Nachdem ich noch einmal darüber nachgedacht habe, stelle ich mir die Frage, ob die deutlich überfettete Bank rechts evtl. mit einer defekten Lambdasonde zusammenhängt. Daher wollte ich jetzt zunächst beide Lambdasonden erneuern (es dürften noch die originalen von 1988 drin sein) und die Zündkerzen tauschen.
Interessant ist, dass der Fehlerspeicher LINKS ein Problem mit der Sondenheizung meldet, aber die Bank RECHTS zu fett läuft.
Dann die Situation weiter beobachten und nach 50 - 100 km jeweils zwei (gut zugängliche) Zündkerzen links und recht ausbauen und schauen, ob das Problem noch besteht.
Eine Frage: Falls Lambdasonde und LMM wiedersprächliche Signale liefern (wegen Defekt), an welchem orientiert sich dann die Motronic und gibt es eine Fehlermeldung?
Der Motor lieft auf beiden Bänken nicht rund, als ich die Stecker vom LMM abgeklemmt habe, um ihn jeweils auf einer Bank laufen zu lassen. Warum sollte ich die ESV einzeln abklemmen? Stellt die Motronic denn nicht automatisch die Einspritzung ab, wenn der LMM kein Signal liefert?
|