Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 30.10.2004, 20:45   #21
Bootsmann
alt, aber bezahlt!
 
Benutzerbild von Bootsmann
 
Registriert seit: 09.06.2004
Ort: Hamburg
Fahrzeug: 730i,6/88
Standard

Hier nochmal Bootsmann!

Sicaflex ist daher auch kein Silikon sondern eine einkomponentige Polyurethan Dichtungsmasse.
Diese ist im Bedarfsfall auch überlackierbar!
Die Serie 221 wurde inzwischen durch die Serie 290 DC ersetzt und ist die einzigste Dicht und Klebemasse die z.B. für die Verklebung von Hochdächern auf Wohnmobilen zugelassen war!
Eigendlich kommt Sicaflex überwiegend im Boots und Yachtbau zum Einsatz! (habe damit seit Jahren sehr gute Erfahrungen gemacht)Alternativ kann ich auch PANTERA
empfehlen!

Gruß aus Hamburg!
Bootsmann ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 30.10.2004, 21:22   #22
7erfan-ffm
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von 7erfan-ffm
 
Registriert seit: 19.04.2003
Ort:
Fahrzeug: 730i 6-Zyl M30, BJ 10/1990, keine: Automatik, Klima, BC, eSitze, dafür aber SD :-)
Standard

Hi Kollegen,

also: Produktbeschreibung unter
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://www.sika-industry.de/print/in...group=maschine

damit ist auch klar, daß es - wie von Bootsmann beschrieben- SIKAFLEX 221 sein muß, nicht SIKAFLEX 252 (wer hat das gerade geschrieben?), 252 ist nämlich ein Klebstoff.

Übrigens ist 221 silikonfrei, was ja nicht schlecht ist, da ich dunkel in Erinnerung habe, daß Silikon "sauer" ist und damit korrosionsfördernd wäre.

@Bootsmann: Hast Du SIKAFLEX massiv in die Leiste eingearbeitet oder "nur" die Türkante dünn beschichtet, trocknen lassen und dann Leiste drauf?

@Erich: Sag mal, habt Ihr in Japan nicht Linksverkehr? Die meisten Feedbacks deuteten darauf hin, daß der Rost vor allem an der abschüssig geneigten (=Bordstein-) Fahrzeugseite auftritt.

Viele Grüße

Peter
7erfan-ffm ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 31.10.2004, 06:27   #23
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard Hallo Peter

Wir haben Linksverkehr, aber meiner hat hat Lenkrad auf der linken (also verkehrten Seite), und ist also mehr in der Strassenmitte, also nicht auf der 'tieferen' Seite. Auf der Fahrerseite bei mir ist der Rost am meisten.

Bootsmann oder andere: das interessiert mich auch sehr. Ich denke mal, wenn man praktisch die Oberkante der Leisten versiegelt, dass nichts mehr reinlaeuft, und dann von den 2 Ablauefen aus der Tuer vorne und hinten einen kleinen (2-3 cm) "Wall" macht, dass das Wasser sofort rauslaeuft, das waere wohl am Besten.

Doch wie sieht es IM Tuerkasten aus?? Da sollte ja auch sich das Wasser angesammelt haben. Das muesste man auch erst mal mit Rostumwandler behandeln und dann den Boden ausschaeumen oder so.
Hat da schon jemand reingeschaut? Als ich die Ablaeufe von Dreck gereinigt hattte, kam da feuchter Dreck raus.
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 7er Reparaturhilfen
Biete: Interner Link) Tuergriffdichtungen Interner Link) ESV-Repsatz

Geändert von Erich (31.10.2004 um 09:55 Uhr).
Erich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 31.10.2004, 06:48   #24
7erfan-ffm
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von 7erfan-ffm
 
Registriert seit: 19.04.2003
Ort:
Fahrzeug: 730i 6-Zyl M30, BJ 10/1990, keine: Automatik, Klima, BC, eSitze, dafür aber SD :-)
Standard

Hi Erich,

ad Türkasten:
Das ist die andere kritische Stelle. Ich habe vor rund drei Jahren meinen Türkasten mit dauerelastischem Wachs (DINOL) ausgefüllt, Rest läuft bei sommerlichen Temperaturen aus den Abläufen wieder raus. Nicht zuviel reinhauen, sonst siehts aus wie bei einem alten Golf.
Ausschäumen würde ich nicht, bindet m.E. aufgrund der vielen Poren zu viel Feuchtigkeit. Auf Wachs perlt dagegen die Feuchtigkeit ab. Wird nach einem Sommer auch praktisch eben. Vorheriges Spülen ist auch nach dem Rostschutz-Portal ganz gut, muß nur vor dem Wachsen richtig austrocknen.

ad Türleiste:
Genau da ist der Übergang - das Wasser läuft direkt aus den Abläufen des Türkastens in die Schutzleiste! Werde jetzt meinen Patienten oben auf der Schutzleiste (innen) abdichten und überlege noch wo und wieviele Löcher ich in die Schutzleiste bohre (vo+hi sowie wohl 6 von unten). Wenn die tatsächlich eine Metallschiene beinhaltet krabbelt aber evtl. der Rost von unten aus den Bohrungen ins Türblech. Mal sehen.

Nur einen Wall zu legen reicht m.E. nicht aus, sieht erstens nicht so prickelnd aus und zweitens ziehts Dir bei der Fahrt die Feuchtigkeit wieder die Schiene entlang.

Viele Grüße

Peter
7erfan-ffm ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 31.10.2004, 10:14   #25
Bootsmann
alt, aber bezahlt!
 
Benutzerbild von Bootsmann
 
Registriert seit: 09.06.2004
Ort: Hamburg
Fahrzeug: 730i,6/88
Standard

und noch mal Bootsmann!

also ich habe es folgendermaßen in den Griff bekommen!

Kunstoffleiste mittels Holzklotz und leichten Hammerschlägen vorsichtig nach unten abgenommen.
Türverkleidung entfernt. Rost mittels Schleifbürste und Dremelvorsatz (für die kleinen Ecken ) entfernt.
Dann wurde die Restfeuchtigkeit mittels Heißluftfön (vor allem die Falze!) getrocknet.

Der nächste Arbeitsgang war dann die Beschichtung der Innentür mittels Dynol .Nach reinigen der Türunterkante wurde die Kundstoffleiste mittels Sicaflex aufgesetzt. Diese wurde allerdings so verklebt, daß kein Wasser mehr in den Zwischenraum eindringen kann. Sichtbare Innenkante der Tür wurde danach lackiert.

Die Tür ist nunmehr seit 3 Jahren in einwandfreiem Zustand!

Dynol kann ich sehr empfehlen! Aber bitte die Türunterkante vor dem Arbeiten mit Sicaflex reinigen!


Gruß Bootsmann!
Bootsmann ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 31.10.2004, 15:44   #26
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard Hier mal ein paar Bilder (danke an Knuffel dafuer)

Von meinem Auto, vor dem entrosten, Beginn Rostumwandlerbehandlung, lackieren



Kollege Kawahara, dem gehoert die kleine "Werkstatt"
Erich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.03.2008, 11:15   #27
highlander
< Kaffee klauen >
 
Benutzerbild von highlander
 
Registriert seit: 25.03.2007
Ort:
Fahrzeug: ford
Standard

Da ich letztes Jahr Fahrertür gemacht habe. Dachte mir schaue mal anderen Türen an. Montag verbrachte ich meine Freizeit an 3 Türen meine E32 Flugrost zu beseitigen.

Musste an Beifahrertür Dichtungleiste an der Unterseite abbohren, abflexen lackiern und kurzen (am Enden waren durchgerostet 3cm ) und untereseite Dichtungslesite war voll mit Flugrost.
Naturlich habs nicht für Dauer gelassen und Leiste erstmal angeschraubt. (6cm kurze) (Bohrloche waren ja da)

Kann man diesen Dichtungsleiste nach bestellen?
highlander ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 01.04.2009, 12:27   #28
T-Bird
Engine Bay - Diving Co.
 
Benutzerbild von T-Bird
 
Registriert seit: 23.01.2004
Ort: Poppencity
Fahrzeug: 750iLA Highline, 730iA R6 PD02/93, EZ08/93 DA27556, E30 Cabrio, E36 Winterschlurren
Ausrufezeichen

Zitat:
Zitat von Thorsten730i Beitrag anzeigen
Upss Silikon ...... war da nicht mal was das Silikon am Auto erst recht Rost fördert ??? !!!

Thorsten
Ja, weil im Silicon Essigsäure als "Vernetzungsbremse" eingebaut ist.

Essigsäure fördert bei Kontakt mit Metallen stark die Korrosion. Nach dem die EssigSRE abgelüftet ist ist das Silicon vollständig vernetzt (ausgehärtet, trocken), aber die Zeit reicht um unter der Dichtstelle, also an der Kontaktstelle zu heiligen Blech schon wieder Rost entstehen zu lassen.

Die ganzen Leute die auf Rat Look stehen, schleifen Ihre Autos bis aufs Blech blank und beizen die dann mit Essigeszenz (25%ige EssigSRE) um die schöne braune Rostpatina zu bekommen. Noch besser ist Sazwasser.

Man kanns auch mit Aceton abwaschen, das ist derart entfettend, das es noch schneller und besser klappt.

Also: SILICON IST PFUI!!!! Besser Sicaflex, das ist genau für den Zweck gedacht!
__________________
Gruß
Andreas

Interner Link) InEfficientDynamics
Interner Link) Leider Geil
1 "Fuffis haben keine Besitzer, höchstens bedienstetes Personal!"
2 "Es ist nie nichts!"
3 "Ohne einen kleinen Pentosinfleck ist Mann nicht richtig angezogen!"
if(AHNUNG == 0){readFAQ;useSEARCH;useGOOGLE;}else{usebrain;makepost;}
T-Bird ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 02.04.2009, 14:22   #29
7erfan-ffm
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von 7erfan-ffm
 
Registriert seit: 19.04.2003
Ort:
Fahrzeug: 730i 6-Zyl M30, BJ 10/1990, keine: Automatik, Klima, BC, eSitze, dafür aber SD :-)
Standard Erfahrungsbericht

Servus Kollegen,

da holt uns doch glatt mein alter fred wieder ein.
Vielleicht hilft dem einen oder anderen mein abschließender Erfahrungsbericht, wie ich´s dann gelöst habe:

- Türinnenverkleidung abgebaut (nur notwendig für Versiegelung Türkasten von innen)
- Abschlußleisten Türunterkante runter
- Türunterkante außen abgeklebt zum Schutz gegen Ausrutscher mit der Schleifmaschine
- Türunterkanten bis aufs nackste Blech abgezogen
- Phosphorsäure zum Rostumwandeln drauf (gerne wiederholt und kratzen)
- alles gründlich abwaschen und zugleich Türkästen spülen
- 3x POR 15 drauf in Kontrastfarben (also schwarz - grau - schwarz)
- bei Bedarf noch Wagenfarbe on top - Achtung: POR15 nimmt den abschließenden Lackauftrag nur an, solange nicht ausgehärtet!
- habe dann den Türkasten innen mit Mike Sander Fett geflutet und gefönt, bis es ablief - Wichtig: in der horizontalen Türkastenunterseite ist eine Bohrung, die man besser zuvor mit einem Stopfen oder Isoband verschließen sollte
- schließlich Türunterkanten mit MS-Fett eingerieben, Leisten ebenso gefüllt und aufgesetzt
- die Arbeit mit dem Wall und/oder Verkleben habe ich mir nicht gemacht, da meiner Erf. nach Wasser immer seinen Weg findet. MS-Fett wird im Sommer wieder leicht fließend und arbeitet so Spannungsrissen nach.

Ist Arbeit, aber dafür mind. die nächsten 10 Jahre Ruhe.

Grüße
__________________
*************************
7erfan-ffm ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 02.04.2009, 16:39   #30
uko
Gast
 
Ort:
Fahrzeug:
Standard

HI ,

habe vor 2 Monate meine beiden vorderen Leisten erneuert . Mit einem Holzklotz geht es am besten , leichtes klopfen , dann löst sich die Leiste . Beim anbringen auch mit Holzklotz arbeiten . Für die Rostvorsorge wurde mir zu FERTAN geraten , welches auch von mir genommen wurde .

buko12
  Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Abblendlicht Reflektoren u. Glas innen reinigen Erich E32: Tipps & Tricks 2 21.04.2009 17:32
Lackierung Kofferraumdeckel innen jensputzier BMW 7er, Modell E65/E66 1 27.05.2004 09:40
Riss in der Windschutzscheibe von innen Crazy BMW 7er, Modell E32 5 15.03.2004 18:20
Türverkleidung vorne innen - steht nach innen Mongoman BMW 7er, Modell E38 5 20.05.2003 10:48
Rost von Innen Pace BMW 7er, Modell E32 3 02.04.2003 23:50


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:58 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group