|  
  
  
 
| 
| BMW 7er, Modell E32 |   | 
 
 |  
| Varianten |  
|  |  
| Detail-Infos |  
| 
   |  
| Interaktiv |  
| 
 |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  |  
	
	
		
	
	
	
		|  05.09.2011, 23:37 | #21 |  
	| Mitfahrendes Erglied 
				 
				Registriert seit: 24.08.2010 
				
Ort: Zwischen Hamburg und Schwerin 
Fahrzeug: E32-750iA Bj. Dez '90; Smart Roadster 115PS
				
				
				
				
				      | 
 Bist du denn da durchgestiegen, was gemeint ist? Ich verstehe es nach mehrmaligem Lesen leider noch nicht.
 Grüße
 
 Fuffi_LwL
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  06.09.2011, 05:10 | #22 |  
	| 707PS 
				 
				Registriert seit: 21.07.2005 
				
Ort: Rosenheim 
Fahrzeug: 750iL Highline (10.89) + GSX-R 1000 K1
				
				
				
				
				      | 
 Also die Benzinpumpen fördern immer gleich. Desweiteren weiss ich auch aus Ländern in denen die Spritquali unter unserer liegt dass M70 ruhig laufen können, am Sprit kanns also nicht liegen. Die Sache mit dem Benzindruckregler ist interessant.Ich bin mal gespannt bei meinem, es wäre schön wenn mein Beispiel ein Paradebeispiel für das Problem wäre und ich es lösen kann demnächst.
 Nachzulesen in dem anderen Thread über das M70-LLProblem.
 
				__________________   |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  06.09.2011, 05:31 | #23 |  
	| Shogun 
				 
				Registriert seit: 19.07.2002 
				
Ort: Joso 
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
				
				
				
				
				      | 
				  
 immer dran denken, diese Beschreibung ist vom S70B56 Motor. 
Da kann das anders sein als beim M70, die Motronik ist ja auch eine andere.
 
Und beim M70 gibt es nur mal klare Werksvorschriften zum Synchronieren der DKs, und das ist anders als in dem Dokument fuer den S70B56.
 
Das komplette Dokument fuer den S70B56 Motor ist uebrigens auch auf der Seite von Salzpuckel zu finden.
 
An Benzinpumpenprobleme glaube ich auch nicht, im Leerlauf haben die eh am meisten Ueberschuss, was in den Tank zurueck muss ueber die Ruecklaufleitung. Sonst waere der Tank in weniger als einer halben Stunde leer bei den Pumpenleistungen. 
Die M70 Benzinpumpe hat folgende Daten: 
Foerdermenge bei 12 V: 1.7 Ltr/Minute, 875 ccm/30 Sekunden., das mal zwo Pumpen = 204 Liter/Stunde!
 
Da wuerde ich eher mal im Umkreis den Benzindruckregler suchen. Die Membranen koennen Risse haben. Und auch wenn die Druckregler richtig funktionieren, wodurch werden sie kontrolliert?  
Vakuum   
Und wer hat das schon mal ueberprueft, ob das ganze Vakuumsystem am Motor funtioniert? 
Da mal ansetzen und Testen.
 
Eventuell hilft das ja auch nichts, aber man hat eine moegliche Fehlerquelle aussortiert.
				 Geändert von Erich (06.09.2011 um 14:42 Uhr).
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  06.09.2011, 10:45 | #24 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 18.11.2007 
				
Ort: Güntersleben 
Fahrzeug: E65 750i (7/2006)
				
				
				
				
				      | 
				  
 Ich habe bei meinem M70 auch schon alles ausprobiert. 
Steuergeräte, Drosselklappen etc. durchgewechselt.
 
Neu:  
Zündkabel, Kerzen, abgedichtet, Motor/Getriebe-Lager, Lambdasonden, und und und.
 
Alles elektrische durchgemessen, ohne Fehler.
 
Er läuft auch sauber auf beiden Bänken, eigentlich keine Vibration, 
aber: im Leerlauf schaukelt er sich ein wenig auf. 
Dauert ein paar Sekunden, dann wackelt er, was man dann auch spürt.
 
Sonst ist er absolut seidig, also nicht wahrzunehmen.
 
Ich weiß aber, dass der M70 auch gut laufen kann wenn er eigentlich schon voll fertig ist. 
Eingelaufenen Nockenwelle, kaputte Zündverteiler etc.
 
Vermute darum, dass bei mir alles funktioniert wie es soll, einzig die Bänke laufen offenbar nicht ganz synchron. 
Darum schaukelt er sich im Leerlauf auf.
 
Ansatzpunkte was ich mal messen wollte (aber keinen Bock mehr hatte    ): 
- Benzindruck messen, ob auf beiden Seiten gleich 
- Unterdruck könnte man messen und auf beiden Seiten vergleichen
 
Was ich mir auch schon überlegt habe: 
Einfach härtere Motorlager (Vollgummi oder so) reinsetzten, dann kann sich der Motor nicht mehr so aufschaukeln.
 
Gruß |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  06.09.2011, 13:21 | #25 |  
	| Shogun 
				 
				Registriert seit: 19.07.2002 
				
Ort: Joso 
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
				
				
				
				
				      | 
 da sagst Du was, Motorlager sollten nach 20 Jahren raus und ersetzt werden, genau so wie die Getriebestuetzlager.Habe ich bei mir beides getauscht.
 An meinem 1988 750 Schlacher waren die teilweise schon abgetrennt vom Metallsockel des Stuetzlagers und 'lagen' nur noch auf den Stuetzlagern.
 Des weiteren werden sie ueber die Jahre immer kleiner durch das Gewicht und die Bewegungen des Motors im Motorraum.
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  06.09.2011, 14:03 | #26 |  
	| Mitfahrendes Erglied 
				 
				Registriert seit: 24.08.2010 
				
Ort: Zwischen Hamburg und Schwerin 
Fahrzeug: E32-750iA Bj. Dez '90; Smart Roadster 115PS
				
				
				
				
				      | 
 Motorlager- Getriebe- und Difflager wurden bei mir gemacht, vor ca. 500km. Läuft zwar ruhiger, aber ich merke es immernoch an der Ampel. |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  06.09.2011, 17:59 | #27 |  
	| 750i powered by ROTTALER2 
				 
				Registriert seit: 23.03.2005 
				
Ort: bei Marburg 
Fahrzeug: 750iL Highline ( PD 2.93 ) 750i ( PD 10.91 )
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von fuffi_lwl  Peter: Wenn dein Wagen im Leerlauf steht und die Vibrationen einsetzen, hörst du das dann auch am Abgasrohr?
 Überlege gerade, ob es Sinn macht, das gleiche Problem in mittlerweile 2 Threads zu behandeln.
 
 Grüße
 
 Fuffi_LwL
 |  Nein,das vibrieren merke ich nicht im Auspuff,der Drehzahlmesser steht wie 
angeklebt,man spürt die Vibrationen aber dann im Popometer,auch wenn man 
eine Tür öffnet und die Hand auf den oberen  Türrahmen legt,spürt man 
die Vibrationen.  Ich habe von einem Forumler erfahren,dass selbst der Austausch der Motor und Getriebeböcke,sowie des Mittel und Diff Lagers die 
Vibrationen nicht abstellen konnte, dass hatte er noch machen lassen,nachdem alle anderen Punkte abgearbeitet waren.
 
Viele Grüsse
 
Peter
				__________________   |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  06.09.2011, 18:15 | #28 |  
	| Alpinator 
				 
				Registriert seit: 28.01.2007 
				
Ort:  
Fahrzeug: e30 Cabrio 3,5 M30
				
				
				
				
				      | 
 Ich kenne diese Vibrationen auch. Bisher bei mir erledigt:Sprit-/Unterdruckleitungen, Kerzen und Zündkabel inkl. Verteilerkappen u. Läufer, Drosselklappen gereinigt/gegen Gebrauchte getauscht, Saugrohre abgedichtet, Sprit-/Luftfilter, Dichtungen ESV, Motorlager, V-Deckel und Ölwannen (oben/unten) abgedichtet, Lambdasonden neu, Temperaturfühler (Wasserrohr u. Saugrohre) Widerstand geprüft, usw.
 
 Ideen habe ich auch kaum noch. Druckregler wären noch eine Möglichkeit.
 Hat jemand eigentlich eine brauchbare Idee, wie man feststellen kann, ob wirklich alle Zylinder permanent laufen, ohne alles zu zerlegen? Evtl. setzet ja im Leerlauf einer aus. Mir fällt nur die Variante mit dem Abziehen der einzelnen Zündkabel ein....finde ich jetzt nicht ganz so prickelnd.
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  06.09.2011, 18:21 | #29 |  
	| 750i powered by ROTTALER2 
				 
				Registriert seit: 23.03.2005 
				
Ort: bei Marburg 
Fahrzeug: 750iL Highline ( PD 2.93 ) 750i ( PD 10.91 )
				
				
				
				
				      | 
 Nee,die ist wirklich nicht prickelnd,wobei ich denke,Du wirst nichtmal genauspüren,wenn bei 12en einer nicht mitläuft.
 
 Ich hatte mal die Idee,obs geht weiss ich nicht.... wenn man das Auto an
 einen normalen Motortester hängt und auf 6 Zyl einstellt,sollte es doch wohl
 gehen und man könnte die Motortätigkeit prüfen.
 Er hat ja für jede Bank eine eigenes Steuergerät,Zündversorgung u Spritversorgung......also sollte es so machbar sein..... SIND MEINE LAIENHAFTEN
 ÜBERLEGUNGEN !!!!!!!!!!!!!!!!!!!
 
 
 Viele Grüsse
 
 Peter
 
 PS
 
 Deine abgearbeiteten Punkte habe ich auch alle durch (nur Neuteile,nix gebrauchtes) selbst nagelneue Einspritzdüsen
 sind drin...... er vibriert ......... mag jetzt  Kritik auf hohem Niveau sein,aaaaber, beim V12 erwarte ich keinerlei
 Vibrationen.
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  06.09.2011, 18:24 | #30 |  
	| Mitfahrendes Erglied 
				 
				Registriert seit: 24.08.2010 
				
Ort: Zwischen Hamburg und Schwerin 
Fahrzeug: E32-750iA Bj. Dez '90; Smart Roadster 115PS
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von peter becker  ...der Drehzahlmesser steht wieangeklebt,man spürt die Vibrationen aber dann im Popometer,auch wenn man
 eine Tür öffnet und die Hand auf den oberen  Türrahmen legt,spürt man
 die Vibrationen...
 |  Exakt so ist es bei mir hier auch. Naja mal sehen, vielleicht findet sich noch was, ein paar Ideen hat mein Mechaniker noch.
 
Sheriff: Man kann auch die Einspritzdüsen abklemmen, geht leichter als die Zündkabel. Da kommt man vergleichsweise gut ran, sobald die Schallschutzhaube runter ist.
 
Grüße
 
Fuffi_LwL |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| Themen-Optionen |  
	|  |  
	| Ansicht |  
	
	| 
		 Linear-Darstellung |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |