


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
25.05.2014, 22:00
|
#11
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 01.06.2007
Ort: Freital / Dresden
Fahrzeug: E32 730iA V8 12/93 + 750i Individual 04/93 + 750i Individualserie 11/93 + E38 740i Individualserie 04/2001 + Oldsmobile 98 7,5l V8 1975
|
Das stimmt, was AR25 zur Rostentstehung sagt.
Die Türkästen waren bei mir innen alle Rostfrei - Es kommt nicht von innen!
Gruß,
Hannes
__________________
|
|
|
25.05.2014, 22:45
|
#12
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
Das Problem, das die FL-Modelle mehr Rosten, liegt mit Sicherheit nicht an der Blechqualität, sondern an den Wasserbasierten Lack, mit dem Anfang der 90er Jahre übrigens alle Autoproduzenten Probleme hatten! Ich sage nur: Mercedes, die Rosteten schon auf dem Prospekt! Von den anderen Herstellern, wie Opel und Ford, ganz zu Schweigen! Man kann zB. auch die unteren Türleisten mit einer Flexibel bleibenden Dichtmasse Aufschieben, dies hält ebenfalls das Wasser ab, und Gleichzeitig hält es die Leiste besser auf ihren Platz! Ist aber Richtig, das schon beim Aufsetzen einer neuen Türleiste das "Theater" mit dem Verletzen des Lackes Beginnt! Wobei ich mich Frage, ob nicht schon ab Fabrik hier kleine Verletzungen des Lackes Stattgefunden haben, und das Rosten der Türen "Vorprogrammiert" wurde!
Gruss dansker
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
|
|
|
25.05.2014, 23:13
|
#13
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
Zitat:
Zitat von h.hansen
@Schorsch: Pro Tür 500 Euro nur die Blecharbeiten.Gruß,Hannes
|
Ist sicherlich sehr aufwaendig und kostet entsprechend, aber da ist ja jast eine kpl. neue Tuer eine Alternative.
Tür vorne links 1 41518111655 € 580,00
Tür vorne rechts 1 41518111656 € 580,00
BMW ETK 2012 Online
Plus natuerlich Lackieren + die Eigenleistung fuer Auseinanderbauen und die Teile in die neue Rohtuer einbauen.
|
|
|
25.05.2014, 23:29
|
#14
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
Bei dem geringen Preisunterschied würde ich doch einer neuen Tür den Vorzug geben! Da kann man dann ganz Gezielt Rostvorsorge Betreiben
Gruss dansker
|
|
|
26.05.2014, 04:30
|
#15
|
Lernfähiges Mitglied
Registriert seit: 10.02.2011
Ort: Langenhagen
Fahrzeug: BMW R1200RT
|
Zitat:
Zitat von dansker
Das Problem, das die FL-Modelle mehr Rosten, liegt mit Sicherheit nicht an der Blechqualität, sondern an den Wasserbasierten Lack
|
Klaus, das dürfte ein Märchen sein, es wurden keine E32 mit Wasserlack lackiert.
DER SPIEGEL*2/1992 - Bestenfalls eine Episode
Auch die Mercedes rosten nicht durch den Wasserlack an sich sondern weil sie in einem Bad getaucht wurden wo sich die chemische Zusammenstellung irgendwann "gekippt" hat und sich die pH Wert geändert hat - nur leider haben sie das erst nach einigen Jahren mitbekommen.
Ich habe schon mehrfach gehört dass es am "Sovjet-Stahl" liegt was Anfang der 90'er sehr günstig auf dem Markt gebracht wurde.
|
|
|
26.05.2014, 07:01
|
#16
|
Alpinator
Registriert seit: 28.01.2007
Ort:
Fahrzeug: e30 Cabrio 3,5 M30
|
Zitat:
Zitat von h.hansen
@Schorsch: Pro Tür 500 Euro nur die Blecharbeiten.
Gruß,
Hannes
|
Also, dann hätte ich mir neue Türen gekauft!
|
|
|
26.05.2014, 07:06
|
#17
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
Das ist nicht Richtig Marcel! Alle Autoproduzenten gingen Anfang der 90er zu Wasserbasierten Lacken über! Ach bei BMW werden die Karossen im Tauchbad Lackiert, jedenfalls was die Grundierung angeht! Ich Glaube eher, das zu der Zeit viele Fabriken dazu Übergingen,neue Grundfarbentypen zu "Testen", die in einen Arbeitsgang Füller, Grundfarbe und Rostschutz waren.(Dies Spart in einer Gross-Serie ja viel Zeit und Geld). Karosseriebleche, die unterliegen einer Norm, da kann man nicht einfach "Mal Konstervendosenblech" Verwenden! Es gab einmal vor vielen Jahren von Volvo den Werbeslogan" Sicherheit aus Schwedenstahl", dieser Slogan Verschwand sehr schnell, als eine Zeitschrift herausfand, das Volvo die Karosseriebleche aus Belgien Bezog! Aber darum rosteten die Volvos auch nicht mehr oder weniger! Bei der Französischen Firma "Simca" (Bekannt dadurch, das diese Fahrzeuge unter dem Hintern Wegrosteten) hatte man ein Reinigungsbad für neue Karosseriebleche, die nicht im Stand war, diese Bleche Ordentlich von Antikorrosionsmittel zu Reinigen, die Folge war, das man den Lack mit dem Fingernagel vom Blech "schieben" konnte!
Gruss dansker
|
|
|
26.05.2014, 08:33
|
#18
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 01.06.2007
Ort: Freital / Dresden
Fahrzeug: E32 730iA V8 12/93 + 750i Individual 04/93 + 750i Individualserie 11/93 + E38 740i Individualserie 04/2001 + Oldsmobile 98 7,5l V8 1975
|
Neue Türen waren für mich keine Alternative aus folgenden Gründen:
- Neupreis für mich pro Tür etwa 700 Euro inkl. MW
- Kompletter Innenlebentausch erforderlich - kostet Zeit also Geld
- deutlich höhere Lackkosten da die ganze Tür lackiert werden muss
- und noch höhere Lackkosten da ich die ganze Wagenseite hätte lackieren müssen denn der Neulack der Tür passt ja nich mehr zu dem der hinteren Türen und zum Kotflügel etc.
Jetzt muss ich lediglich alle Türen ab Stoßleiste nach unten lackieren lassen und oberhalb bleibt alles original.
Also wenn ich das mal zusammenrechne kosten mich zwei nackte neu Türen schon so viel wie meine neuen Bleche inkl. Lackarbeiten aller Türen.
Und durch die Bleche sind die Türen auch gleichwertig einer neuen Tür.
Gruß
Hannes
|
|
|
26.05.2014, 09:02
|
#19
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.08.2011
Ort: Sion
Fahrzeug: E32-750iL (9.88), E32-750i (11.90), E32 740iL Edition7 (02.94), E34-540iA (01.u.10.94), G11 730d Xdrive (PD 02.19)
|
Interessanter Spiegel Artikel! Leider geht für mich nur die Situation in München daraus hervor. Ob und wann Dingolfing in dieser Periode schon Wasserbasislack nutzte leider nicht. Ist vielleicht aber noch zu früh am Morgen für mich...
Geht etwas aus den Prospekten hervor...mit Umweltschutz wurde doch immer gern geworben?
Im E34 Forum hab ich gerade letzte Nacht ein Thread, bzw. eine alte Umfrage dazu endeckt: Welchen E34 findet Ihr am hochwertigsten? Geht da ziemlich genau auch um das Thema Wasserbasislack/Sovietstahl.
Bei meinem Lazurblauen M60B30 wurde Kantenrost vor drei Jahren vom Lackierer entfernt, im Zuge der Sandersbehandlung und Einsatz einer neuen Tür hi/re ( meine Frau fuhr im zu geringen Radius um die Ecken im Parkhaus  ).
Seitdem ca. 35.000km mit Schwerpunkt Winter zurückgelegt. Bislang keine neuen Roststellen (besonders die Fahrertür war betroffen). Der Lackierer forderte mich aber auch auf, das ganze dauerhaft zu beobachten....
Gruss,
Ralf
|
|
|
26.05.2014, 09:36
|
#20
|
Ärmstes Mitglied
Registriert seit: 28.08.2007
Ort: Elzach
Fahrzeug: AT 220d XDrive
|
Um da mal den Wind raus zu nehmen 
Türe kostet mittlerweile 860,-
Und meine (halbherzige) Entrostung hat ca. 2-3 Jahre gehalten,
von dem her SEHR GUTE gebrauchte suchen und die anständig aufbauen 
(So würd ICH es machen)
MfG
Chris
__________________
leider keinen 740er mehr
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|