


|
BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
03.03.2011, 22:04
|
#1
|
|
E32-Liebhaber
Registriert seit: 14.03.2008
Ort: Würzburg
Fahrzeug: VW Passat Kombi 98er
|
Hallo mal wieder,
mittlerweile habe ich den Chip von Erich bekommen und verbaut.
Seitdem läuft er nach dem Starten wieder recht ruhig, ohne große Drehzalschwankungen. Aber das mit dem Ruckeln im Teillastbereich ist wieder stärker geworden. Habe noch den Rep-Satz für die Einspritzdüsen vom Erich und werde dann berichten, wenn die überholt sind. Was mir auffällt, ist im Stand wenn der Motor warm ist und man z.B. die Heckscheibenheizung anschaltet, dann ruckelt bzw. läuft der Motor etwas unrunder, die Drehzahl minimal sinkt. Woran leigt das denn? LM-Regler oder kann das alles mit der Lambdasonde zusammenhängen? Die S onde hab ich jetzt bestellt und werde dann wieder berichten, wenn ich die getauscht habe.
Gruß
Tim
|
|
|
03.03.2011, 22:31
|
#2
|
|
Schlüpferstürmer
Registriert seit: 30.12.2002
Ort: gelsenkirchen
Fahrzeug: E32 3.5 schalter BJ 88
|
@ Dansker:
Das war ja eigentlich die Antwort, die ich haben wollte. Du sagst, die Lambda lässt es über 2% CO schließen. Das würde doch bedeuten, dass es ständig offen wäre.... Die Lambasonde misst doch den CO Gehalt der Abgase - die sind doch immer weit unter 0,2%... oder täusche ich mich jetzt so?
Da ich ja immernoch nach der Ursache meines sporadisch schlechten Leerlaufs bin, hatte ich das Ding ja auch in Verdacht. Meines ist aber im Leerlauf zu - das habe ich schon mehrfach überprüft. Ist das nicht richtig so?
__________________
Der sicherste Reichtum ist die Armut an Bedürfnissen
|
|
|
04.03.2011, 00:59
|
#3
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
@Sebastian: Dieses Ventil soll dafür Sorgen, das sich der Aktivkohlefilter Regeneriert. Dies kann er nur, wenn das Ventil Zwischenzeitlich Geöffnet wird, um die Ansammlungen im Kohlefilter in den Ansaugtrakt zu leiten. Wenn in der Ansaugluft die Konzentration von den Erwähnten Verbindungen 2% erreicht, wird das Ventil Geschlossen. Die Regelung der Lambda, darf hier aber nicht Gestört werden. Und das Funktioniert so: Wird mehr Kraftstoff angeboten, wie Benötigt, wie zB. im Standgas, dann Greift über einen "Bescheid" von der Lambda, das Steuergerät ein, und Sperrt das Ventil vom Kohlefilter, oder die Öffnungsimpulse werden verkürzt. Da ja die Lambdawerte nicht Unterschritten werden dürfen, werden ausserdem die Öffnungszeiten der Einspritzventile verkürzt, welches auch durch die Lambda Geregelt wird. Das Steuergerät Öffnet Regelmässig das Ventil, und Prüft das vom Kohlefilter kommende Gemisch auf "Zu fett, oder "zu Mager". Die Messung selbst, findet im Abgas statt. Diese Messung wird in sehr rascher Folge wiederholt, da ja im Kohlefiler, die "Verbindungen" nicht immer Gleichbleibend sind. Sollte also der Filter, Bzw. das Ventil nicht richtig Arbeiten, kann es sein, das der Aktivkohlefilter zu viele Chemische Verbindungen "Gesammelt" hat, und diese in der Ansaugluft für kürzere Öffnungszeiten der Düsen sorgt, und vielleicht deshalb Dein Motor nicht so will, wie er soll.
Gruss dansker
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
| Themen-Optionen |
|
|
| Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|