Irgendwie habe ich das Gefühl, daß hier ein paar Dinge durcheinander gehen.
Wenn der Motor läuft, muß die Temperaturanzeige praktisch wie "angenagelt" stehen. Beispiel: Außentemperatur 30°C, Tempo 210, 3.Gang Vollgas bergauf. Nach der Kuppe Stau. Die Nadel hat sich um max. eine Zeigerbreite bewegt.
Wenn der Motor aber steht, ist das Kühlsystem nicht mehr in Funktion !
Dann heizt die Restwärme im Motor, wie IManuel schon geschrieben hat, den Kühlkreislauf auf (der Motorblock ist im inneren einige 100°C wärmer als das Kühlwasser).
Dies kann man an einem deutlichen Ansteigen der Wassertemperatur (bei gleichzeitiger Abkühlung des Blockes) sehen. Das erreichen des 1. Teilstriches rechts der Mittenposition ist dabei völlig normal.
Wobei das Ausmaß natürlich von der Restwärme im Block, also von dem Lastzustand unmittelbar zuvor abhängt (Tempo, Klima an/aus, etc).
Grüße, RR
|