|  
  
  
 
| 
| BMW 7er, Modell E32 |   | 
 
 |  
| Varianten |  
|  |  
| Detail-Infos |  
| 
   |  
| Interaktiv |  
| 
 |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  |  
	
	
		
	
	
	
		|  28.08.2009, 14:27 | #1 |  
	| Ärmstes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 28.08.2007 
				
Ort: Elzach 
Fahrzeug: AT 220d XDrive
				
				
				
				
				      | 
				 Membrane M60 geöffnet 
 Hi, 
hab heut mal das Teil geöffnet (sorry Wolfgang dass ichs von deiner Ansaugbrücke geklaut hab  ), und dabei stellte sich mir eigentlich die Frage: 
Warum eigentlich bei defekter Membran das komplette Teil wechseln und nicht nur einfach den Deckel und die Membran vom neuen Gehäuse abnehmen, von dem eingebauten auch um dort die neue drauf zu klipsen? Ging nämlich ohne das was kaputtging mit dem Schraubendreher an den Pfeilen abzuhebeln. 
Denke das werde ich bei den nächsten 200tsd km so handhaben, ist glaub ich besser als immer Schiss zu haben die Torxe auszufransen   
Also ich werd das dann so handhaben: 
-erst mal beide Gehäuse anschauen ob es denn auch die gleichen sind (gab mal n Update, glaube aber die Membranen sind die selben) 
-dann erst mal schaun ob der Deckel von der eingebauten ohne Deffekt am Gehäuse runtergeht (wenn nicht kann man immer noch das ganze Gehäuse wechseln!) und man kommt auch besser an die Torxe sollte was schiefgehn 
-erst dann den Deckel und die Membrane von dem neuen Gehäuse runternehmen (no warranty! aber bei der abgebildeten hats super funktioniert) 
-altes Gehäuse innen ein bischen säubern-Deckel+Membrane druff-fedisch
 
MfG 
Chris
				__________________ 
				leider keinen 740er mehr   |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  28.08.2009, 15:48 | #2 |  
	| Mit links Bremser 
				 
				Registriert seit: 14.07.2007 
				
Ort: Ergoldsbach 
Fahrzeug: Alt, aber bezahlt :-)
				
				
				
				
				      | 
 Wenn ich die Teile so ansehe....irgendwie erinnert mich das an die Druckregelventile vom n62 im e65. Die Membrane und der runde Deckel.....  http://de.bmwfans.info/parts/catalog...er_head_cover/ 
Nr 13 wäre es
 
Hab noch einen m60 Ansaug rumliegen, und die alten Membranen vom e65 auch - muss ich direkt mal vergleichen.
				__________________Wenn ich dir Recht gebe, liegen wir beide falsch - und das möchtest du doch nicht, oder?  
Ein Achtzylinder ist billiger als rauchen - nur nicht so ungesund
			 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  28.08.2009, 15:57 | #3 |  
	| Ärmstes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 28.08.2007 
				
Ort: Elzach 
Fahrzeug: AT 220d XDrive
				
				
				
				
				      | 
 Hey, das wär's  
Das Teil wäre um eeeeeiniges billiger. 
Check das mal bitte Chevy. 
MfG 
Chris |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  28.08.2009, 18:24 | #4 |  
	| Ex M60-powerd by LPG 
				 
				Registriert seit: 24.01.2005 
				
Ort: Marl 
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
				
				
				
				
				      | 
 He Chris, 
dann hätten die einen Bajonettverschluß drangemacht.
 
Und bei 200Tsd (wer schreibt denn so einen sch...  ) fliegt dir bestimmt der Steg am Deckel weg   
Grüßle |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  28.08.2009, 18:30 | #5 |  
	| Ärmstes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 28.08.2007 
				
Ort: Elzach 
Fahrzeug: AT 220d XDrive
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von SALZPUCKEL  He Chris, 
Und bei 200Tsd (wer schreibt denn so einen sch...  ) fliegt dir bestimmt der Steg am Deckel weg   
Grüßle |  Why, 
die die ich dir geklaut hab   ist auch betagt, da ging nix hin  
und wenn die Membrane eh kaputt ist, denk ich ist's n Versuch wert... 
MfG 
Chris |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  30.08.2009, 15:42 | #6 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 11.11.2002 
				
Ort: Olsztyn 
Fahrzeug: E32 750i 05.1989, E32 740iA 01.1993, E38 750i 09.2000
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Stiefelknecht  Das Teil wäre um eeeeeiniges billiger. |  Und hier hast Du Deine Antwort. Wer hat Interesse am "billiger"? BMW Konzern bestimmt nicht...
				__________________21 Jahre Forum   |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  04.09.2009, 23:06 | #7 |  
	| Mit links Bremser 
				 
				Registriert seit: 14.07.2007 
				
Ort: Ergoldsbach 
Fahrzeug: Alt, aber bezahlt :-)
				
				
				
				
				      | 
 Mist...heute den halben Tag geschraubt, nur daran hab ich nicht gedacht... |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  09.09.2009, 01:49 | #8 |  
	| Mit links Bremser 
				 
				Registriert seit: 14.07.2007 
				
Ort: Ergoldsbach 
Fahrzeug: Alt, aber bezahlt :-)
				
				
				
				
				      | 
 So, heute hab ich dran gedacht. Außendurchmesser der Membrane ist 60mm, der innere Wulst hat 55mm. Sieht auf der Federseite etwas anders aus.... |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  09.09.2009, 08:58 | #9 |  
	| Ärmstes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 28.08.2007 
				
Ort: Elzach 
Fahrzeug: AT 220d XDrive
				
				
				
				
				      | 
 Versteh ich das richtig? 
Linkes Bild M60 Membran 
rechtes Bild E65  
Die Kunsstoffaufnahme für die Feder kannst du bei der M60-Membran rausnehmen (mußt mal dran ziehen), sieht aba ned so aus wie wenn die E65-Membran die entsprechende Aufnahme dafür hat oder  
MfG 
Chris |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  09.09.2009, 21:17 | #10 |  
	| Mit links Bremser 
				 
				Registriert seit: 14.07.2007 
				
Ort: Ergoldsbach 
Fahrzeug: Alt, aber bezahlt :-)
				
				
				
				
				      | 
 Nee, das ist einmal Membrane und einmal der Deckel jeweils von unten/oben. Beim linken Bild hat der mir Blitz einen Strecih gespielt. |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| Themen-Optionen |  
	|  |  
	| Ansicht |  
	
	| 
		 Linear-Darstellung |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |