Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



 
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 10.12.2007, 14:37   #28
knuffel
† 2023
 
Benutzerbild von knuffel
 
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
Standard

Zitat:
Zitat von technikus Beitrag anzeigen

Zitat Knuffel:
, weshalb nicht der Spannungsabfall über dem Vorwiderstand
zur Berechnung herangezogen wird, sondern der zulässige Strom durch
die LED die Berechnungsgröße für den Vorwiderstand ist.
Zitat Ende

Ähhhm ?

Der Spannungsabfall üb. dem Vorwiderstand wird auch benötigt.Gruß technikus
Öhhmm...

Benötigt -im eigentlichen Sinne- wird er gar nicht. Er entsteht......

Der Spannungsabfall ist das Ergebnis von maximalem LED-Strom und dem Wert des Vorwiderstandes....

Berechnungsgrundlage 1 ist a. ) der max. Strom durch die LED.
Berechnungsgrundlage 2 ist b. ) die Spannung des Bordnetzes.
(Womit schon mal zwei Punkte des ohmschen Gesetzes da wären. )
Nr. 3 ist dann als Ergebnis der Widerstand.

Nummero 4 lässt sich danach auch noch berechnen :
Der Spannungsabfall über dem Vorwiderstand.(nicht alle LEDs haben dieselbe Schwellspannung).

In dieser Reihenfolge.
Mit Nummer 4 fängt man aber nicht an...
Denn das Ergebnis Numero 4 (Spannungsabfall über dem Vorwiderstand)
ist so überflüssig wie ein Kropf....

Gruß
Knuffel, der jetzt hofft, daß alle Missverständnisse ausgeräumt sind...

P.S.:
Und Berechnungsgrundlage für den Ersatzwiderstand um den BC zu überleisten
ist das Original-Sofittenlämchen.
Eine parallelgeschaltete Widerstands/LED-Reihenschaltung ist dabei
vernachlässigbar. Weil der Hauptstrompfad der Ersatzwiderstand ist.
Erst wenn mehrere LEDs daran gehängt werden, sieht´s anders aus.
Aber selbst dann ist immer noch der Strom durch die LEDs wichtiger,
als die in Reihe liegenden Vorwiderstände für die LEDs.....

Geändert von knuffel (10.12.2007 um 14:57 Uhr).
knuffel ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
 


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Kennzeichenbeleuchtung - Sofitten durch LED-Sofitten ersetzen? Ghostrider BMW 7er, Modell E32 34 01.02.2008 19:47
Elektrik: Wiederstand für LED Standlichtringe Hightower1980 BMW 7er, Modell E38 0 18.08.2007 12:13
LED Rückleuchten für E32 stallion BMW 7er, Modell E32 19 23.01.2007 21:35
Rückleuchte mit LED für e38 ToM-Immobilien eBay, mobile und Co 4 28.06.2006 14:17
Elektrik: Vorschaltplatine für LED-Standlichtringe Herby7 BMW 7er, Modell E38 6 25.02.2006 10:36


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:02 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group