Hallo,
nun endlich habe ich das schöne Wetter genutzt und das Heizungsgebläse sowie das Wischergestänge gewechselt.
Das Spiel (vom Gestänge) wurde immer schlimmer und die Schleifspuren an der Motorhaube immer tiefer.
Das Heizungsgebläse mußte ausgebaut werden weil es Geräusche machte. (Das hatte ich vorher wegen dem Motor schon trainiert)
Beim Siemens ist da unten eine Schraube zu lösen und beim Behr eine Halterung auszuhängen.
Bei mir ist es ein Siemens - es gibt Unterschiede zu dem System mit Behr.
Kompliziert wurde es erst als das Gehäuse raus musste.
Das Gehäuse besteht aus Unter- und Oberteil.
Diese sind mit Klips verbunden. Das sind einmal 4 Stück an der Vorderseite und dann noch 3 versteckte an der Rückseite.
An der Vorderseite kann man diese einfach mit einem Schraubenzieher von oben ausheben. (Achtung - nicht wegfliegen lassen)
Gegenüberliegend befinden sich auch noch 3 Stück. Eine in der Mitte und eine jeweils rechts und links in den äußeren Gehäusen.
Diese von innen leicht anheben und das obere Gehäuseteil herausziehen.
Somit bekommt man die obere Hälfte heraus. Die Klappen rechts und links bleiben mit dran.
Beim Zusammenbau ist darauf zu achten, dass sie geöffnet wieder in den Vierkant unten eingefügt werden.
Bei Zündung an und Heizung auf Null sind die zu.
Danach lässt sich auch das komplette "Gestänge - Träger" mit den Motoren herausziehen.
Die Gummidichtungen wo die 2 Wellen für die Wischerarme durchgehen nennen sich Dämpfungsring.
Die sollte man gleich mit wechseln.
Einzelteile Scheibenwischanlage BMW 7' E32, 730i (M30) ? BMW Teilekatalog
Die alten waren schon hart und spröde.
Das Gebläse und die Scheibenwischer laufen nun wieder super leise und gleichmäßig.

Der Wischerarm auf der Beifahrerseite hat nun auch wieder ca. 4 mm Luft zur Motorhaube.
Gruß Torsten