseite unter dem Abgaskrümmer) und Kühler ablassen
- Ablass-Schrauben zudrehen

Jetzt muss die verbleibende Zitronensäure aus dem System gespült werden
- Entlüftungsschlauch Kühler-Ausgleichsbehälter abziehen, statt dessen Gartenschlauch am Nippel des Kühler aufziehen
- Leitungswasser aufdrehen, das Kühlsystem wird nun über den Gartenschlauch versorgt
- warten bis das Kühlsystem gefüllt ist (läuft aus dem Ausgleichsbehälter über)
- Motor starten, wieder mit erhöhter Motordrehzahl laufen lassen
- Aus dem Ausgleichsbehälter sollten periodisch Flocken, Reste austreten
- Sobald klares Wasser austritt, ist das System anständig gespült!

Einfüllen des neuen Kühlmittels
- Wasser ablassen an Block und Kühler, Schrauben zudrehen (Anzugsdrehmoment 30Nm am Motorblock)
- Kühlmittelgemisch (bestehend aus 50% Kühlerfrostschutzkonzentrat und 50% destilliertem Wasser) einfüllen
- ein paar Runden fahren, Stand kontrollieren (es wird noch einiges reingehen)
- mehrfach nachkontrollieren, das System entlüftet sich zwar selbst... aber träge... Heizung aufdrehen nicht vergessen!

Fertig!
Erich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Motorraum: Wie bzw. wo Kühlwasser ablassen? Nussibmw BMW 7er, Modell E38 19 27.09.2018 22:43
Motorraum: Kühlwasser ablassen zx636 BMW 7er, Modell E65/E66 19 19.07.2015 10:16
Vollständig hölzerner Lenkradkranz? Hamster1776 eBay, mobile und Co 12 22.07.2013 21:23
Motorraum: Kühlflüssigkeit vollständig ablassen ??? TRANSPORTER BMW 7er, Modell E38 7 09.10.2009 11:56
Kühlwasser ablassen aber wie? arrie BMW 7er, Modell E32 6 07.02.2004 16:15


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:26 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group