


|
BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
24.03.2011, 12:01
|
#41
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 25.07.2009
Ort: Potsdam- Mittelmark und Provinz Groningen
Fahrzeug: E38-750iL(04.95)
|
Zitat:
Zitat von Toddy
|
Hi,hi- na das sind natürlich ungeahnte Qualitäten!   Du verzeihst ihr das sicher, weil es nur das Temperament ist, was mit ihr und dem Bimmer durchgeht, oder? 
__________________
Viele Grüße!
"jonathan"
---------------------------------
"Um in Gedankenschnelle zu fliegen, ganz gleich an welchen Ort, musst du schon vor Beginn wissen, dass du bereits dort angekommen bist!"
R. Bach
|
|
|
24.03.2011, 12:14
|
#42
|
|
Slow-Rider
Registriert seit: 09.04.2005
Ort: Oldenburg
Fahrzeug: BMW :-) und Harley Davidson
|
Sie ist 60 Golf Diesel PS gewöhnt 
__________________
Gruß Thorsten
KME GASER selbst ist der Mann  ....helfe gerne bei Problemen mit KME Gasanlagen Valteks kalibrieren und Softwareeinstellungen kein Problem ebenso OBD2+(OBD1 speziell BMW) auslesen + Fehler löschen
|
|
|
24.03.2011, 12:39
|
#43
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 25.07.2009
Ort: Potsdam- Mittelmark und Provinz Groningen
Fahrzeug: E38-750iL(04.95)
|
Zitat:
Zitat von Toddy
Sie ist 60 Golf Diesel PS gewöhnt 
|
Verstehe! Da stehen jetzt heimischeTemperamentsdosierungsschulungen an, oder?
|
|
|
24.03.2011, 12:53
|
#44
|
|
Slow-Rider
Registriert seit: 09.04.2005
Ort: Oldenburg
Fahrzeug: BMW :-) und Harley Davidson
|
|
|
|
24.03.2011, 13:06
|
#45
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 25.07.2009
Ort: Potsdam- Mittelmark und Provinz Groningen
Fahrzeug: E38-750iL(04.95)
|
Zitat:
Zitat von Toddy
|
Der Golf brauchts... der Bimmer wird danach scheinbar richtig munter und zeigt, was er unterm "Häubchen" hat!
Gerechterweise muss ich allerdings schon auch bestätigen, dass es mitunter ein klein wenig mehr Konzentration braucht, von einem kleineren bzw. anderen Wagen auf den 7-er oder ein anderes größeres Auto umzusteigen. "frau" verzeiht man(n) es vielleicht eher, wobei ich persönlich diese Klischees oder Vorurteile nicht mag.
Aber in jedem Fall, ist der BMW dann doch häufiger zu reparieren, um mal beim Thema zu bleiben.
|
|
|
24.03.2011, 13:16
|
#46
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 05.12.2005
Ort: Stuttgart
Fahrzeug: CLS55 AMG , SL55 AMG, Ford Fiesta ST, 73'er Lincoln Continental
|
Doppelpost
|
|
|
24.03.2011, 13:19
|
#47
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 05.12.2005
Ort: Stuttgart
Fahrzeug: CLS55 AMG , SL55 AMG, Ford Fiesta ST, 73'er Lincoln Continental
|
Zitat:
Zitat von --750il--
was ist denn das überhaupt für ein vergleich??!! natürlich sit ein e32 häufiger kaputt als ein w124!! genauso wie ein käfer von 1960 seltener kaputt geht als ein w221..  
|
Na da empfehle ich die Lektüre von alten Dauertests aus den sechziger und siebziger Jahren. Da wird man sehr schnell eines Besseren belehrt, wenn man geglaubt hat, daß die Autos früher mit ihrer einfachen Technik zuverlässiger waren  .
Gruß,
Markus
|
|
|
25.03.2011, 22:32
|
#48
|
|
Ex M60-powerd by LPG
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
|
Als Zugmaschine würde ich die Finger vom Volvo lassen.
- hohe Werkstattkosten
- kaum Ersatzteile im freien Teilehandel (z. B. Scheinwerfer nur bei Volvo)
- schlechte Zugmaschine (kurzer Radstand und langer Überhang hinten; das Gespann kommt schnell ins schlingern)
- Zuglast nur 1,5 Tonnen
- größtes Manko ist der kleine Tank (65 Liter beim Kombi)
- in den Foren gibt es kaum Hilfe, die Mauern alle (ist nicht so wie bei uns  )
Als Kombi aber sonst super
1987 Volvo 760
Wenn du ein reines Gespannfahrzeug suchst, ist ein 240 D oder ein 300 D nicht schlecht, beide sind bekannt dafür.
W124
Das W124-Archiv - Wissenswertes zur Baureihe W124 von Mercedes Benz
der 124er hatte einiges an Mängel aufzuweisen (z. B. Hinterachse), Motorschäden waren bei einigen Varianten auch ab Werk eingebaut. Diese sind aber alle ausgetauscht worden.
W123, der Unverwüstliche
Mercedes-Benz W123-Club e.V.
w123 Mercedes Kombi - Datenblatt & 200 Farbfotos
www.forum-w123.net
Gruß
Wolfgang
Geändert von SALZPUCKEL (25.03.2011 um 22:47 Uhr).
|
|
|
26.03.2011, 00:18
|
#49
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
Der Volvo kann auch wie der BMW, Aufgelastet werden, aber nur bis max. 1,8 T. Als Zugfahrzeug, ist er vielleicht für kleinere Campingwagen gut genug, aber wenn es an die "Fahrenden Sommerhäuser" geht, dann würde ich doch lieber auf den BMW, oder DB zurückgreifen. Alleine schon aus dem Grund, weil diese beiden noch HA-Antrieb haben. Bei Volvo waren die "Richtigen Zugwagen" noch die Serie 240, die aber auch nur max.1500Kg ziehen durften. Für einen richtigen Zugwagen, sollte der Überhang von Mitte HA bis Kugelkopf AHK, höchstens 1 Mtr. Betragen.
Gruss dansker
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
|
|
|
26.03.2011, 00:27
|
#50
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.07.2008
Ort: Eichenbrunn 28 Österreich
Fahrzeug: e38 740i FL-04/99
|
Wolfgang,der Volvo hat doch nicht im Motoraum,wo man nachdenken müsste.Der ist sehr Pflegeleicht.Ich hatte auch schon den 244er mit der 123 PS Maschiene.Meim Bruder hatte den 740er Kombi u.jetzt noch den 940er Kombi.Beide als Automat.Beide über 600000 Km.Automatik hatte nie Probs.Motor auch nicht.Nur wie Klaus sagt,es gibt fast nur Original Teile.
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
| Themen-Optionen |
|
|
| Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|