Hallo Stefan !
In der Servotronic sind Ventile und Kolben drin.
Die Kolben sehen aus wie kleine Zylinder und sind aus Stahl.
Das Servotronic - Gehäuse ist aus Aluminium.
Aluminium hat einen anderen Volumenausdehnungskoeffizienten als Stahl.
Es dehnt sich bei der gleichen Temperaturdifferenz mehr aus und zieht sich
auch mehr zusammen als Stahl.
( Der Volumenausdehnungskoeffizient ist 3 mal so groß wie der Längenausdehnungskoeffizient.
Der Volumenausdehnungskoeffizient von Aluminium ist ca. doppelt so groß wie der von Stahl )
Ist das Spiel einer Bohrung/Kolben-Paarung sehr eng, zBsp. 2 Hundertstel Milimeter
bei +20 Grad Celsius, dann kann es bei -10 Grad Null Millimeter sein, das heißt,
der Kolben klemmt.
Da wurde zuuu genau

gearbeitet und die Toleranz ist nicht groß genug.
Bei Erwärmung des Servotronic Gehäuses durch die Motorwärmeabstrahlung
oder die Erwärmung des durchgepumpten Servoöls, dehnt sich das Aluminium
auch wieder stärker und schneller als der Stahlkolben aus und er ist wieder frei.
Bauteile, die zusammen mit anderen Teilen in Passungen laufen müssen,
werden in 'meiner' Firma deshalb im auf 20 Grad klimatisierten Feinmeßraum gemessen,
weil so gesichert ist, daß die vom Konstrukteur berechneten Toleranzen stimmen
und zBsp. in der Servotronic auch bei minus 30 Grad Kälte nichts klemmt.
Gruß Manu