Zitat:
Zitat von tormarx
...außerdem wird die Fahrzeughöhe ja durch die Feder bestimmt und nicht durch den Stoßdämpfer- klar, wenn der kürzer ist, bei kürzeren Federn, hat er auf dem tieferen Niveau optimalen Arbeitsbereich.
Aber Stoßdämpfer selbst bearbeiten   
|
Es gibt keine "gekürzten" Stoßdämpfer.
Es gibt normalerweise auch gekürzte Kolbenstangen, sondern nur Versionen, die einen Extra-Anschlag (innendrin) haben, der bewirkt, dass die Kolbenstange sich nicht mehr auf die Länge herausziehen läßt, wie vorher.
Folge: Bei voll ausgefedertem Rad (Reifenwechsel) kann der Stoßdämpfer (die Kolbenstange) sich nicht voll ausziehen und der maximale Abstand ausgefedertes Rad zur Karosse wird geringer.
Folge: eine kurze Feder, die bei normalen Stoßdämpfern keine Vorspannung mehr hätte, wenn das Rad maximal ausfedert wird bei gekürzten Dämpfern noch Spannung haben und an Ort und Stelle bleiben.
Sollte im Fahrbetrieb der Anschlag des gekürzten Dämpfers erreicht werden, dann hat man gerade mit dem ganzen Wagen vom Boden abgehoben.
Auf Rallye-Fahrten durchaus normal, im normalen Straßenverkehr aber eher unnormal. Erst recht mit einem 7er.