


|
BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
11.02.2014, 20:35
|
#1
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.08.2011
Ort: Sion
Fahrzeug: E32-750iL (9.88), E32-750i (11.90), E32 740iL Edition7 (02.94), E34-540iA (01.u.10.94), G11 730d Xdrive (PD 02.19)
|
Überraschung durch Rostschutz
...wollte heute meinen gesanderten Alltags 730 durch die Waschstrasse jagen um ihn dann wegzustellen. Achsen sind jetzt fällig und auch die Riemenspanner der Aggregate, Windschutzscheibe, Ölservice usw.
Beim Aussaugen merke ich dann bei der Hinteren Beifahrertür ein stetes tropfen...aber nicht aus den Abläufen. Dort war der Wachs mittlerweile soweit reingesickert, dass beide Abläufe komplett dicht waren. Habe dann mit dem Schraubenzieher das ganze freibekommen.
Die Tür muss ziemlich voll gewesen sein, denn über 5 (!) Minuten floss dann das Wasser ab. Glück gehabt! Nicht auszudenken, wenn die Brühe da ein halbes Jahr drin gestanden hätte...
Hätte sich fast das gutgemeinte Thema Rostschutz ins genaue Gegenteil verkehrt.
Bleibt anzumerken, daß es das erste mal ist, daß die Tür auffällig ist. Denke irgendwann hat es sich einfach heimlich, still und leise einfach zugesetzt.
Werde jetzt wohl regelmässig die Abläufe kontrollieren müssen.
Ähnliche Erfahrungen?
Cheers,
Ralf
|
|
|
11.02.2014, 20:42
|
#2
|
|
750i powered by ROTTALER2
Registriert seit: 23.03.2005
Ort: bei Marburg
Fahrzeug: 750iL Highline ( PD 2.93 ) 750i ( PD 10.91 )
|
Ja Ralf, auf freie Abläufe sollte man immer ein Auge haben 
Viele Grüsse
Peter
__________________
|
|
|
11.02.2014, 20:45
|
#3
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
Ähliche Erfahrungen? Aber ja! Dann Schau doch gleich mal, wenn Du schon so gut in Gang bist, an den unteren Ablauföffnungen der Schweller. Diese Abläufe sind zwar da, aber in den meisten Fällen ebenfalls mit Hohlraumschutz "Zugekleistert". Dies merkt man dann erst, wenn der Teppich im Wagen Feucht wird!
Gruss dansker
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
|
|
|
11.02.2014, 21:48
|
#4
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 19.05.2009
Ort: nähe Kassel
Fahrzeug: E38 740il 11/98, Plymouth Fury 1966
|
Zitat:
Zitat von dansker
Ähliche Erfahrungen? Aber ja!
|
Könntest du bitte mal kurz sagen, an welchen Stellen genau man die Abläufe im schweller findet
|
|
|
12.02.2014, 00:21
|
#5
|
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
Das sind die Ablaeufe aus dem Tueren, vorne und hinten, da sitzen die Plastikleisten drauf. Es ist sehr wichtig, dass diese Ablaeufe frei sind, denn Wasser kommt zwischen Scheibe und Dichtungsgummi durch, und dafuer sind diese Ablaeufe gedacht, ein Scheibengummi ist nie 100% dicht.
Ablaeufe aus den Schwellern hat Dansker doch schon mal fotografiert, als er Schweller neu geschweisst hat. Siehe die Aufnahmepunkte zum Aufbocken.
Des gleichen auch die Ablaeufe ueberpruefen vorne unter den Lueftungsgrills. Wasser kommt natuerlich durch die Lueftungsgrills rein, tropft dann in den Bereich vor dem Geblaesemotor in der IHKA, an beiden Seiten sind Schlitze aussen zu den Kotfluegeln hin, damit das Wasser dort ablaufen kann
Hier gekennzeichnet am E34, ist das gleiche
Water Drain Hole Photo by shogun_bucket | Photobucket
Water Drain Hole Photo by shogun_bucket | Photobucket
Hier der Schiebedachablauf
Sunroof Drain E34 Rear Photo by shogun_bucket | Photobucket
|
|
|
12.02.2014, 08:01
|
#6
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
Wenn man die Plastikbekleidung Aussen an den Schwellern Unten löst, sieht man an der unteren Kante des Schwellers 3 kleine "Ausbuchtungen". Diese sind so klein Geraten, das sie sich gerne bei der kleinsten Menge Hohlraumversiegelung Zusetzen! Um diese Abläufe "Frei" zu bekommen, ist es in der Regel genug, mit einem ganz dünnen Schraubenziehr dort einmal etwas Herum zu Stochern!
Gruss dansker
|
|
|
12.02.2014, 11:41
|
#7
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 19.05.2009
Ort: nähe Kassel
Fahrzeug: E38 740il 11/98, Plymouth Fury 1966
|
Alles klar. Danke für die Infos.
Ich werde das an meinem dann auf jeden Fall mal umgehend einer genaueren Prüfung unterziehen.
|
|
|
12.02.2014, 12:08
|
#8
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.08.2011
Ort: Sion
Fahrzeug: E32-750iL (9.88), E32-750i (11.90), E32 740iL Edition7 (02.94), E34-540iA (01.u.10.94), G11 730d Xdrive (PD 02.19)
|
Danke auch von mir an die üblichen Verdächtigen 
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
| Themen-Optionen |
|
|
| Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|