


|
BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
06.06.2006, 21:32
|
#11
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.05.2002
Ort: Bischofsheim
Fahrzeug: 750 iL,93, Range Rover Vogue V8, 86, Kawa ZRX 1200R, 2006 VW T2 Pritsche,1971, Renault Safrane Phase 2, 2,5L 1997, Vespa cosa 200, Suzuki GT 250, 78
|
Was für`ne Fehlkonstruktion
Die Zugänglichlichkeit am 12er Motor ist regelrecht eine konstruktive Fehlkostruktion, wenn man zudem noch bedenkt, dass der E 32 eigentlich eigens für den 12 Zylinder Motor konstruiert worden ist, um den S-Klassen gleich mal technisch eine zeitlang Vorraus zu sein.
Hatte vorher mal einen XJ 12, 5,3, Serie 3.
Die Konstruktion der Ölwanne war genial, obwohl der V12 Motor bei Beginn der Serie 1 noch nicht vorgesehen war, also irgendwie in das vorhandene Modell gebaut werden musste.
Die Ölwanne war hier dreigeteilt, es gab eine obere durchgehende Ölwanne und zwei untere halbe Ölwannen, jeweils eine vor und eine hinter der Vorderachse lagen und frei zugänglich waren. Damit konnte der Motor und Schwerpunkt extrem tief gebaut werden.
Selbst der Ausbau der langen oberen Wanne war ein Klacks, an den Vorderrädern wurden nur die Bremleitungen abgemacht, die Lenkstange unten losgeschraubt (1 Schraube oder Gummiverbindung) zwei dicke Bolzenschrauben der Vorderachse rausgedreht und die komplette Vorderachse ließ sich frei nach unten drehen, Dauer max 1/2 Stunde.
Damit war der Motor unten komplett frei.
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|