Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32 > E32: Tipps & Tricks



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 24.04.2009, 13:34   #1
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard alles ueber Lambdasonden

Einleitung
Das Prinzip der vergleichenden Sauerstoffmessung
Aufbau und Funktion einer Lambda-Sonde
Sondenheizung und Verkabelung
Grundprinzip der Lambdaregelung
Pruefung der Lambdasonde
Der geschlossene Regelkreis
Check der Lambdasonde
Fehlersuche bei der Lambdaregelung
Ueberpruefung der Lambdaregelung im offenen Regelkreis
Vergleich einer neuen Lambdasonde mit einer gealterten
Schadstoffumwandlung
Ueberwachung und Analyse des Katalysatorzustandes
Typische Defekte an Lambdasonden
Selbsttest
Aufloesung des Selbsttests

16 Seiten
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://www.aet-auto.de/pdfs/Technisc...bda-Sonden.pdf
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 7er Reparaturhilfen
Biete: Interner Link) Tuergriffdichtungen Interner Link) ESV-Repsatz
Erich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.05.2009, 15:03   #2
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard die haeufigsten Ausfallursachen bei Lambdasonden

Diagnose.......................................... ...................Ursache......................

Ueberhitzung.....................................T emperaturen ueber 950 Grad C durch Verbrennungsstoerungen, falscher Zuendzeitpunkt oder Ventileinstellung
chemische Alterung.....................................zu haeufige Kurzstreckenfahrten
Falschluftansaugung............................... .....Sonde nicht exakt eingebaut
schlechte Masseverbindungen........................Oxidation im Abgasrohr
schlechte Verbindungskontakte....................Oxidation in der Steckverbindung
Keramik + Bedampfung zerstoert.....zu grosses Anzugsdrehmoment der Sonde
Bleiablagerungen...........versehentliche Verwendung von verbleitem Kraftstoff
unterbrochene Lambdakabelverbindung............................. ......Marderverbiss
Zusetzung des Sondenkoerpers durch Oelrueckstaende.....unverbranntes Oel im Motor, z B verschlissene Kolbenringe und/oder Ventilschaftichtungen
Erich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 08.02.2010, 01:19   #3
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard

wer sich selbst einen Lamdasondentester bauen will mit Anzeige, hier meiner in Aktion in youtube

Interner Link) http://www.7-forum.com/forum/5/neuer...on-105593.html
Erich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 29.08.2011, 14:56   #4
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard

ergaenzend zu diesem Thema hier noch von Bosch Berufsschulinfo
Bosch Lambdasonden und Universal-Lambdasonden
Umwelteinflüsse und Spezifikationsdaten


Auszug zu Universalsonde:
Universal-Lambdasonden sind Originalsonden mit einer patentierten Universalsteckverbindung.
Diese Steckverbindung erfüllt alle technisch hohen Anforderungen, die an eine
Sonden-Steckverbindung gestellt werden müssen. Sie ist wasserdicht, schüttelbeständig und entspricht den Anforderungen der Fahrzeughersteller. Dank des Universalsteckers braucht nun eine Lambdasonde nicht mehr gelötet zu werden. Das ist außerdem schädlich für die Lambdasonde, da sie durch die Leitung "atmet".
Die Original-Steckverbindung zum Fahrzeugkabelbaum bleibt erhalten, wohingegen die Universalsteckverbindung als Zwischenstecker dient. Folgen bei Nichteinhaltung der technischen Anforderungen an die Steckverbindung und die Lambdasonde:
· Eine falsche Heizleistung hat zur Folge, dass...
· entweder die Lambdasonde nicht heiß genug wird und damit ihre
Betriebstemperatur nicht oder nur unzuverlässig erreicht wird oder
· ein zu hoher Strom fließt und das Steuergerät beschädigt werden kann oder
· eine falsche Lambda-Regellage verursacht und damit erhöhte Abgaswerte
und erhöhter Kraftstoffverbrauch auftreten kann.
· Nicht wasserdichte und nicht genügend schwingungsbeständige Steckverbindungen zerstören die Sonde und reduzieren deren Lebensdauer.
· Lötzinn vergiftet die Sonde und reduziert deren Lebensdauer.
· Schrumpfschläuche, die ausgasen, vergiften die Sonde und reduzieren deren Lebensdauer.


Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://aa.bosch.de/aa/de/berufsschul...dia/2005_4.pdf
Erich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 09.02.2016, 09:54   #5
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard

Es gab E32 ohne Katalysator in Exportausfuehrung fuer z B Italien und GB, in den Anfangsjahren, als das noch keine Pflicht war in diesen Laendern, und Kat Aufpreis kostete dort und einige PS schluckte. Siehe Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) BMW Parts Catalog

Zitat:
Was passiert, oder womit ist zu rechnen wenn an den besagten Pins 10 und 28 Garnichts angeschlossen ist.
Die Motronik geht dann auf feste Standardmittelwerte, die einprogrammiert sind, das ist fuer alles wie Temperatursensoren usw.

Limited Operating Strategy (LOS)
In the event of a serious fault in one or more of the sensors or their wiring circuits, Motronic will substitute a fixed default value in place of the defective sensor. This procedure is often termed limp home. A serious fault occurs when the signal from the sensor is outside of its normal operating parameters. When operating in LOS the engine may actually run quite well with failure of one or more minor sensors. Since the substituted values are those of a hot engine, cold starting and running during the warm-up period may be less than satisfactory. Also, failure of a major sensor, ie the AFS, will tend to make driving conditions less easy. Once the fault has cleared, Motronic will once more accept the live signal from the sensor. The following LOS measures are taken in the event of a failure

Component..............................Action
AFS........................substitute values are calculated from the TS position. The load signal is fixed to 6.0 ms and the ignition timing to 20° BTDC once the TS contact is open.

ATS........................substitute value of 50° C . A code will not be set, and LOS will not commence until a minimum of 3 minutes after engine start and the engine idling for a minimum of 30 seconds.

CID sensor.............injectors are pulsed simultaneously

CO pot..................substitute value of 2.77 volts

CTS...................substitute value of 80° C if ATS value is greater than 20° .
if ATS value is less than 20° , substitute value of ATS value for first three minutes after engine start-up.

OS.....................substitute value, open loop control

TS.....................substitute values, restricted engine operation

Catalytic Converter and emission control
The Motronic injection system fitted to BMW vehicles equipped with a Catalytic Converter implements a closed loop control system so that exhaust emissions may be reduced. Closed loop systems are equipped with an oxygen sensor which monitors the exhaust gas for oxygen content. A low oxygen level in the exhaust signifies a rich mixture. A high oxygen level in the exhaust signifies a weak mixture. The Oxygen Sensor closed loop voltage is quite low and switches between 100 mVolts (weak) to 1.0 volt (rich). The signal actually takes the form of a switch and switches from weak to rich at the rate of approximately 1 HZ. A digital voltmeter connected to the signal wire, would display.an average voltage of approximately 0.45 volts. In the event of OS circuit failure, the ECU substitutes a constant voltage of 0.45 volts and this should not be confused with the average voltage of 0.45 which occurs during switching from approximately 1.0 volt to 0.1 volt. When the engine is operating under closed loop control, the OS signal causes the ECU to modify the injector pulse so that the AFR is maintained close to the stoichiometric ratio. By controlling the injection pulse, during most operating conditions, so that the air/ fuel ratio is always in a small window around the Lambda point (ie Lambda = 0.98 to 1.04), almost perfect combustion is achieved. Thus the Catalyst has less work to do and it will last longer with fewer emissions at the tail pipe. The closed loop control is implemented during engine operation at engine normal operating temperature. When the coolant temperatures is below 70° C, or the engine is at full load or is on the overrun the ECU will operate in open loop. When operating in open loop, the ECU allows a richer or leaner AFR than the stoichiometric ratio. This prevents engine hesitation, for example, during acceleration with a wide open throttle. The OS only produces a signal when the exhaust gas, has reached a minimum temperature of approximately 300° C. In order that the OS will reach optimum operating temperature as quickly as possible after the engine has started, the OS contains a heating element. The OS heater is controlled by the ECU through an OS relay or from the fuel pump relay depending on vehicle. The ECU switches off the OS relay under certain conditions of speed and load.

Hab ich hier mal vor 6 Jahren gepostet
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Bosch Motronic 1.1/1.3 BMW
Erich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort

Stichworte
lambdasonde


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Motorraum: Rottaler2 Chip THG BMW 7er, Modell E32 150 09.02.2013 01:09
Gedenkstammtisch Rottaler2 MarieleM Stammtische 91 16.09.2007 16:32


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:41 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group