


Modell E65/E66 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
16.04.2011, 17:00
|
#11
|
Stauanführer
Premium Mitglied
Registriert seit: 14.02.2007
Ort: Bochum
Fahrzeug: E65-750i (08.06)/ F21 116i (06.13)
|
Bei meinem E32 hat sich über die Jahre die Intervallanzeige trotz verschiedener
Fahrprofile nicht verändert.
Nach ca. 2500Km war ein grüner Balken verschwunden, egal ob ich in einem Jahr mehr Langstrecke hatte, oder im darauf folgenden Jahr auch mal viel Kurzstrecke gefahren bin.
Beim E65 pendelt die Anzeige bis zum nächsten Intervall (zumindest bei mir)
jede Woche wie wild hin und her, so meinte ich das  !
Natürlich reichen die Wechselintervalle nach Anzeige, sonst würde BMW diese ja nicht vorgeben, aber ab und an frisches Öl (nicht übertrieben alle 5000Km)
kann dem Motor bestimmt nicht schaden 
|
|
|
17.04.2011, 12:33
|
#12
|
Mitglied
Registriert seit: 09.10.2005
Ort: Hambühren
Fahrzeug: E65 745i, F 650, K1, GSX 500E,
|
Ölwechselintervalle
Die heutige Form der Berechnung ist wohl mit der vor 30 Jahren als die Anzeige von BMW angefangen wurde nicht zu vergleichen. Das ist als würde man einen 8080 Prozessor mit einem Pentium vergleichen.
Ursprünlich wurden wirklich nur km aufaddiert und grüne LEDs gelöscht. Zwischen E32 Bordrechner und E65 Bordrechner liegen Generationen.
Es werden Kaltstarts, Warmstarts (oberhalb glaube ich 60°C Kühlwassertemperatur) Strecken zwischen den Starts entsprechend berücksichtigt. Als Faustformel wurde lange Zeit ein Kaltstart verschleißtechnisch mit etwa 500km bei betriebswarmem gleichgesetzt.
Moderne LKW Motoren haben Ölwechselintervalle von mehr als 100.000km.
Ich habe stationäre Dieselanlagen gesehen bei denen die Lager nach 100.000 Betriebsstunden (entspricht mehr als 11 Jahre Dauerbetrieb) noch innerhalb der Verschleißtoleranz waren. Waren aber nicht von BMW sondern MAN B+W.
Wer glaubt sein Motor verbraucht kein Öl der glaubt wahrscheinlich auch, dass die Ölabstreifringe bzw. Ventilschaftdichtungen jedes Schmierstoffmolekül wieder in die Ölwanne befördern und es keine Verdampfungs. bzw. Vernebelungsverluste die über die Entlüftung in den Ansaugtrakt gefördert werden gibt. Von Undichtigkeiten wollen wir mal nicht reden.
|
|
|
17.04.2011, 12:43
|
#13
|
Gast
|
Ich mach immer alle 10000Km ein Ölwechsel.Ob Benziner oder Diesel spielt für mich keine Rolle.Das sind hoch entwickelte Maschinen da sollte man nicht an der falschen stelle sparen.Das ist meine Meinung.
|
|
|
17.04.2011, 13:30
|
#14
|
fährt wieder 7er
Registriert seit: 21.10.2003
Ort:
Fahrzeug: 316i compact (05/97); 535iA (05/92); 540iA (12/92); 730iA (10/92); 840Ci (05/94); Z3 Coupé 2.8 (05/98)
|
Zitat:
Zitat von Ekkehart
Es werden Kaltstarts, Warmstarts (oberhalb glaube ich 60°C Kühlwassertemperatur) Strecken zwischen den Starts entsprechend berücksichtigt.
|
Solche Parameter werden auch im E 32 (E 34) in die Intervallberechnung aufgenommen. Das ist doch kein reines km-runter-Zählwerk!
Dass in aktuellen Modellen ungleich mehr und genauere Parameter genutzt werden - geschenkt.
Olli
|
|
|
17.04.2011, 14:36
|
#15
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 19.08.2010
Ort: Haßfurt
Fahrzeug: 730d LCI E 65 28.10.2005
|
Einbeziehung von Standheizung
Ein reiner Kaltstart ist bei mir in den letzten 6 Monaten nicht vorgekommen, da ich jeweils mit - je nach Außentemperatur - 10 oder mehr Minuten die SH vorab eingeschaltet habe. Werden solche Szenarien ebenfalls in die Berechnungsgrundlage eines fälligen Ölwechsels mit einbezogen?
|
|
|
17.04.2011, 15:42
|
#16
|
offline
Registriert seit: 28.04.2008
Ort:
Fahrzeug: 730d xDrive
|
Die Standheizung heizt den Motor aber nicht mit, bleibt also ein Kaltstart auch wenn der Innenraum warm ist.
Es gibt kein festes Ölwechselintervall, es wird berechnet, kann also mehr als 30tkm werden oder wie bei dir eben weniger.
Wechseln und gut 
__________________
Geändert von krie6hofv (17.04.2011 um 15:48 Uhr).
|
|
|
17.04.2011, 15:50
|
#17
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 19.08.2010
Ort: Haßfurt
Fahrzeug: 730d LCI E 65 28.10.2005
|
SH und Motortemperatur
Natürlich heizt die Standheizung das Kühlwasser und damit indirekt den Motor mit. Die erhöhte Motortemperatur ist auf dem Drehzahlmesser mit einem etwas erweitertem, zugelassenen (oder empfohlenen maximalen) Motordrehzahlniveau eindeutig sichtbar. Allerdings vermisse ich ein richtiges Morortemperatur-Anzeigeinstrument im E 65.
|
|
|
17.04.2011, 16:04
|
#18
|
offline
Registriert seit: 28.04.2008
Ort:
Fahrzeug: 730d xDrive
|
Da erzählst du Unsinn!
Beim e65 ist ein Umschaltventil verbaut welches die Heizkreise trennt und erst öffnet wenn die Temperaturen angeglichen sind.
Im Standheizungsbetrieb heizt du nur den Wasserkreislauf für den Innenraum, der Motor bleibt kalt.
|
|
|
17.04.2011, 16:13
|
#19
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 19.08.2010
Ort: Haßfurt
Fahrzeug: 730d LCI E 65 28.10.2005
|
So war mein Wissensstand auch. Aber warum verschiebt sich dann der empfohlenene maximale Drehzahlbereich?
|
|
|
17.04.2011, 16:19
|
#20
|
offline
Registriert seit: 28.04.2008
Ort:
Fahrzeug: 730d xDrive
|
Wie kommst du dann auf das Erwärmen des Kühlwassers/Motors 
Nach "unserem" Wissensstand ist doch dann ganz klar, dass die SHZ das Motorkühlwasser nicht erwärmt - somit bleibt auch der Motor kalt.
Ist mir bis jetzt noch nicht aufgefallen, die Anzeige ist gleich egal ob die SHZ vorher an war oder nicht.
Die Anzeige gibt nur Auskunft über die Temperatur des Kühlmittels, da die SHZ dieses nicht aufheizt macht es auch keinen Sinn das sich die Anzeige verändern soll.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|