Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 16.01.2009, 19:34   #1
Juergen7er
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Juergen7er
 
Registriert seit: 02.03.2006
Ort: Hamburg
Fahrzeug: E32, 735 i, Bj. 03/88-211 PS/ R6 Schalter
Standard

musst Du selbst entscheiden, welches Öl Du nimmst. Unsere älteren Baujahre brauchen kein Vollsynthetisches Öl. Ich fahre schon immer 15 - 40 und bin sehr zufrieden damit. Schau mal auf das Bild, wie sauber es bei mir aussieht.

Gr. Jürgen
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg IMG00062.jpg (95,7 KB, 50x aufgerufen)
Dateityp: jpg IMG00063.jpg (95,8 KB, 42x aufgerufen)
Juergen7er ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.01.2009, 21:05   #2
Goliath
SEMPER FI
 
Benutzerbild von Goliath
 
Registriert seit: 17.10.2004
Ort: Germanien
Fahrzeug: BMW 735iA (E32) ~457xxx km Bj.11/1989 VIN:DA41416
Standard

Öl ist glaube so ziemlich die größte Glaubensfrage in den Autoforen,

entscheidend ist sicher am meisten regelmäßiger Wechsel von Öl und Filter
und nicht getreu dem Motto fahren: "Am Öl kanns nicht liegen, is keins drin "

Ich habe früher nur festgestellt, das ich bei manchen Ölsorten erhöhten Öl-Verbrauch habe, hauptsächlche bei billigem "dünnen" Baumarkt-Öl.

Ich fahre jetzt aber seit ein paar Jahren 15W40 mineralisch das eine
ACEA A3 Norm erfüllt, damit ist mein Gewissen beruhigt und mein Autochen
hat sich diesbezüglich noch icht beschwert
__________________
________________
Gruß Rico

Zuerst mal überlegen oder ne Nacht drüber schlafen,
bevor man sich laut äußert, hat unser Spieß immer gesagt !


Meine Lady & Ich
Goliath ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.01.2009, 21:41   #3
dansker
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von dansker
 
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
Standard

Hallo Basti!
Wenn Du Dein Oel wechseln sollst,dann wuerde ich fuer diese Jahreszeit ein Oel nehmen,mit der Viscositaet 5-40.Anders als wir mit einem M 30,hast Du ja Hydro-Stoessel,welche so schnell wie moeglich mit Oeldruck versorgt werden sollen.Dieses erreichst Du am schnellsten mit einem Duennerem Oel.Die M30 Motore haben ja keine Hydrostoessel,sondern nur Gleitflaechen,an denen das Oel gelangen soll.Ja,eigentlich muesstest Du dieses Oel als Ganzjahresoel Benutzen koennen.
M.F.G. Dansker
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
dansker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.01.2009, 22:06   #4
Juergen7er
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Juergen7er
 
Registriert seit: 02.03.2006
Ort: Hamburg
Fahrzeug: E32, 735 i, Bj. 03/88-211 PS/ R6 Schalter
Standard

Zitat:
Zitat von dansker Beitrag anzeigen
Hallo Basti!
Wenn Du Dein Oel wechseln sollst,dann wuerde ich fuer diese Jahreszeit ein Oel nehmen,mit der Viscositaet 5-40.Anders als wir mit einem M 30,hast Du ja Hydro-Stoessel,welche so schnell wie moeglich mit Oeldruck versorgt werden sollen.Dieses erreichst Du am schnellsten mit einem Duennerem Oel.Die M30 Motore haben ja keine Hydrostoessel,sondern nur Gleitflaechen,an denen das Oel gelangen soll.Ja,eigentlich muesstest Du dieses Oel als Ganzjahresoel Benutzen koennen.
M.F.G. Dansker
Hi Dansker,
man sollte nicht die Ölsorte wechseln, dass hat schon viele Motorschäden gegeben. Anderes Öl rein, große Freude und dann Peng. Deswegen soll das jeder für sich entscheiden, welches Öl er fährt, sonst kommt es irgendwann auf den Berater zurück, wenn es zum Schaden kam.

Gr. Jürgen

@ Dansker: schicke Dir morgen eine U2U, wegen TÜV Vorbereitung. Mein TÜV ist fast fällig.
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg CIMG0046.jpg (102,7 KB, 7x aufgerufen)
Juergen7er ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.01.2009, 22:41   #5
dansker
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von dansker
 
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
Standard

Hej Juergen!
Ich Dencke,wenn er im V8 ,15-40,oder 10-40 Oel drinn gehabt hat,dann war das wohl die ganze Zeit Verkehrt.Die haben ja Hydraulische Tassenstoessel,also anders wie bei unseren M30 "Bauernmotoren".Diese brauchen am besten schon beim Startvorgang Druck auf die Stoessel.Und dieses ist bei einem zu Dicken Oel nicht Gewaehrleistet.Na Ok,aber auf keinen Fall darf das Oel Tiefer wie 10/40 sein.Finde,15/40 ist fuer den Typ Motor einfach zu Dick
M.F.G. Dansker
Kannst Du die Nachricht zum Nachmittag Schreiben,bin am Abend bei "Donnerer"
dansker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 17.01.2009, 14:42   #6
Sheriff
Alpinator
 
Benutzerbild von Sheriff
 
Registriert seit: 28.01.2007
Ort:
Fahrzeug: e30 Cabrio 3,5 M30
Standard

Zitat:
Zitat von Jürgen7er Beitrag anzeigen
Hi Dansker,
man sollte nicht die Ölsorte wechseln, dass hat schon viele Motorschäden gegeben. Anderes Öl rein, große Freude und dann Peng.

Wer erzählt euch sowas immer? Wieso sollte das denn passieren? Und was genau sollte da passieren?

Sowas schwirrt immer wieder über die Stammtische, mir konnte aber noch keiner irgendeine einleuchtende Begründung dafür geben!

Man darf einzig kein ungeeignetes Öl benutzen, also z.B. eines, welches die Qualitätsanforderungen nicht einhält (z.B. uraltes A1-B1 o.ä.) oder gar eines, welches für einen ganz anderen Zweck gedacht ist (z.B. ATF).

Wenn es nach einem Ölwechsel zu einem Motorschaden kommen sollte, dann kann das nur einen Grund haben: Der Motor war sowieso hin, das zeitliche Zusammentreffen mit dem Ölwechsel reiner Zufall!

Gruß
Mark
__________________
Technikinfo
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Motorenöl - Reifen - Fahrwerk - Kühlmittel
.
Sheriff ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 17.01.2009, 14:51   #7
Piet-Werne
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Piet-Werne
 
Registriert seit: 11.05.2008
Ort: Büren
Fahrzeug: Opel Astra G 1.6 16V// Yamaha XV 535
Standard

Hi,also ich habe bei den meisten Fahrzeugen immer 10W40 Castrol GTX5 gefahren und war immer zufrieden.

Ob es egal ist welche Marke oder Sorte man fährt steht in den Sterne...manche sagen es ist völlig Wurst da eh alles das Gleiche ist...andere Schwören halt auf irgendeine Marke.

Naja..bis jetzt habe ich immer Castrol gefahren....Früher GTX (3) und heute GTX5. ((Fragt mich nich warum))

Mfg Piet
__________________
Es gibt 3 Dinge im Leben! ..
..die du NiEmAlS zurückbekommen wirst!

Es sind..
..die Tage, die du gelebt hast.
..die Worte, die du gesagt hast.
..& die Chancen, die du verpasst hast...
Piet-Werne ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 17.01.2009, 20:26   #8
Sheriff
Alpinator
 
Benutzerbild von Sheriff
 
Registriert seit: 28.01.2007
Ort:
Fahrzeug: e30 Cabrio 3,5 M30
Standard

Ich will es mal so ausdrücken: Die wenigsten machen sich wirklich Gedanken über Motoröl und schütten halt rein, was im Handbuch steht. Das ist ja auch grundsätzlich nicht verkehrt und reicht für die meisten aus.

Zwei Dinge halte ich aber zumindest für wert hinterfragt zu werden:
1. Fahrzeughersteller gehen nicht von 500.000 km und 20 Jahren Haltedauer aus, wenn ein Motor nach 150.000 km hinüber ist, dann ist denen das ziemlich egal.
2. Warum nehmen so viele immer die schlechtestmögliche Empfehlung, z.B. ein 15W? Ich behaupte mal, es ist Ahnungslosigkeit. Aber dann bitte: Verkauft dieses nicht als Weisheit und empfehlt es weiter.

Ein 10W-Öl wäre für mich die absolute Mindestempfehlung, wenn ein Fahrzeug nur im Sommer bewegt wird. Im Winter reicht das beim Kaltstart oft nicht mehr aus und der Verschleiß steigt.

Nochmal: Wir reden hier nur von der Zähflüssigkeit des Öls bei kalten (erster Wert) und warmen(zweiter Wert) Temperaturen. Und dabei sollte der erste möglichst klein und der zweite möglichst groß sein. Über die Ölqualität sagt das nichts aus.
Aber: Es gibt kein wirklich gutes 15W - das schließen die Fließeigenschaften schon aus - und es gibt kein wirklich schlechtes 5W oder 0W. Es bringt weder etwas ein super billiges NoName-Synthetik 0W für 3 Euro pro Liter zu kaufen, aber ebenso muss es nicht irgendeine Luxussuppe sein. Ein vernünftiges Markenöl tut es, Castrol zähle ich eher nicht dazu, da die Qualität schwankend ist (Castrol stellt nicht her, sondern füllt nur ab - und das Grundöl ist nicht immer von gleicher Qualität.).

Gruß
Mark
Sheriff ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.01.2009, 22:10   #9
Sheriff
Alpinator
 
Benutzerbild von Sheriff
 
Registriert seit: 28.01.2007
Ort:
Fahrzeug: e30 Cabrio 3,5 M30
Standard

Zitat:
Zitat von Goliath Beitrag anzeigen
Ich fahre jetzt aber seit ein paar Jahren 15W40 mineralisch das eine
ACEA A3 Norm erfüllt, damit ist mein Gewissen beruhigt und mein Autochen
hat sich diesbezüglich noch icht beschwert
Du hast es nur noch nicht gehört!
Bei den arktischen Temperaturen dieses Winters war die Schmierung mit 15W doch reine Glückssache! Die Grenzpumptemperatur wurde in einigen Teilen Deutschlands in diesem Winter erreicht und sogar unterschritten (-25°C). Außerdem gibt es trotz anderslautender, gebetsmühlenartig wiederhohlter Stammtischweisheit keinen physikalischen, technischen oder sonst irgendeinen Grund, warum man in einen intakten PKW-Motor kein 0W oder 5W kippen sollte. Es geht doch nur um die Zähflüssigkeit, und nicht um die Qualität! Und da ein 15W-40 bei rund 100°C genau so dünn ist wie ein 0W-40 (bei 80°C sogar dünner) - und da außerdem dann beide dünner sind als ein 0W-Öl bei Minusgraden - ist es sch...-egal. Da aber ein oW oder 5W bei kalten Temperaturen noch zuverlässig schmiert, den Kaltstart veschleißärmer gestaltet und keine weiteren Nachteile hat, sollte man dieses auch besser nehmen.

Natürlich würde ich kein gutes Synthetiköl in einen Motor kippen, dessen Dichtungen nur noch aus Ablagerungen und Dreck bestehen - der wird dann undicht und außerdem macht es eh keinen großen Sinn mehr. Der soll doch Mineralsuppe kriegen, bis er es hinter sich hat. Soll heißen: Das Synthetiköl kann vorhandene Schäden aufdecken, nicht neue produzieren.

15W halte ich für fahrlässig.

Nach oben hin sind 40 ausreichend für alle Lagen, in die wir jemals kommen könnten. 30 kann knapp werden (je nach Einsatz), ein 50W ist allenfalls bei hartem Renneinsatz erforderlich.

Gruß
Mark

Ach ja: Hier eine knappe Übersicht: Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://www.onhaag.de/controls/conten...ptemperatur=!0

Und nochwas: In den abwärtskompatiblen Freigabelisten von BMW wie z.B. der LL98 werden nur noch 0W- und 5W-Öle gelistet, 10W- oder gar 15W- tauchen gar nicht mehr auf, da technisch überholt. In der LL01 sind auch die 5W-Öle entfallen.

Geändert von Sheriff (16.01.2009 um 22:17 Uhr).
Sheriff ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.01.2009, 22:27   #10
Sheriff
Alpinator
 
Benutzerbild von Sheriff
 
Registriert seit: 28.01.2007
Ort:
Fahrzeug: e30 Cabrio 3,5 M30
Standard

BMW TIS 2003

A: BMW-Longlife
B: Spezialöle (nicht allgemein verwendbar!!)
C: ACEA Diesel
D: ACEA OTTO
Sheriff ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Motorraum: Ölwechsel runnerseven BMW 7er, Modell E38 6 27.07.2008 17:36
Ölwechsel Pati BMW 7er, Modell E65/E66 17 11.05.2008 11:27
Motorraum: Ölwechsel Rico740 BMW 7er, Modell E32 13 24.12.2007 11:09
Motorraum: Ölwechsel dechef BMW 7er, Modell E38 17 17.05.2006 14:47


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:09 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group