


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
30.08.2013, 11:47
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.05.2010
Ort: Bitburg
Fahrzeug: E32- 735i (08.91)
|
Hallo und danke für die Anregungen tips und sowieso für all das Fachwissen von euch!
Ich habe den Kopf natürlich kompl. zerlegt bevor er zum Motorenbauer ging. Schaftdichtung kommen auch neu. und den kleinen Stirndeckel habe ich mit planen lassen. Der BMW Händler hat mir unterdessen gesagt das die dicke Dichtung in ganz Deutschland nicht mehr erhältlich sein soll. Im Zubehör hab Ich sie ohne weiteres gefunden. Tja, da muss ich die halt nehmen.
Die Nockenwelle hatte sich noch einfach drehen lassen. Das herausziehen der Kipphebelwellen ging bei 2 von den 4ren etwas schwierig.... aber die müssen sich ja nicht drehen. sollte das normal sein? Ich glaube das stellt kein Problem dar. Was hat es denn Mit den 6er Inbusschrauben auf sich an den wellen?
Der Tip vom Dansker mit dem entfernen der Schaftdichtungen ist wertvoll und er hat voll und ganz recht aber: Ich musste behutsam mit der Zange dran denn die waren so fest das es mit Schraubenzieher hebeln nicht getan war. Passiert ist ab nix. alles im grünen
Ja, Die Ventile von dem Kopf sind gut voll mit ablagerungen. Die wollte ich reinigen wie folgt: In die Bohrmaschiene einspannen und drehen lassen. dann mit 240er Schleifpapier die Kruste entfernen. An die Dichtfläche wollte ich nicht dran kommen.
Dann wie gewohnt mit Schleifpaste einschleifen.
Zitat:
Zitat von Thunder Dragon
Hallo,
der M30 IST das unkaputtbare Eisenschwein, doch auch das ist nur ein Motor. Da hat BMW keinen Zauberstahl oder sowas für verwendet sondern Grauguss für den Block und Alu für den Kopf.
|
Ja du hast ja recht... dessen bin Ich mir auch immer bewusst gewesen und so war auch immer mein reden. Er ist alt und hällt trotzdem mit den meisten modernen Autos mit. Es ist ein Tolles Auto das aber auch Sehr viel zuwendung brauch! Ganz ehrlich: Wenn Ich mir nicht selber helfen könnte dann wären all die Werkstattrechnungen wohl hoch genug ausgefallen um sich davon nen Jungen gebrauchten F01 zu kaufen. Naja, Auto kostet Geld... so oder so 
|
|
|
30.08.2013, 12:17
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.06.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
|
Zitat:
Zitat von Magic Mupfel
Was hat es denn Mit den 6er Inbusschrauben auf sich an den wellen?
|
Die verschließen die Wellen, damit kein Öl austritt. Die Kipphebelwellen sind nicht untereinander tauschbar, es ist extrem wichtig, dass jeweils die Rechte und die Linke nicht miteinander vertauscht werden, weil sonst die Ölversorgung im Kopf zusammenbricht.
__________________
"Wennst den Baum siehst, in den Du reinfährst, hast Untersteuern. Wennst ihn nur hörst, hast Übersteuern." Röhrl;
Geändert von Setech (30.08.2013 um 16:43 Uhr).
Grund: sonst hat gefehlt
|
|
|
30.08.2013, 13:18
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.01.2006
Ort: Luxembourg
Fahrzeug: E32 730i V8 / G30 530d LCI
|
Zitat:
Zitat von Magic Mupfel
Ja, Die Ventile von dem Kopf sind gut voll mit ablagerungen. Die wollte ich reinigen wie folgt: In die Bohrmaschiene einspannen und drehen lassen. dann mit 240er Schleifpapier die Kruste entfernen. An die Dichtfläche wollte ich nicht dran kommen.
Dann wie gewohnt mit Schleifpaste einschleifen.
|
Was hast du denn da für einen Instandsetzer? Der schleift ab, drückt ab, und reinigt den Kopf nicht? Ich habe meine komplett gereinigt wiederbekommen. Die Bilder sprechen für sich.
|
|
|
30.08.2013, 16:13
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
Zitat:
Zitat von yreiser
Was hast du denn da für einen Instandsetzer? Der schleift ab, drückt ab, und reinigt den Kopf nicht?
|
Das kommt doch ganz darauf an, welchen Umfang die "Fremdarbeit" haben soll! Wird Verlangt, den ZK zu Schleifen, dann wird er in der Maschine Gewaschen, dann "Gehobelt", und wieder Gewaschen, um Evtl. Schleifspäne zu Entfernen! Ich bin sicher, hätte er den Auftrag gegeben alles am Zk zu machen(Was dann ja ein "Freibrief" wäre), würde der Rechnungsbetrag auch wesentlich höher ausfallen! Wenn der TE im Stande ist, diese Arbeit selbst zu machen, warum nicht, ist doch sein Geld!
Gruss dansker
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
Geändert von dansker (30.08.2013 um 20:45 Uhr).
|
|
|
31.08.2013, 00:00
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.01.2006
Ort: Luxembourg
Fahrzeug: E32 730i V8 / G30 530d LCI
|
Zitat:
Zitat von dansker
Wenn der TE im Stande ist, diese Arbeit selbst zu machen, warum nicht, ist doch sein Geld!
Gruss dansker
|
Da hast du auf jeden Fall recht. Ich hätts trotzdem sicher nicht so hinbekommen.
|
|
|
03.09.2013, 11:56
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.05.2010
Ort: Bitburg
Fahrzeug: E32- 735i (08.91)
|
So Leute... Um noch unklarheiten aus dem Weg zu räumen:
Ich habe alles mit nem KFZ Meister selbst erledigt. Der Kopf war blank und ohne alles beim Instandsetzer und wurde selbstverständlich gereinigt zurück gegeben.
Nun zur Reperatur: Ich hatte den Gerissenen Kopf herunter geschraubt und akribisch mit dem Haarlineal vermessen. Er war nicht verzogen und ich konnte gerade so meine kleinstes Fühlerplätchen dazwischen schieben. Es war ein 0.04mm. aber auch nur gerade so an einigen stellen. Also daran hats nicht gelegen. Hab auch nochmal alle Zyl. begutachtet und überall war der Kreuzschliff noch gut zu erkennen.
Beim Kopfherrichten wäre mir fast ein fataler Fehler unterlaufen: Ich hatte das ölrohr mit neuen Kupferringen montiert und danach lies sich die Nockenwelle nicht mehr drehen.... Die Kupferringe waren zu dünn gewesen! mit dickeren ging es dann problemlos. Auch Das ölrohr hat ne Richtung... War beim alten kopf nämlich falsch montiert. Deshalb wahrscheinlich die eingelaufenen Nocken  Wurde vom Vorbesitzer schon mal gemacht....
Ja, er ist wieder zusammen, Wasserverlust und ölschlamm scheint weg zu sein... Ich bin noch skeptisch.
Ich getrau mich nur noch nicht ihn mal gut zu beschleunigen.... bei max. 4000U/min höre Ich auf... Hab noch schiss das die Pleuellager kaputt gehen....
Trau mich noch nicht
Ein Problem hab Ich aber: Vorher hatte der Wagen nie einen 100% Leerlauf. Es waren immer hierr und da mal Zündaussetzer zu spüren.... nicht schlimm aber ein Reihen 6 Zyl. sollte da anders laufen.
Jetzt mit dem Neuwertigem Kopf läuft er noch rauher... fast wie als Hätte er ne scharfe Nocke. Was soll das nur sein.
Steurzeiten stimmen, Ventilspiel sowieso, Zündanlage neu bis auf die Spule.
Er hat das so eben noch nie gemacht auch direkt vor dem Umbau net... Deshalb schliesse Ich defekte sensoren mal aus...
Vll. wegen leicht erhöter Kompression? Was meint ihr?
|
|
|
03.09.2013, 20:08
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
Wenn Du ein Problem mit den Hohlschrauben des Spritzölrohres hattest, so ist hier schon mal "Gepfuscht" worden! Normal kann man die Hohlschrauben nämlich nicht bis auf die nockenwellenlager hinein Schrauben. Ich Glaube eher, das zu einem früheren Zeitpunkt an der Nockenwelle/Zk Gearbeitet wurde, und man bei dieser Gelegenheit die Hohlschrauben im Lagerbock Überdreht hat, und aus Mangel an "Material", die Ölbohrungen Aufgebohrt hat, um ein Gewinde Schneiden zu können!
Du kannst den Motor ruhig höher belasten, keine Angst, die Pleuellager "Fliegen" Dir nicht um die Ohren  . Das der Motor nun einen rauheren Motorgang hat, Wundert mich allerdings ein wenig! Um es gleich deutlich zu sagen, die Evtl. "Kompressionserhöhung" ist bei einem Motor in dieser Grösse nicht Merkbar! Ursache für den Rauhen Motorlauf könnte, obwohl von Dir Ausgeschlossen, entweder eine falsche Ventileinstellung, oder eine nicht ganz Korrekte Einstellung der Steuerzeiten sein!
Habt Ihr die Verteilerkappe und den Rotor Geprüft? Hier ist der M30 auch sehr Empfindlich, und "Quittiert" solche Fehler gerne mit Aussetzern, und Unruhigen Motorlauf
Gruss dansker
|
|
|
03.09.2013, 20:10
|
#8
|
BMW-Guru
Registriert seit: 26.11.2008
Ort: Ebern
Fahrzeug: BMW E38 728i
|
Wie ist denn seit dem Umbau das Anspringverhalten, hat sich da was geändert?
Irgendwas anders auffällig oder würdest sagen, so wie du es gewohnt bist?
|
|
|
03.09.2013, 21:37
|
#9
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.05.2010
Ort: Bitburg
Fahrzeug: E32- 735i (08.91)
|
Also das mit dem Gewinde schneiden kann sein... Da bräuchte man aber doch ne längere Schraube? Die vom alten Kopf war genau so lang
Mir ist es heute 2 mal passiert das er im warmen Zustand schlecht anspringt bzw. es lange dauerte. Vll. is ein Kabel von nem Temp fühler gebrochen? Ich werde die Tage mal die Istwerte mit nem Tester prüfen.
JA die Steuerzeit kann minimal daneben liegen denn die Kette ist nach 300tkm ja ein wenig gelängt. Ich hatte den Zyl. 6 genau auf Überschneidung stehen und da war die OT Markierung an der KW Schwungscheibe ca. 5mm daneben.
Die Verteilerkappe ist Neuwertig und der Finger auch. Zündkabel ebenfalls. Falschluft käme ja auch noch in betracht. Ich muss da echt nochmal suchen.
Wisst ihr vll. welcher Temp fühler für was zuständig ist? Weiß Blau und Schwarz?
|
|
|
30.08.2013, 16:50
|
#10
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.06.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
|
Zitat:
Zitat von yreiser
Was hast du denn da für einen Instandsetzer? Der schleift ab, drückt ab, und reinigt den Kopf nicht? Ich habe meine komplett gereinigt wiederbekommen. Die Bilder sprechen für sich.
|
Ich hätte den Instandsetzer erschlagen! Da fehlen ja zwei Zylinder!!
@Magic Mupfel: Was machst Du nun selber und was hast Du machen lassen. Kannst Du es mal beschreiben? Hast Du nur den Kopf ohne Ventile, Hebel und Wellen abgegeben? Mach mal ein Foto wie yreiser.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|