Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 11.02.2014, 20:45   #1
dansker
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von dansker
 
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
Standard

Ähliche Erfahrungen? Aber ja! Dann Schau doch gleich mal, wenn Du schon so gut in Gang bist, an den unteren Ablauföffnungen der Schweller. Diese Abläufe sind zwar da, aber in den meisten Fällen ebenfalls mit Hohlraumschutz "Zugekleistert". Dies merkt man dann erst, wenn der Teppich im Wagen Feucht wird!

Gruss dansker
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
dansker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 11.02.2014, 21:48   #2
BjörnP
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von BjörnP
 
Registriert seit: 19.05.2009
Ort: nähe Kassel
Fahrzeug: E38 740il 11/98, Plymouth Fury 1966
Standard

Zitat:
Zitat von dansker Beitrag anzeigen
Ähliche Erfahrungen? Aber ja!
Könntest du bitte mal kurz sagen, an welchen Stellen genau man die Abläufe im schweller findet
BjörnP ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.02.2014, 00:21   #3
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard

Das sind die Ablaeufe aus dem Tueren, vorne und hinten, da sitzen die Plastikleisten drauf. Es ist sehr wichtig, dass diese Ablaeufe frei sind, denn Wasser kommt zwischen Scheibe und Dichtungsgummi durch, und dafuer sind diese Ablaeufe gedacht, ein Scheibengummi ist nie 100% dicht.

Ablaeufe aus den Schwellern hat Dansker doch schon mal fotografiert, als er Schweller neu geschweisst hat. Siehe die Aufnahmepunkte zum Aufbocken.

Des gleichen auch die Ablaeufe ueberpruefen vorne unter den Lueftungsgrills. Wasser kommt natuerlich durch die Lueftungsgrills rein, tropft dann in den Bereich vor dem Geblaesemotor in der IHKA, an beiden Seiten sind Schlitze aussen zu den Kotfluegeln hin, damit das Wasser dort ablaufen kann
Hier gekennzeichnet am E34, ist das gleiche

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Water Drain Hole Photo by shogun_bucket | Photobucket
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Water Drain Hole Photo by shogun_bucket | Photobucket

Hier der Schiebedachablauf
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Sunroof Drain E34 Rear Photo by shogun_bucket | Photobucket
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 7er Reparaturhilfen
Biete: Interner Link) Tuergriffdichtungen Interner Link) ESV-Repsatz
Erich ist gerade online   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.02.2014, 08:01   #4
dansker
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von dansker
 
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
Standard

Wenn man die Plastikbekleidung Aussen an den Schwellern Unten löst, sieht man an der unteren Kante des Schwellers 3 kleine "Ausbuchtungen". Diese sind so klein Geraten, das sie sich gerne bei der kleinsten Menge Hohlraumversiegelung Zusetzen! Um diese Abläufe "Frei" zu bekommen, ist es in der Regel genug, mit einem ganz dünnen Schraubenziehr dort einmal etwas Herum zu Stochern!

Gruss dansker
dansker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.02.2014, 11:41   #5
BjörnP
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von BjörnP
 
Registriert seit: 19.05.2009
Ort: nähe Kassel
Fahrzeug: E38 740il 11/98, Plymouth Fury 1966
Standard

Alles klar. Danke für die Infos.
Ich werde das an meinem dann auf jeden Fall mal umgehend einer genaueren Prüfung unterziehen.
BjörnP ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.02.2014, 12:08   #6
VV730
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 18.08.2011
Ort: Sion
Fahrzeug: E32-750iL (9.88), E32-750i (11.90), E32 740iL Edition7 (02.94), E34-540iA (01.u.10.94), G11 730d Xdrive (PD 02.19)
Standard

Danke auch von mir an die üblichen Verdächtigen
VV730 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Lackpflege: Suche Anti-Rost, Rostumwandler, Rostschutz. JPM Fahrzeugpflege 18 09.12.2013 08:58
Welchen Rostschutz für Türkanten ? kauli BMW 7er, Modell E32 7 07.01.2012 21:12
Rostschutz e32 Türen taigabeige BMW 7er, Modell E32 4 01.05.2011 18:21
Rostschutz bei Oldies seba Autos allgemein 5 17.12.2009 19:45


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:16 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group