Sie sind nicht angemeldet! Jetzt kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
danke an (josi), Jörg der sich an dem Projekt beteiligt in dem er einen LMM opfert.
Somit ist der Anfang getan.
Werde euch auf den laufenden halten, und sofort mit der Erforschung des Innenleben beginnen sobald der vom Klaus (Dansker) E30 M? und der vom Jörg (josi) E32 M30 angekommen sind.
LG und ein hoch für die zwei.
P.S. danke auch für den Angebotenen E34 M25 LMM.
Es werden Fotos vom Opfergang des E30 LMM hier dann auch Folgen, da das Prinzip beim E32 das gleiche ist.
__________________
MfG
Andreas
----------------------------------------
danke heute ist der erste Spender LMM von josi angekommen.
Werden am Samstag den genau unter die Lupe nehmen, und vieleicht kommt da auch der von Klaus, könnten dann den vom 3er und 7er gleich technisch vergleichen.
Übrigens Jörg, das war eine fixe Lieferung.
LG
Andreas
P.S.: Jörg, habe deinen Hinweis von der U2U gelesen, weist du den genauen Grund?
Wenn nicht ist es auch egal, werde es beherzigen
Und es sieht wirklich gut aus, es ist zwar die Herstellung mancher Kompunenten ohne große Industriemaschienen nicht möglich, aber wir haben ihn wieder flott gemacht.
Es sprechen alle Messergebnisse dafür das er wieder einwandfrei geht, aber sicher wollen wir noch nach der Testzeit im Wagen gehen.
Der LMM vom Josi, hat uns alle Werte gegeben, nach dem wir den ausgiebig getestet haben, und sorgfälltig mit dem LMM von meinen Bruder seinen 7er verglichen haben. ( Josi, Bruder, gleiche Werte)
Haben dann meinen defekten, untersucht, und haben dabei mehrere Fehlerquellen gefunden und danach wieder instand gesetzt.
Wie schon gesagt, wird der jetzt noch auf Herz und Nieren im Wagen getestet, da er mit den Werten, auf dem der anderen zwei jetzt voll und ganz abgeglichen ist.
Jetzt ist auch klar, warum der Wagen ab und zu an der Ampel, oder beim starken abbremsen ausgegangen ist.
Es waren mit unter ein paar Kontakte lose, die ab und zu noch Kontakt gemacht haben nur bei kalten Wetter nicht mehr so, so das die DME gar kein Signal mehr bekommen hat und er aus ging, das passiert nur im Leerlauf und nicht unter Last, da das Signal in der DME überbrückt wird.
Haben es im Schaltplan gefunden.
Haben bei der Gelegenheit auch einen Luftmassenmesser 750i geöffnet und da beist es aus mit der Instandsetzung, da es Hybrid Technik ist.
Der kann nur getestet werden ob er geht oder nicht anhand seiner Werte.
Ob generell jeder Luftmerngenmesser zum richten ist, kann ich zum jetzigen Zeitpunkt nicht sagen, da es auf den Schaden ankommt aber in den einen Testfall ist es möglich gewesen.
Werde aber noch berichten, ob sich der Verlauf im Wagen, auch so einwandfrei verhält wie er sich in der Werkstatt gezeigt hat.
Noch einen Tip, für den Luftmengenm. wenn er gesäubert wird am besten nur mit einen Lappen, der in Ol oder Reinigungsmittel getränkt wurde, da es evtl. zwischen den Temperaturfühler ins Steuergehäuse laufen kann.
Da es dort mit der 100% dichtheit nicht so gegeben ist, habe es im Bild makiert.
Hallo MarieleM, es freut mich das es mit dem Projekt so gut vorangeht und das der LMM noch gute Dienste macht. Leider habe ich gestern es vergessen nochmals nachzufragen. Aufgeschoben ist nicht aufgehoben. Hatte gestern an meiner Fräs gearbeitet und gestern kam endlich der Wohlhaupter.
Gruß Josi
so viel ich rausbekommen habe, dient das der Kalibrierung, ist aber nicht ganz sicher.
Nochmals danke für deine selbstlose Hilfe.
Wir sind heute mit den Test LMM eine längere Spazierfahrt gefahren, viel Stadt, und Überland, die Ergebnisse sind wie beim Trockenlauf einwandfrei.
Ob der Motor kalt oder warm ist die Drehzahl bleibt konstant der Motor fällt im Leerlauf nicht mehr hin und her.
(War vorher ein großes Problem, da wurde auf verdacht der Leerlaufregler getauscht was keine Besserung gebracht hat.) jetzt gelöst.
Auch beim bremsen, ob voll in die Eisen oder nur leichtes abbremsen bleibt der Wagen an und schaltet sauber auf den Leerlauf beim stehen kommen ohne zu schwanken.
Werde weiter berichten, da er auch im Schalter noch getestet wird und auch auf den Verbrauch geschaut wird, da sein Durchschnittsverb bei ca. 13,9L mit dem defekten LMM war.