


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
25.04.2013, 17:03
|
#1
|
Mitglied
Registriert seit: 21.01.2009
Ort: Sielenbach
Fahrzeug: 750iL (02.89) / 525i (05.88) / 520iT TÜ (10.95)
|
750iL wieder zum Leben erwecken.
Servus in die Runde,
ich habe mir nun endlich einen 750iL gekauft. Der Vorbesitzer hat diesen vor 11 Jahren in der Garage abgestellt. Jetzt möchte ich den Wagen wieder zum Leben erwecken, jedoch war ich noch nie in dieser Situation und wüsste gern, was man dabei unbedingt beachten sollte. Über Hinweise und Tips wäre ich Euch sehr dankbar.
Danke im voraus.
Gruß Ralf
|
|
|
26.04.2013, 08:18
|
#2
|
12-Zylinder Pilot
Registriert seit: 31.03.2011
Ort: München
Fahrzeug: E32 750i, Prod. 10.03.1989 / E65 760i Individual, Prod. 26.04.2004 / Indian Chieftain, 2016
|
Alle (!!) Flüssigkeiten neu, Keilriemen neu, nach Ölwechsel Motor durchdrehen ohne Kerzen und Zündung und ohne Sprit (Kats....!), neue Kerzen rein, Verteilerfinger und Verteiler neu, alles reinigen und staubfrei machen, Schlüssel umdrehen und er sollte anspringen. Spritpumpen sollten vorher sauber surren, die EML-Lampe ausgehen.
Sofern nicht, gibt´s eine vortreffliche Checkliste für die Fehlersuche. Good luck! Zeig doch mal mal Foto´s des V12, wie steht der denn da?
__________________
"Aerodynamik ist nur etwas für Leute, die keine Motoren bauen können." (Enzo Ferrari)
|
|
|
26.04.2013, 09:20
|
#3
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 05.12.2005
Ort: Stuttgart
Fahrzeug: CLS55 AMG , SL55 AMG, Ford Fiesta ST, 73'er Lincoln Continental
|
Hallo,
ich finde als ersten Schritt, und wenn man gar nicht weiß, wie man überhaupt loslegen soll, ist es sinnvoll eine große Inspektion nach BMW-Vorgabe durchzuführen. Die Umfänge stehen glaube ich im Service-Heft.
Bremsflüssigkeitswechsel vielleicht am besten zum Schluß weil nach der Inspektion täte ich mich den Dingen widmen, die trotz positiver Sichtprüfung die lange Zeit des Stillstands möglicherweise nicht schadlos überstanden haben. Voran sicherheitsrelevante Teile der Bremsanlage wie Bremsbeläge, Bremsschläuche, Bremssättel oder Hauptbremszylinder.
Und erst dann täte ich mir Gedanken machen, wie ich den Motor vorsichtig wieder zum Leben erwecke.
Und wenn er dann irgendwann schön läuft ab zum Reifenhändler und neue Reifen montieren.
Gruß,
Markus
|
|
|
26.04.2013, 09:33
|
#4
|
Moderator
Registriert seit: 17.06.2002
Ort: Bedburg
Fahrzeug: E32 Highline & 750iL, E38 750iL 750iLS L7 730d, E23 732i, E30 Cabrio, R129, W126 280SE, 2x E46 Cabrio LPG, Alfa 916, Fiat 500 Vintage, X5 4.6is, XK8
|
Vor allem die Spritleitungen oben und unten im Motorraum tauschen. Die werden selbst bei Betrieb gerne porös.
__________________
Als Gott den Menschen erschuf, da war er bereits müde. - Das erklärt einiges. (Marc Twain)
Und merke! Wenn die Vorderachse poltert, erstmal Reset machen! (Mick)
Luxus ist nicht Überfluss, sondern die Perfektion des Notwendigen! (Henry Royce)
Wir können nicht beweisen, dass ein Auto eine Seele hat, aber wir können so handeln. (Porsche Classic)
if (AHNUNG == 0) { read FAQ; use SEARCH; use GOOGLE; } else { use brain; make post; }
|
|
|
26.04.2013, 09:56
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.06.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
|
Ergänzung, kurz und knapp.
Zitat:
Zitat von CMM70
Alle (!!) Flüssigkeiten neu,
|
Also für den Motor Öl (Motul 10W40 Synergie+) und Wasser mit Frostschutz.
Beim Wasserablassen die Schraube am Kühler verwenden. Je nach Farbe ruhig noch mal spülen.
20l frischen Kraftstoff in den Tank geben, Sprit altert.
Er sollte eigentich vor dem Einlagern voll getankt worden sein. hoffentlich hat er keinen Rost angesetzt.
Wenn er ohne Kerzen durchgedreht wird natürlich neue Kerzen (ZFR5F von NGK und Elektrodenabstand 0,8 kontrollieren!) einsetzen.
Wenn der 12-Ender dann schnurrt die anderen Flüssigkeiten ersetzen. Also:
Servo, Automatikgetriebe, Hinterachsgetriebe, Bremsflüssigkeit.
Filter neu, beide Kraftstofffilter, Luftfilter, Ölfilter ist ja neugemacht, weil er ja neues Öl hat. Ölwechsel vorziehen. Ich persönlich würde das Öl mit Filter nach der ersten Tankfüllung 1000km wechseln. Hintergrund. Du kannst nicht wissen wie das Öl vorher war. Im Schlimmsten Fall wurde es vor dem EInlagern nicht gewechselt und ist sauer. Die sauren Ölreste im Motor werden durch das neue Öl gepuffert. Deswegen sollte man das neue Öl schnell wechseln, damit es zukünftig auch noch weiter Puffern kann.
Das Problem ist beim Getriebe nicht der Fall, weil hier keine Verbrennung stattfindet. Ein Getriebeölwechsel sollte man jedoch UNBEDINGT machen. Die Hinterachse nicht vergessen. Wenn er ASC-T hat, solltest Du kein Sperrdifferential haben und das Öl ist recht günstig. Mit Sperre musst Du ein spezielles Öl verwenden.
Servo/Niveau, am Besten gleich auf Pentosin 11S umölen.
Die Batterie sollte neu und gut geladen sein. Unterspannung mag er nicht.
Hier gibt es reichtlich zu finden, wenn Du fragen hast einfach hier stellen.
Und natürlich bitte Bilder sind gerne gesehen.... 
__________________
"Wennst den Baum siehst, in den Du reinfährst, hast Untersteuern. Wennst ihn nur hörst, hast Übersteuern." Röhrl;
|
|
|
26.04.2013, 13:09
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 23.07.2009
Ort: BLK
Fahrzeug: E32
|
Das mit dem umölen der Servo auf PENTOSIN würde ich unterlassen! Erstens sinnlos teuer und zweitens nicht immer überall zu bekommen! ATF DEXRON III gibts dagegen überall!
MfG
|
|
|
26.04.2013, 13:54
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.06.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
|
Zitat:
Zitat von rudolfgoetze
sinnlos teuer und zweitens nicht immer überall zu bekommen!
|
Jeder BMW-Händer oder ADAC-Helfer würde mit PENTOSIN nachfüllen, weil Pentosin überlich ist und erwartet wird. Es wäre nicht das erste mal dass jemand Pentosin dann in der ATF III gegossen hat.
Pentosin ist offiziell freigegeben.
Pentosin kostet beim Wechsel 20€ mehr als ATF. Pentosin erhält man bei BMW, ATU, Mercedes, VW etc.
|
|
|
27.04.2013, 08:42
|
#8
|
Mitglied
Registriert seit: 21.01.2009
Ort: Sielenbach
Fahrzeug: 750iL (02.89) / 525i (05.88) / 520iT TÜ (10.95)
|
Ich danke Euch für die zahlreichen Antworten.
Ich hole das Auto heute ab. Wie schon geschrieben stand er 11 Jahre. Ich konnte ihn im Grunde noch gar nicht richtig ansehen, da er richtig eingeklemmt in einer eher engen Garage steht. Dafür war er aber auch sehr günstig. Der Vorbesitzer braucht den Platz. Er sagte, das es kurz vor abstellen des Wagens Probleme gab mit der Elektronik ( laut BMW ). Scheinbar hatte er Aussetzer. Somit ist mir erst einmal wichtig, das ich die Maschine zum laufen bringe um den Fehlerspeicher auszulesen.
Der V12 ist für mich absolutes Neuland ( wobei es ja 2 M20B25 sind  ) und denke aber, das ich mit Eurer Hilfe und Unterstützung diesen wieder flott bekommen werde.
Danke.
Gruß Ralf
|
|
|
27.04.2013, 11:59
|
#9
|
Mitfahrendes Erglied
Registriert seit: 24.08.2010
Ort: Zwischen Hamburg und Schwerin
Fahrzeug: E32-750iA Bj. Dez '90; Smart Roadster 115PS
|
Zitat:
Zitat von ralli70
...der V12 ist für mich absolutes Neuland ( wobei es ja 2 M20B25 sind  )
|
Das wird immer wieder gern erzählt, aber es stimmt so nicht. Es gibt in der Tat kein Teil, das bei beiden Motoren verwendet wurde. Lediglich Bohrung und Hub sind gleich, das war es dann aber auch schon.
|
|
|
27.04.2013, 13:01
|
#10
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
Zitat:
Zitat von rudolfgoetze
Das mit dem umölen der Servo auf PENTOSIN würde ich unterlassen! Erstens sinnlos teuer und zweitens nicht immer überall zu bekommen! ATF DEXRON III gibts dagegen überall!MfG
|
Ein 750iL mit Niveauregulierung und H31 Bremskraftverstaerker (hydraulisch, nicht Vakuum) braucht immer Pentosin.
Was Setech meinte mit Umoelen: von Pentosin CHF 7.1 (alt, und gibt es nicht mehr) auf Pentosin CHF 11S
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|