Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 08.02.2013, 09:59   #1
Apollo
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Apollo
 
Registriert seit: 15.01.2005
Ort: Planegg
Fahrzeug: BMW730i/V8/K/Handschalter/E.Z 11.06.1992; BMW320i(E36/R6)K Coupe/Handschalter/Bj.04.1995; beide in 1. Hand, beide mit H-Kennzeichen
Standard

Hallo, wenn man so, wie ich das beschreibe, vorgeht, dann verändert man die Endstellung der Wischer auf der Scheibe in Ruhestellung. Dass der Fahrerwischer dabei in Betrieb etwas näher an den linken Scheibenrahmen geht, muss nicht sein, der gesamte Wischerweg ist so bemessen, dass man ihn in beiden Endstellungen gut hinbekommt. In jedem Fall ist die Endstellung, Ruhestellung, dabei sehr gut einzustellen und darum gehts doch hier, wenn ich nicht irre. Wenn natürlich das Gestänge ausgeschlagen ist und zuviel Spiel hat, hilft garnichts, ausser ein neues Gestänge.
Nette Grùße.
@asscon, dass der Wischer an der A-Säule anschlägt ist, auf Grund der feineren Einstellung an der Motorachse, nicht zwangsläufig. Nur die Motorachse hat eine feine Zähnung, das Loch im Gestänge nicht.
Der Wischerweg bleibt natürlich immer der Selbe, ist aber bei intaktem Gestänge, immer nur so lang, dass es passen sollte. Da hat BMW schon dafür gesorgt.

Geändert von Apollo (08.02.2013 um 10:48 Uhr).
Apollo ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 08.02.2013, 11:12   #2
asscon
Es gibt Reis, Baby
 
Benutzerbild von asscon
 
Registriert seit: 10.12.2009
Ort: Berlin
Fahrzeug: E32-740iL (seit 05.09.2001), PD: 30.08.1993, EZ: 01.07.94, ASC+T, Niveauregulierung
Standard

Zitat:
Zitat von Apollo Beitrag anzeigen
@asscon, dass der Wischer an der A-Säule anschlägt ist, auf Grund der feineren Einstellung an der Motorachse, nicht zwangsläufig. Nur die Motorachse hat eine feine Zähnung, das Loch im Gestänge nicht.
Der Wischerweg bleibt natürlich immer der Selbe, ist aber bei intaktem Gestänge, immer nur so lang, dass es passen sollte. Da hat BMW schon dafür gesorgt.
Nun, normalerweise ist die Symptomatik doch folgende. Der Wischer auf der Fahrerseite berührt "unten" in Endstellung die Kunstoffabdeckung. Wenn man versucht, den Wischerarm einen Zahn auf der Wischerwelle nach oben zu versetzen, schlägt er dann an der A-Säule an. Das scheidet somit aus.
Wenn du nun die Kurbel auf der Motorwelle versetzt, steht der Wischer in Endstellung unten zwar nicht mehr auf dem Kunstoff, hat aber vorher auf seinem Weg da angeschlagen. Hinzu kommt, das du bei diesem Weg auch der Wischer auf der Beifahrerseite beeinflusst wird.
Eine Verlagerung der gewischten Fläche ist nur durch Veränderung der Position des Wischers auf der Wischerwelle möglich.
__________________
Gruß Tom

Suche:
  • Hintere Tür (iL), Beifahrerseite, bevorzugt in Sterlingsilber Metallic (244), aber vor allem rostfrei
  • 2. Ordner (Kapitel 6300.0 bis 8500.0) der Prüfanleitung Fahrzeugelektrik/-elektronik, Baureihe 7 - E32, Modelljahr 93/94


Die Öffentlich-Rechtlichen machen sich in jede Hose, die man ihnen hinhält, und die Privaten senden das, was darin ist.
Dieter Hildebrandt

Dummheit ist auch eine natürliche Begabung.
Wilhelm Busch
asscon ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 08.02.2013, 12:32   #3
Apollo
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Apollo
 
Registriert seit: 15.01.2005
Ort: Planegg
Fahrzeug: BMW730i/V8/K/Handschalter/E.Z 11.06.1992; BMW320i(E36/R6)K Coupe/Handschalter/Bj.04.1995; beide in 1. Hand, beide mit H-Kennzeichen
Standard

Hallo Asscon, tut mir leid, aber ich kann das so nicht unterschreiben.
Ein nicht ausgeschlagenes Wischergestänge, lässt sich in Kombination von Motorachsstellung zum Gestänge und Scheibenwischerarm an der dafür vorgesehenen Achse, so einstellen, daß beide Wischer weder auf das Plastik laufen noch der Fahrerwischer an die A-Säule geht.
Und das, weil sich die Ingenieure bei BMW Gedanken gemacht haben.
Und glaube mir, es ist gar nicht schwer, ich habs auch hin bekommen.
Netten Gruß
PS. ich kann es am Sonntag am Stammtisch in Mengkofen allen vorführen und die können es dir dann bestätigen.

Geändert von Apollo (08.02.2013 um 12:40 Uhr).
Apollo ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 08.02.2013, 12:52   #4
Apollo
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Apollo
 
Registriert seit: 15.01.2005
Ort: Planegg
Fahrzeug: BMW730i/V8/K/Handschalter/E.Z 11.06.1992; BMW320i(E36/R6)K Coupe/Handschalter/Bj.04.1995; beide in 1. Hand, beide mit H-Kennzeichen
Standard

Zitat:
Zitat von asscon Beitrag anzeigen
.....steht der Wischer in Endstellung unten zwar nicht mehr auf dem Kunstoff, hat aber vorher auf seinem Weg da angeschlagen.
Und genau das macht er eben nicht, da wir hier nicht von der Wischerendstellung ausgehen, sondern von der Motorendstellung.
Die Positionierung des Hebels vom Gestänge, auf der Motorachse, ist das Geheimnis, aber da hier die Zähnung keine Rolle spielt ist das machbar.
Ist man hier aber nicht im Lot, dann passiert natürlich das von dir beschriebene überlaufen des Endpunktes über die Plastikabdeckung und dann die Wischerendstellung oberhalb der Abdeckung.

Und außerdem hab ich dir eben eine Freundschaftsanfrage geschickt:-)

Geändert von Apollo (08.02.2013 um 13:05 Uhr).
Apollo ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 08.02.2013, 13:33   #5
asscon
Es gibt Reis, Baby
 
Benutzerbild von asscon
 
Registriert seit: 10.12.2009
Ort: Berlin
Fahrzeug: E32-740iL (seit 05.09.2001), PD: 30.08.1993, EZ: 01.07.94, ASC+T, Niveauregulierung
Standard

Die Freundschaftsanfrage habe ich natürlich gerne positiv beantwortet, in der Sache bleibe ich aber hart

Wir werden sicher einig sein, das eine einzige Umdrehung des Motors eimem Wischzyklus entspricht. Somit entspricht eine Drehung der Motorwelle von 360°, einer Bewegung des Wischerarms auf der Fahrerseite von ca. 110°.
Wo die Kurbel am Anfang (Endstellung des Motors) eines Wichzyklus auch stehen mag, Lage und Größe der gewischten Fläche bleiben immer gleich.

Du hättest nur recht, wenn der Motor vor und wieder zurück laufen würde und somit nur einen Teilkreis beschreibt.
asscon ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 08.02.2013, 14:13   #6
Apollo
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Apollo
 
Registriert seit: 15.01.2005
Ort: Planegg
Fahrzeug: BMW730i/V8/K/Handschalter/E.Z 11.06.1992; BMW320i(E36/R6)K Coupe/Handschalter/Bj.04.1995; beide in 1. Hand, beide mit H-Kennzeichen
Standard

Zitat:
Zitat von asscon Beitrag anzeigen

Wir werden sicher einig sein, das eine einzige Umdrehung des Motors eimem Wischzyklus entspricht. Somit entspricht eine Drehung der Motorwelle von 360°, einer Bewegung des Wischerarms auf der Fahrerseite von ca. 110°.
Hallo Asscon, meine volle Zustimmung.
Allerdings kann ich die von dir beschriebenen Fläche von 110 Grad auf der Scheibe etwas verschieben. Ich rede hier von 2 oder 3 Zentimeter, die aber ausreichen um die grobe Zähnung der Wischerarme zu kompensieren.

Ich muß es leider noch mal wiederholen. Im Auslieferungszustand ist die Wischerpositionierung optimal. Und noch mal: keine ausgeschlagenen Wischergestänge und ein optimaler Sitz des Hebels auf der Motorwelle.
Dann klappts auch mit den Zähnen der Wischerarme.

Was ich sagen möchte, es geht, man kann es einstellen. Allerdings gibt es nur die eine mögliche Einstellung. Eine Wunschposition, da ein wenig höher und dort ein wenig runter, die gibt es nicht.

Du hast mich aber davon überzeugt, dass es eine Vielzahl von Möglichkeiten gibt, da in eine völlig verfahrene Positionierung zu kommen.
Optimal ist wenn das Wischerblatt in die Ruhestellung geht, in der es schon die Kippung für ein erneutes Wischen hat. Also nach dem unteren Totpunkt noch einen Zentimeter nach oben.

Aber Hauptübel sind ausgeschlagene Wischergestänge-Kugeln.
Da macht wenig schon viel aus.
Netten Gruß
P.S.: Jetzt hoffe ich nur, dass dem Threadersteller auch geholfen ist.:-)

Geändert von Apollo (08.02.2013 um 14:22 Uhr).
Apollo ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 08.02.2013, 18:54   #7
asscon
Es gibt Reis, Baby
 
Benutzerbild von asscon
 
Registriert seit: 10.12.2009
Ort: Berlin
Fahrzeug: E32-740iL (seit 05.09.2001), PD: 30.08.1993, EZ: 01.07.94, ASC+T, Niveauregulierung
Standard

Zitat:
Zitat von Apollo Beitrag anzeigen
...Allerdings kann ich die von dir beschriebenen Fläche von 110 Grad auf der Scheibe etwas verschieben...
Aber doch nicht dadurch, das du den Startpunkt des Zyklus verlegst. Denn durch das versetzen der Kurbel auf der Motorwelle machst du nichts anderes!

Eine Umdrehung des Motors bewirkt im unberührten Zustand folgenden Weg der Wischerarme

Situation 1
UT
|---------->------------|
|---------->------------| OT
|----------<------------|
UT

Wenn du nun die Kurbel auf der Motorwelle um z.B. einen Zahn in Drehrichtung des Motors nach vorne versetzt, ergibt sich dieser Weg der Wischerarme

Situation 2
---|------->------------|
|---------->------------|OT
|----------<------------|
|->|
UT

UT und OT verändern dadurch nicht ihre Position. Der zurückgelegte Weg der Wischerarme, die Größe und Position der gewischten Fläche bleiben absolut gleich. Es wird lediglich der Start- und Endpunkt der Wischbewegung verlegt.

Wenn also in der Eingangssituation der Wischer unten am Kunststoff anschlägt, wird er es innerhalb der Wischbewegung der 2. Situation auch tun.

Möglichkeiten zur Verlagerung des Wischfeldes
Zum besseren Verständnis hier eine Grafik



Zum verlagern des Wischfeldes gibt es 3 Möglichkeiten:
  1. Ändern des Abstands (d) Von Motor und Wischerwelle. In unserem Fall müsste er kleiner werden.
  2. Ändern der Länge der Pleulstange (b). In unserem Fall müsste sie gekürzt werden.
  3. Versetzen der Wischerarme auf den Wischerwellen. Das führt in der Regel zum anschlagen des Fahrerwischers an der A-Säule.

Bei allen Betrachtungen ist es unerheblich warum der Wischer unten anschlägt. Es geht nur darum das ein versetzen der Kurbel und damit des Startpunktes keine Lösung sein kann. Lediglich eine kleinere Kurbel würde UT und OT verschieben, bei gleichzeitiger Verkleinerung des Wischfläche.

Letztlich reite ich nur darauf rum, weil der Aufwand der betrieben werden muss um die Kurbel zu versetzen barbarisch ist. Da kauft man besser ein gebrauchtes Gestänge (Preise zwischen 20€ und 50€), überholt es nach Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) dieser Anleitung (Der Link führt in das E34-Forum, eine Registrierung ist notwendig) und tauscht dann die gesamte Mechanik. Zum Thema Wischerwellen gäbe es dann noch viel viel mehr zu sagen....

Geändert von asscon (08.02.2013 um 19:02 Uhr).
asscon ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Nackenstütze baris67 BMW 7er, Modell E65/E66 8 12.01.2012 20:23
E38-Teile: Biete E38 750i Leder-Türverkleidung Beifahrer in Teilen robin Biete... 2 14.08.2011 09:38
Nackenstütze gesucht Hori10 Suche... 1 28.01.2006 21:43
Scheibenwischerstellung fish BMW 7er, Modell E38 16 15.01.2005 21:48
Memory und Nackenstütze StephanD. BMW 7er, Modell E32 8 21.08.2003 12:42


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:45 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group