moin,
ich merke schon, dass es sich hier um gefährliches Gelände handelt....
Dennoch versuche ich meine These:
Die Kurbelgehäuseduchlüftung zu behandeln wäre mir jetzt zuviel, bleiben wir bei Motorblock und Zylinderkopf.
Im Zylinderkopf schirmen die Ventilschaftdichungen das Öl vom Brennraum, bzw dem Ein/Auslasskanal ab. Das funktioniert mit intakten, elastischen Dichtungen ganz gut. Im Alter können sie spröde werden und erhöhten Ölverbrauch verursachen - besonders, wenn die Ventilführungen schon ausgeschlagen sind.
Der Block aber sollte Öl verbrauchen.
Die Zylinder sind mit einem Kreuzschliff ausgestattet, der mehrere Aufgaben erfüllen soll. Er soll Kühlen, dichen und Verschleiß regulieren. Bei einem intaktem Kreuzschliff, bleibt bei jeder Kolbenbewegung etwas Öl in den riefen haften, bleibt zum dichten und Kühlen in seinen riefen und verbrennt im Arbeitstrakt.
Würde der Motor KEIN Öl verbrauchen, hätte das also zur Folge, dass die Zylinder verschlissen und das Hohnbild (der Kreuzschliff) abgenutzt ist. Oder aber wir messen Ölverdünnungen mit (Benzin bei unseren Einspritzanlagen kaum ein Thema, Wasser nur bei ZKD Schäden)
Ein gesunder Motor verbraucht Öl. Die Menge sollte von den Nutzungsbedingungen abhängen.
Jede Motorumdrehng sollte Öl verbrennen. Lege mich 100km bei kleinen Drehzahlen, D.H. gemütlich auf der Autobahn oder im Stadtverkehr, verbrauche ich sehr wenig öl.
Fahre ich oft mit hohen drehzahlen, So SOLLTE ich mehr öl verbrauchen.
Meine Erfahrungen:
Ein geprügelter M30 sollte ein wechselintervall (sagen wir 10-15tkm) ohne nachfüllen aushalten - bzw 1 L verbrauchen.
Ein gemäßigt gefahrener M30 verbraucht nicht einen halben Liter auf 10-15tkm.
Motoen, die absolut kein Öl messbar verbrauchen, gehören eher in die Kathegorie ""MÖHRE", als welche, die im O.G. Bereich liegen.
Übrigens verbrauche ich seit meiner Motorüberholung wieder mehr öl, d.h. etwa <0,5L auf 10tkm. Und es beruhigt mich.
Ein verschlissener Motorblock kann sogar das Gefühl von mehr Leistung vermitteln, weil die glattgeschliffenen Zylinder besser dichten, als gehohnte. Dieser Eindruck endet jedoch meistens mit einem Kolbenfresser, weil die Lauffläche kaum noch von ÖL gekühlt werden kann.
Motoren kurz vor dem Exitus verbrauchen dann mehr öl, wenn die Kolbenringe schon das ein oder andere mal zu heiß wurden und mit der Laufbahn eine Einheit eingegangen sind, sich aber wieder losreißen konnten. Das verursacht tiefe Riefen im Zylinder und lässt mehr öl in den Brennraum.
sebastian