Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 31.10.2014, 17:28   #1
TBF
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 20.08.2004
Ort: Aachen
Fahrzeug: 325iC (E30), 325e (E30), 750iL (E32)
Standard

Der Tipp mit dem Messen war schon mal sehr gut, wir sind einen Schritt weiter:

Bei beiden Standlichtern messe ich Spannung zwischen 3 und 6 Volt. Beim linken Blinker kann ich die Spannung nicht wirklich messen, weil das Gerät zu träge ist. Am Sicherungskasten liegen an den entsprechenden Sicherungen aber die 12,3 Volt der Batterie an.

Entsprechend lassen sich auch an den drei betroffenen Steckern auf der Masse ein erhöhter Widerstand zur Karosserie messen (200 Ohm, oder so), während beim (funktionierenden) Abblendlicht nahe Null gemessen wird.

Die Frage ist jetzt, wo kommt der erhöhte Widerstand her. Die Stecker, an denen ich messe, sehen sauber aus. Gibt es irgendwo noch einen oder mehrere Stecker zwischen Sicherungskasten und Relais einerseits und den Lampensteckern andererseits, die korrodieren können?
Wo würdet Ihr suchen?
TBF ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 31.10.2014, 18:44   #2
Haschra
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Haschra
 
Registriert seit: 18.07.2013
Ort:
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
Standard

Dann nimm doch mal ein Kabel, und lege Masse noch mal zusätzlich an.
Auch mal die Lampenfassungen saubermachen, und die Lampen auf Funktion prüfen.

M f G
Haschra ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 31.10.2014, 18:51   #3
TBF
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 20.08.2004
Ort: Aachen
Fahrzeug: 325iC (E30), 325e (E30), 750iL (E32)
Standard

Das mit der zusätzlichen Masse ist eine gute Idee.

Ich habe mir jetzt gerade mal die einschlägigen Massepunkte aus den Schaltplänen rausgesucht, die werde ich morgen mal anschauen und sauber schrubbeln. Ich habe gerade die Hoffnung, dass das das Problem ist.

Wenn nicht, versuche ich es mal mit "besonderer" Masse ...

Ich werde berichten. Danke schon mal für die Hilfe.

Tim
TBF ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 01.11.2014, 14:18   #4
TBF
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 20.08.2004
Ort: Aachen
Fahrzeug: 325iC (E30), 325e (E30), 750iL (E32)
Standard

Hallo,

also es sind einzelne Kabel direkt am Kabelschuh des Massepunktes so korrodiert gewesen, dass sie abgebrochen sind.

Jetzt habe ich den Kabelschuh auseinander genommen. Dabei ist dann auch der Rest der Kabel angebrochen (ohne große Gewaltanwendung). So marode Kabel habe ich noch nicht gesehen.

Ich würde mir jetzt neue Kabelschuhe von BMW holen, um die vier Massepunkte vorne im Motorraum neu zu machen.

Kann man die Kabelschuhe mit normalem Werkzeug verbauen oder braucht man dafür eine spezielle Zange?
TBF ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 01.11.2014, 14:40   #5
Ich e32
Gesperrt
 
Registriert seit: 13.05.2011
Ort: Brokstedt
Fahrzeug: 120d
Standard

Ich würde mir welche z.b bei Conrad holen. sind evtl günstiger und auch schneller zu erreichen..

Ja kann man mit ner normalen Zange zusammen quetschen. Sind ja doch ein paar mehr Kabel die da zusammen laufen...
Ich e32 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.11.2014, 17:26   #6
TBF
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 20.08.2004
Ort: Aachen
Fahrzeug: 325iC (E30), 325e (E30), 750iL (E32)
Standard

Hallo,

Ich wollte das Thema noch abschliessen:

Ich war sowieso bei BMW, da hat man mir dann ein paar Kabelschuhe für lau mitgegeben. Letztlich musste ich nur einen ersetzen, jetzt geht alles wieder. Das ersetzen war auch recht einfach: Kabel sauber abgeknipst, abisoliert in zwei Strängen verzwirbelt, reingeschoben und dann mit der Zange eingeklemmt. Weil der Kabelschuh keine Zugentlastung hat, habe ich alles noch grosszügig mit Heisskleber versiegelt, das hilft auch, neuen Rott zu vermeiden.

Danke noch mal für Eure Hilfe!

Viele Grüße

Tim
TBF ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort

Stichworte
blinker, elektrik, standlicht


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Seitliche Blinker und Standlicht dimmen ? bmw740dn BMW 7er, Modell E38 4 03.12.2011 07:47
Elektrik: PDC und Radio ohne Strom Loco BMW 7er, Modell E38 0 04.08.2010 10:06
Klimasteuerung ohne Strom und Funktion cz BMW 7er, Modell E38 1 18.08.2009 18:26
Was für fassung hat Standlicht, Kennzeichenbeleuchtung und Blinker? Klausi87 BMW 7er, Modell E38 15 19.03.2009 13:17
Elektrik: tocho und Drehzahlbeleuchtung ohne strom dd-mf666 BMW 7er, Modell E32 3 26.03.2005 11:27


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:18 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group