|  
  
  
 
| 
| BMW 7er, Modell E32 |   | 
 
 |  
| Varianten |  
|  |  
| Detail-Infos |  
| 
   |  
| Interaktiv |  
| 
 |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  |  
	
	
		
	
	
	
		|  15.11.2011, 20:05 | #1 |  
	| Neues Mitglied 
				 
				Registriert seit: 13.11.2011 
				
Ort: Breitenfelde 
Fahrzeug: E32 730i Bj 02.1992
				
				
				
				
				      | 
				 LKM reparieren? 
 Hallo Leute 
 Mein LKM Steuergerät ist kaputt ( bei meinem Rechten Scheinwerfer funktioniert das abblendlicht nicht ). Habe von meinem Kollegen ein Steuergerät gekommen und dann funktionierte es !
 
 Nun möchte ich meins heil machen!
 
 Wie gehe ich nun an die Sache ran?wer hat eine Zeichnung ?
 
 Möchte gerne bald damit anfangen, da die blauen schon nerven !
 
 Danke für eure antworten
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  15.11.2011, 20:38 | #2 |  
	| E32-Liebhaber 
				 
				Registriert seit: 14.03.2008 
				
Ort: Würzburg 
Fahrzeug: VW Passat Kombi 98er
				
				
				
				
				      | 
 LKM aufhebeln und auf der Rückseite der Platine, dort wo die Relais sitzen nach kalten Lötstellen suchen. Kann man natürlich generell auf der ganzen Platine suchen. Diese dann nachlöten. |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  15.11.2011, 21:09 | #3 |  
	| livin´ on a rig 
				 
				Registriert seit: 29.09.2009 
				
Ort: Bei Hannover 
Fahrzeug: Jeep ZJ 318cui, E38 M62B44 LPG & Jeep YJ
				
				
				
				
				      | 
 --------------------------------------------------- 
				__________________- 87´er Jeep Wrangler YJ
 - 96´er Jeep Grand Cherokee 318cui V8
 - 96´er BMW E38 M62B44 LPG
 - 90´er BMW E32 M30B30 LPG
 - 81´er Vespa P135X
 - 90´er Hymer Eriba Nova 531
 
				 Geändert von falkili (17.11.2011 um 19:49 Uhr).
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  15.11.2011, 22:58 | #4 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 22.02.2012 
				
Ort: DK 
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
				
				
				
				
				      | 
 Sollte kein Problem sein, das LKM nachzulöten. Normal sieht man schon die Stellen, wo ein schlechter Kontakt anliegt.Gruss dansker
 
				__________________Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  15.11.2011, 23:02 | #5 |  
	| Neues Mitglied 
				 
				Registriert seit: 23.05.2006 
				
Ort: München 
Fahrzeug: E65 - 750i (06.06), E65 - 760i (04.06)
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von dansker  Sollte kein Problem sein, das LKM nachzulöten. Normal sieht man schon die Stellen, wo ein schlechter Kontakt anliegt.Gruss dansker
 |  In den Schaltplänen ist netterweise das Relais gekennzeichnet und auch auf der Platine des LKM steht die gleiche Nummer (jedenfalls bei meinem LKM-L von Hella)
 
An den Füßen des Relais dann den Lack runterkratzen und den Lötzinn schmelzen und neu verfließen lassen. 
Professionell ist das zwar nicht - da würde man es komplett entlöten/Lot absaugen und neu verlöten.
 
Dennoch hält das bei mir so auch schon wieder ne Zeitlang.
 
Anschließend habe ich das ganze wieder mit rosa Nagellack versiegelt (schon wieder sehr professionell    
Markus |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  16.11.2011, 07:47 | #6 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 22.02.2012 
				
Ort: DK 
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
				
				
				
				
				      | 
 Die Probleme mit dem LKM`s sind ja so gesehen die gleichen, wie mit dem "Senfrelais". Die Seitlich hängenden Relais lösen sich auf Dauer aus ihren Lötstellen, da diese ja ziemlich Dicht an der VA angebracht sind. Durch die dort ewig aufkommenden Vibrationen, ist es nicht Verwunderlich, das sich mal eine Löststelle "Verabschiedet".Gruss dansker
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  16.11.2011, 09:30 | #7 |  
	| Moderator 
				 
				Registriert seit: 17.06.2002 
				
Ort: Bedburg 
Fahrzeug: E32 Highline & 750iL, E38 750iL 750iLS  L7 730d, E23 732i, E30 Cabrio, R129, W126 280SE, 2x E46 Cabrio LPG, Alfa 916, Fiat 500 Vintage,  X5 4.6is, XK8
				
				
				
				
				      | 
				 LKM nachlöten 
 
				__________________Als Gott den Menschen erschuf, da war er bereits müde. - Das erklärt einiges. (Marc Twain)
 Und merke! Wenn die Vorderachse poltert, erstmal Reset machen!  (Mick)
 Luxus ist nicht Überfluss, sondern die Perfektion des Notwendigen! (Henry Royce)
 Wir können nicht beweisen, dass ein Auto eine Seele hat, aber wir können so handeln. (Porsche Classic)
 if (AHNUNG == 0) { read FAQ; use SEARCH; use GOOGLE; } else { use brain; make post; }
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  16.11.2011, 10:24 | #8 |  
	| Shogun 
				 
				Registriert seit: 19.07.2002 
				
Ort: Joso 
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
				
				
				
				
				      | 
				 Japanische Anleitungen 
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  17.11.2011, 17:16 | #9 |  
	| Normal ist, wie ich bin! 
				 
				Registriert seit: 17.05.2004 
				
Ort: Bochum 
Fahrzeug: Ringe-Wagen, Porsche-Boxster-Bobbycar
				
				
				
				
				      | 
 Bei Ausfall nur des Abblendlichtes rechts, könnte evtl. eine verbogene Kontaktlasche des Relais Schuld sein, guckst du:   LKM-Schnellreparatur .
				__________________ 
				Tüssi, Andreas
 
Nomaal is dat nich ...
Alt genug, um es besser zu wissen. Aber jung genug, um es trotzdem zu tun!   |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  17.11.2011, 18:42 | #10 |  
	| Ex M60-powerd by LPG 
				 
				Registriert seit: 24.01.2005 
				
Ort: Marl 
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
				
				
				
				
				      | 
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| Themen-Optionen |  
	|  |  
	| Ansicht |  
	
	| 
		 Linear-Darstellung |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |