


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
04.02.2009, 21:00
|
#1
|
† 01.03.2020
Registriert seit: 18.12.2005
Ort: Dortmund
Fahrzeug: Mercedes E-Klasse Kombi, W211 (LPG)
|
Das Problem ist bekannt. Das LKM (Lichtkontrollmodul) testet mit einer geringen Spannung die Standlichtbirnchen auf Funktion. Da die Angeleyes andere Werte machen als die Original-Birnchen kommt die Meldung "Standlicht prüfen"
Du kannst entweder das alte Standlicht parallel anschließen (Birnchen kannst Du ja irgendwo verstecken, aber vorsicht: Wird SEHR heiss!) oder Du schaltest einen entsprechenden Widerstand parallel.
Gruß Jippie
__________________
--------------------------------------------------
Verdammt! Ich bin sowas von positiv, dass ich die ganze negative Scheiße anziehe...!
--------------------------------------------------
|
|
|
04.02.2009, 21:02
|
#2
|
RAUBSAUGER©
Registriert seit: 14.08.2004
Ort: Nürnberg
Fahrzeug: XKR 4,2
|
Genau. Und:
wäääähh die Scheinwerfer passen eh nicht zu dem Auto!
 
|
|
|
04.02.2009, 21:44
|
#3
|
Bomberpilot
Registriert seit: 26.01.2009
Ort: Grenzach-Wyhlen
Fahrzeug: E32- 735iA (Bj.12.87) M30B34, Automatik, Klimaautomatik, EML, ASC, Saloon
|
Zitat:
Zitat von nob
Genau. Und:
wäääähh die Scheinwerfer passen eh nicht zu dem Auto!
 
|
Raus!!! 
__________________
Fürher war ich schizophren.... heute geht es UNS gut
Mein Dicker
Video
|
|
|
04.02.2009, 21:47
|
#4
|
Bomberpilot
Registriert seit: 26.01.2009
Ort: Grenzach-Wyhlen
Fahrzeug: E32- 735iA (Bj.12.87) M30B34, Automatik, Klimaautomatik, EML, ASC, Saloon
|
Zitat:
Zitat von Jippie
Das Problem ist bekannt. Das LKM (Lichtkontrollmodul) testet mit einer geringen Spannung die Standlichtbirnchen auf Funktion. Da die Angeleyes andere Werte machen als die Original-Birnchen kommt die Meldung "Standlicht prüfen"
Du kannst entweder das alte Standlicht parallel anschließen (Birnchen kannst Du ja irgendwo verstecken, aber vorsicht: Wird SEHR heiss!) oder Du schaltest einen entsprechenden Widerstand parallel.
Gruß Jippie
|
Ja... Wenn ich die Parallel schalte ist dann der Widerstand nicht zu hoch... Widerstände addieren sich doch... oder bin ich da jetzt falsch informiert. Kann mann das Standlich im LKM nicht ausschslten lassen???
|
|
|
05.02.2009, 07:06
|
#5
|
Da Reparateur
Registriert seit: 02.01.2006
Ort: Böheimkirchen
Fahrzeug: E23 732 - E32 730(01/91) - E32 750i(CH) - E38 750iLA - Yamaha TDM -
|
Du könntest die entsprechende Leiterbahn im LKM unterbrechen, jedoch ist das nicht die feine Englische Art. Und außerdem zu viel Arbeit. Ich würde einen Wiederstand paralell dazulöten. Ich habe bei meinen Xenon eine 220 Ohm Wiederstand dazu gemacht, aber da geht es ja von 55 Watt auf 35.
Wenn es dir gelingt die Stromaufnahme der Angeleyes sowie die Bordspannung zu messen dann kann mann ja aurechnen welchen Wiederstand du dazu brauchst.
__________________
Nichts ist auf der Welt so gerecht verteilt wie Geschmack, Humor, Fahrkönnen und Verstand - jeder glaubt, genug davon zu haben.
|
|
|
05.02.2009, 07:53
|
#6
|
† 01.03.2020
Registriert seit: 18.12.2005
Ort: Dortmund
Fahrzeug: Mercedes E-Klasse Kombi, W211 (LPG)
|
Zitat:
Zitat von Angelusbuddy
Kann mann das Standlich im LKM nicht ausschslten lassen???
|
Beim E38 kann man die Fehlermeldung des BC unterbinden. Allerdings geht das nicht immer bei jedem LKM. Weiss nicht genau wovon es abhängt. Ob das beim E32 geht weiss ich nicht.
Nimm lieber nen Widerstand.
Du kannst auch mit einem Umschaltrelais arbeiten. Hängst einfach an die eine Seite die original Birnchen (die man dort lässt wo sie hingehören) und an die andere Seite die Vorschaltgeräte der Ringe. Solange Du das Standlicht nicht einschaltest geht die Mess-Spannung des LKM auf die originalen Birnchen. (Sind ca. 5 Volt, die nicht reichen um das 12-Volt-Relais zu schalten).
Wenn Du das Standlicht einschaltest zieht das Relais und schaltet auf die Steuergeräte der Ringe.
Diese Lösung bietet zudem die Möglichkeit mit Steckern zu arbeiten und vor einem TÜV-Termin wieder umzuklemmen auf das normale Standlicht. Ist nur ein Stecker den man tauschen muss.
So ein 12 Volt Umschalt-Relais kriegst Du bei Conrad Elektronik.
Gruß Jippie
|
|
|
05.02.2009, 08:00
|
#7
|
Mitglied ohne wäre blöd;)
Registriert seit: 21.10.2007
Ort: Hergisdorf
Fahrzeug: E 38 750i (1996)
|
Zitat:
Zitat von Jippie
Beim E38 kann man die Fehlermeldung des BC unterbinden. Allerdings geht das nicht immer bei jedem LKM. Weiss nicht genau wovon es abhängt. Ob das beim E32 geht weiss ich nicht.
Nimm lieber nen Widerstand.
Du kannst auch mit einem Umschaltrelais arbeiten. Hängst einfach an die eine Seite die original Birnchen (die man dort lässt wo sie hingehören) und an die andere Seite die Vorschaltgeräte der Ringe. Solange Du das Standlicht nicht einschaltest geht die Mess-Spannung des LKM auf die originalen Birnchen. (Sind ca. 5 Volt, die nicht reichen um das 12-Volt-Relais zu schalten).
Wenn Du das Standlicht einschaltest zieht das Relais und schaltet auf die Steuergeräte der Ringe.
Diese Lösung bietet zudem die Möglichkeit mit Steckern zu arbeiten und vor einem TÜV-Termin wieder umzuklemmen auf das normale Standlicht. Ist nur ein Stecker den man tauschen muss.
So ein 12 Volt Umschalt-Relais kriegst Du bei Conrad Elektronik.
Gruß Jippie
|
Wie soll er die originalen lassen wo sie hingehören,bzw vorm Tüv umstecken???
Durch den Scheinwerferumbau gibt es den orginalplatz nicht mehr.Wurden ja mit entnahme der alten Scheinwerfer auch mit entfernt,da alles eins.
Und vorm Tüv brauch er auch keine Angst haben,kann er so hin fahren da ABE... wird er doch haben?
|
|
|
05.02.2009, 08:16
|
#8
|
† 01.03.2020
Registriert seit: 18.12.2005
Ort: Dortmund
Fahrzeug: Mercedes E-Klasse Kombi, W211 (LPG)
|
Zitat:
Zitat von Rico740
Wie soll er die originalen lassen wo sie hingehören,bzw vorm Tüv umstecken???
Durch den Scheinwerferumbau gibt es den orginalplatz nicht mehr.Wurden ja mit entnahme der alten Scheinwerfer auch mit entfernt,da alles eins.
Und vorm Tüv brauch er auch keine Angst haben,kann er so hin fahren da ABE... wird er doch haben?
|
Ok, dann habe ich was falsch verstanden. Ich wusste nicht, dass die ganzen Scheinwerfer getauscht wurden.
Wenn man nur die Ringe nachträglich reinsetztist es so wie von mir beschrieben.
Sorry, E32 ist nicht meine Welt.
Gruß Jippie
|
|
|
05.02.2009, 08:21
|
#9
|
Mitglied ohne wäre blöd;)
Registriert seit: 21.10.2007
Ort: Hergisdorf
Fahrzeug: E 38 750i (1996)
|
Zitat:
Zitat von Jippie
Ok, dann habe ich was falsch verstanden. Ich wusste nicht, dass die ganzen Scheinwerfer getauscht wurden.
Wenn man nur die Ringe nachträglich reinsetztist es so wie von mir beschrieben.
Sorry, E32 ist nicht meine Welt.
Gruß Jippie
|
zumindest hat er geschrieben Scheinwerfer eingebaut..
Schauen wir mal wenn er antwortet,wie es gemeint war.
|
|
|
05.02.2009, 08:39
|
#10
|
Bomberpilot
Registriert seit: 26.01.2009
Ort: Grenzach-Wyhlen
Fahrzeug: E32- 735iA (Bj.12.87) M30B34, Automatik, Klimaautomatik, EML, ASC, Saloon
|
Hi Leute Vielen Dankt für eure Bemühungen... Ja es sind ringsrum neue Liichter drin... Und alles haben ein E4 Prüfzeichen... Also von der Seite mache ich mir keine Sorgen...
Aber heute morgen gab es ein Phänomen... der typische Vorführeffekt... Ich Fuhr zum KiGa... mit Licht keine Meldung... Vom KiGa Heim mi Licht... keine Meldung... Das ist doch komisch oder...
Ich hatte gestern an den freien Stecker einfach eines der alten Standlichtbirnen eingesteckt und es im Motorraum versteckt weil ich dachte wegen des nicht anschlusses dieses Steckers kam die Fehlermeldung... Aber trotzdem kam die Fehlermeldung den ganzen Tag... Und heute morgen... Nichts... Ist doch komisch oder???
Gruss CHris
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|