Motorschaden durch Nebenluft?
Hallo,
mein 735i (April 91. ca. 250 000 km) zieht schon zum 2. Mal Nebenluft. Diesmal ist es der erste Zylinder, die Dichtung schaut etwas raus.
Typische Erscheinungen: Unregelmäßigkeiten im Leerlauf, wohl Regelversuche der Lamdasonde, Reaktion auf Startpilot.
Da ich schon einmal so eine Sache reparieren ließ, weiß ich die Preisgestaltung beim Fachbetrieb zu "schätzen". Allgemeinbetriebe sind zwar etwas billiger, brauchen dafür aber länger! Selbermachen ist momentan wegen Erkrankung und Alter nicht drin. Andererseits bedeutet die für alle Zylinder gemeinsame Lamdaregelung, daß jetzt ein Zylinder immer zu mager und die anderen zu fett laufen (auch wenn es bei höherer Drehzahl nicht mehr so kritisch sein wird).
Dazu meine Fragen:
1. Besteht die ernsthafte Gefahr eines Motorschadens am ersten Zylinder durch das zu magere Gemisch (Überhitzung, Klopfen)?
2. Gibt es eine Möglichkeit, den Fehler von außen durch irgendeinen Kitt zu minimieren?
Bei dem Alter (Auto und Besitzer) möchte man nicht mehr zu viel neu machen. Außerdem besteht immer die Möglichkeit, daß der Fehler noch ein drittes Mal kommen wird. Wenn schon, denn schon! Daher die nächste Frage:
3. Gibt es Tricks, das allmähliche Heraus - oder Hineinutschen der Dichtung zu verhindern (Aufrauhen der Dichtflächen, entsprechende chemische Mittel)?
MfG
Fritzchen
|