


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
11.05.2004, 18:29
|
#1
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 22.07.2003
Ort: Hamburg
Fahrzeug: 740 iL
|
Also ich habe dasselbe problem bei meinem 740 iL zwischen 80-120 kmh war gerade heute in der werkstatt
und bei mir liegt es nur an der vorderachse sprich: querlenker, spurstange...
lass das mal überprüfen
gruß samek
|
|
|
11.05.2004, 19:33
|
#2
|
the real freak since 2002
Registriert seit: 11.06.2002
Ort: Hamburg
Fahrzeug: E65 740D DIESEL V8 BITURBO POWER
|
Re. » Lenkradflattern »
Hallo ...
Wird hier über Vibrationen an der Hinterachse geschrieben oder Lenkradflattern ???
Mittellager, Getriebelager und Tonnenlager können kein Lenkradflattern verursachen , Vibrationen am Fahrzeug schon - wie schon geschrieben, wirkt es sich aber nie als Lenkradflattern aus !!!
Ausgeschlagene Spurstangenköpfe, Druckstangenlager oder Gelenke, Querlenkerlager oder Gelenke, Spiel am Lenkhebel, Lenkführungshebel usw. - Flattern an der Vorderachse können auch fehlende Zentrierringe, Unwucht der Felgen oder auch defekte Reifen (auch wenn keine Schäden zu sehen sind) verursachen - wenn das Flattern mit Bremsen verbunden ist, sind verzogene Bremsscheiben oft die Ursache - aber, das haben ja auch schon andere geschrieben ...
Bitte, verwechselt nicht das Lenkradflattern mit Vibrationen die von der Region der Hinterachse oder Kardantunnel kommen ...
Gruß ...
@freak
__________________
Vergib deinen Feinden, aber vergiss niemals ihre Namen ...
|
|
|
11.05.2004, 19:38
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 25.04.2002
Ort: Moers
Fahrzeug: AMG SL55, BMW 740I (E38), F11, Straßen-Quad, 4 x MB S600
|
Beschränke Dich zunächst einfach mal auf die VA. Sollte Dein Wagen auf der Autobahn ab etwa 130 km/h selber von hinten mitlenken (ist ein eckliges Gefühl) ... dann auch die Tonnenlager wechseln. Die sind schon eine Schwachstelle und sollten sowieso ab einer gewissen Laufleistung getauscht werden - hat aber aber nichts mit dem Lenkradflattern ab 80 km/h zu tun.
Gruss
Frank
[Bearbeitet am 11.5.2004 um 20:39 von chatfuchs]
|
|
|
01.07.2004, 20:04
|
#4
|
Erfahrener Ahnungsloser
Registriert seit: 18.03.2004
Ort: Altdorf bei Nürnberg
Fahrzeug: G31 540i, Z4 M40i
|
Weitere Erfahrung heute gemacht....
Hallo 7er Gemeinde....
Ich hatte vor ca. 4 Wochen neue Reifen aufbringen lassen: 18zöller - CONTI SP2 Y94 ZR... Haben richtig Geld gekostet...
In letzter Zeit hatte ich auch immer das Flattern des Lenkrades bei 80-100 km/h.
Ich dachte, dass es die Reifen nicht sein könnten, da die ja neu sind und man die Reifen gut ausgewuchtet hat, da ich wirklich DEUTLICH darauf hinwies, dass die GENAU ausgewuchtet sein müssen, da ich bei Tempo 270 auch gerne diese Gewissheit haben möchte....
Ich sprach mit einem unabhängigen KFZ-Meister, der sagte, dass es zu 80% die Reifen sind... Hm... Ich war heute nur zufällig bei ATU, die mir die Reifen montierten. Zufällig kam mir die Idee, es denen mitzuteilen. Jo - sofort in die Garage und die Wuchtung überprüfen: Die Reifen waren top ausgewuchtet...
Aber, während ich dann wieder am Verkaufstresen war, kam der Meister zurück und sagte, dass einer der Vorderreifen "springt".
Was er damit sagen wollte, weiss ich nicht - es wurde kurzer Prozess gemacht und 2 neue Vorderreifen wurden ausgesucht, gewuchtet und montiert.
Und lasst es Euch sagen: Ein Wunder ist geschehen: Datt Flattern ist nicht mehr. 
Einerseits sehr schön, andererseits habe ich nicht mehr sehr viel Vertrauen in die Conti-Reifen mehr. Es gab ja schon einen anderen Thread, der diese Reifen bemängelte... Die Reifen haben 240 EUR/Stück gekostet. Ich hoffe, dass die nun gut sind.
Die bei ATU sagten, dass das bei Conti-Reifen noch nie vorgekommen ist.
Wollen wir es ihnen glauben. Das alles ging natürlich auf Garantie.
Da ich ja auch übrigens die M5-Felgen drauf habe (alle sagen es mir, dass es M5-Felgen sind - ich habe diese nur genommen, weil die zum 7er einfach super stehen) und ich öfters in Berlin unterwegs bin habe ich den Rat eines Kollegen auch gleich beherzigt: Ich habe 2 verschiedene Felgenschlösser bei dieser Gelegenheit anbringen lassen. Aber die es wirklich darauf absehen, wird auch das keine HÜrde sein... Aber trotzdem: Ich habe mein Gewissen beruhigt...
Ich wollte mit diesem Beitrag nur sagen, dass es auch die Reifen selber sein können - nicht mal das Auswuchten.
Wäre übrigens interessant, was das Ergebnis ist von denjenigen, der diesen Thread eröffnet hat....

__________________
|
|
|
02.07.2004, 10:13
|
#5
|
inaktiv, keine gültige e-Mail
Registriert seit: 24.02.2003
Ort:
Fahrzeug: 730i V8
|
@ahnungslos:
wenn ein Reifen "Springt" dann bedeutet das er hat eine "Höhenunwucht" - das hätte aber bereits beim ERSTEN aufziehen und wuchten der Räder bemerkt werden müssen, und EIGENTLICH auch beim Reifenhersteller selbst (Qualitätskontrolle). Aber wie gesagt vielleicht hattest du mal wieder Montagsreifen
Lenkradflattern wie bei unseren 7ern so häufig beobachtet kommt, wie von vielen schon vorher beschrieben IMMER von Teilen der VA - dabei sollte mann die Ursachenforschung in folgender Reihenfolge betreiben: Reifen/Felgen auf Unwucht prüfen, Bremsscheiben auf Unwucht prüfen, dann Gummilager der Druckstreben, Pendelstützen und unteren Querlenker. Die Spurstangenköpfe können auch ausgeschlagen sein, das äußert sich dann aber in zu großem Lenkspiel und "schwammigem" Geradeauslauf.
Vor einer Woche hatte ich ähnliches Problem: Lenkspiel zu groß, beim einschlagen des Lenkrades war ein "knartzen" zu hören (an der VA), Geradeauslauf beschissen...flattern vorne bei 90 bis 100 km/h.
Ursache: ausgelutschtes Gummilager der Druckstreben (war richtig zerrissen das Gummi). Also Druckstreben ausgebaut, Lager ausgepresst, neue rein, und dabei auch die unteren Querlenker samt Gummilager mit gewechselt. Resultat: der Wagen fährt sich "wie neu" - exaktes Lenkverhalten, kein Flattern mehr in der Lenkung bei 90 - 100 km/h.
Greetz BRAT
P.S. die Lenkhebel an meiner Hinterachse sehen auch schon "matsch" aus, aber bislang noch keine Wirkung aufs Fahrverhalten. (dreimal auf Holz klopf!).
|
|
|
08.07.2004, 20:38
|
#6
|
Mitglied
Registriert seit: 10.05.2004
Ort: Ahnatal
Fahrzeug: 730 I V8 (E32), Granada Turnier
|
Hallo Leute,
ich habe diesen Dienstag meine ganzen Druck- Zug- und andere Streben beim freundlichen wechseln lassen seit dem ist nichts mehr mit flattern. Ich fahre selber Conti, und das schon seit Jahren. Leider waren die Kosten für die Reparatur bei 1200 Euro  . aber ich hoffe das hält jetzt eine Weile.
Grüße an alle Dirk
|
|
|
25.01.2005, 14:01
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 04.01.2003
Ort: Stuttgart
Fahrzeug: 89er e34 520i, 96er e34 525i Touring, 77er Ford Taunus 2,6 v6, 91er 318i e30 Cabrio, 82er Granada Kombi, 90er Ford Sierra
|
So, ich kram einfach den Thread hier mal wieder raus. Mich hat´s auch erwischt. besser gesagt meinen Bimmer. Fing vor ein paar Wochen an, dass er sich nicht mehr sauber geradeaus fahren ließ. Wurde immer schlimmer und da ich nichts weniger ausstehen kann als mit dem Gedanken leben zu müssen dass an meiner Karre was nicht in Ordnung ist, habe ich ausnahmsweise mal was MACHEN LASSEN. Bei meinem BMW-Schrauber hat sich rausgestellt, dass die hinteren Lager der Druckstreben völlig fratze sind. Also auswechseln lassen.
So, nun läuft er zwar wieder geradeaus. dafür fängt er - wenns ihm gerade passt und ich 80 bis 100 km/h überschreite - an zu schlagen mit dem lenkrad. zum teil nur ein klein wenig, zum teil so herb, dass man das lenkrad nicht ruhig halten kann und der ganze vorderwagen versetzt. Wenn´s erstmal angefangen hat hörts auch nicht mehr auf bis man angehalten hat. Weder Brems noch Geschwindigkeitsabhängig. also nochmal auf die bühne und die anderen Teile angesehen. Laut meines BMW-Schraubers ist das alles in ordnung. Nur der linke untere Querlenker hat ein wenig Spiel. Heute habe ich mal die Räder von vorn nach hinten getauscht um dieses als Ursache auszuschließen. Keine Wirkung, gleiche Symptome.
So, nun zu meiner Frage: untere Querlenker und Pendelstützen will ich in jedem Falle wechseln. Keine große Sache. ABER: Was ist mit dem vorderen "Lager", bzw Gelenk der Druckstrebe? Ist das anfällig? Das lässt sich ja nicht auswechseln, sondern nur mit der ganzen Druckstrebe, richtig? Da ich aber gerade erst die hinteren Lager habe machen lassen möchte ich nicht die ganze druckstrebe rausschmeißen. sollte dies aber nötig sein würde es sich lohnen das ganze set bei ebay für 260 zu holen.
Also, wie anfällig ist der vordere Teil der Druckstrebe?
Se
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|