sehr ausfuehrlich und das macht Sinn.
da Peter ja sehr sparsam ist mit Infos/diese nur stueckchenweise rausrueckt oder diese vielleicht nicht vom Besitzer hat, hier mal was ich von dem Fall weis/informiert bin:
Es handelt sich um einen Alpina B12 5.0
Die laufen meiner Erfahrung eh etwas rauher im Leerlauf als der gemeine 750.
Andere NW, andere Kats, Alpina Auspuff ist komplett anders, andere Steuerung, Ventile usw.
Gemacht wurde:
Kurbelgehäuseentlüftungen im Zuge des abdichtens der Ansaugbrücken komplett erneuern lassen.
Samt Ventile und allen Schläuchen.
Ebenso sind auch die Faltenbalgschläuche an der Drosselklappe und der kleinere vorne zum Luftfilterkasten neu.
Der BMW Händler hat nochmal auf Falschluft geprüft. Haben Wasser auf die Ansaugbrücken gegossen (kannte ich bislang nur mit Bremsenreiniger und Startpilot). Aber da tut sich nichts mehr, auch nicht mit Bremsenreiniger und Startpilot.
der Wagen schüttelt sich (ganz leicht) im Leerlauf (ob kalter oder warmer Motor macht keinen Unterschied).
der Wagen zieht ohne jegliche Zündaussetzer oder Rucke bis oberhalb von 5000U/min durch (was beim initialisieren der DK´s getestet wurde).
Im Fahrbetrieb ist von dem unrunden Lauf überhaupt nichts zu spüren.
Der CO-Gehalt ist zu hoch. 0,50 statt der erlaubten 0,30. Bei der letzten AU hatte er 0,18.
Lambdasonden sind neu (1x komplett neu, 1x ca. 10.000 KM)
Der Rundlauftest bei BMW hat ergeben, dass zwei Zylinder nicht so richtig mitspielen, bei der Wiederholung des Tests waren es aber dann zwei andere Zylinder. Entweder wandert der Fehler, oder der Monteur hat nicht richtig gemessen. Klemme an Zylinderkabel 1 angeschlossen.
Beim abklemmen einer Bank (Stecker an der Zündspule gezogen) ändert sich am Laufverhalten nichts, Besitzer geht daher davon aus, dass die Ursache etwas sein muss, was für beide Zylinderbänke zuständig ist und eine Veränderung des CO-Wertes hervorrufen kann.
|