


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
07.10.2008, 13:55
|
#1
|
www.radio-piraten.com
Registriert seit: 27.06.2007
Ort: Lauf
Fahrzeug: Personenkraftwagen
|
Mal ne theoretische Frage...
Gleich vor weg! ICH HAB ES NICH GEMACHT! Ich stand letzens mit einem Kumpel in der Werkstatt und da sa ich eine Kartusche mit Bauschaum! Da stellte ich mir die Frage warum man sowas mich in Holräume eines Autos spritzen kann, bzw. spritzt? Das zeug dehnt sch doch auch aus und ist wasserabweisend...? Was spricht technisch dagegen? Rein interressehalber! Mein Kumpel meinte nur nee da Spritzt man Hohlraumversiegelung oder Wachs rein, die werden sich bei dem Zeug scho was gedacht haben! Aber diese Aussage genügt mir nicht!
__________________
MFG
Hannes
|
|
|
07.10.2008, 14:28
|
#3
|
www.radio-piraten.com
Registriert seit: 27.06.2007
Ort: Lauf
Fahrzeug: Personenkraftwagen
|
Jo das hat man mir in einem anderen Forum auch grad gesagt! Hab nit dem Zeug noch nie gearbeitet, wusste nicht das das so stark ist...
|
|
|
07.10.2008, 15:33
|
#4
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 21.01.2008
Ort: husum
Fahrzeug: E32 Alpina B12 5,0(kurz)Bj.09.89
|
Das ist totaler blödsinn 
Ich arbeite in der Baubranche und kann nur sagen das es sehr fatal ist bauschaum in einen Hohlraum zu schäumen denn:
Montageschaum jeglicher art ist nicht Wasserabweisend.ganz im gegenteil es kommt mitunter vor dass Montageschaum die ursache von undichtigkeiten ist.
Dass es allerdings soweit aufgeht das es zu verformungen der karosserie führt ist auch blödsinn.
Nun meine frage zu dem ganzen.Was soll denn Bauschaum in Hohlräumen vom auto? Es hat ja keine korosionshemmenden stoffe wie bei Hohlraumversiegelung.
Und falls einmal irgendwo wasser eintritt wo soll es dann wieder raus wenn alles voll mit schaum ist
Also ich halte das nicht für sinnvoll.
Aber wenn man genug schaum nimmt kann man ja versuchen ob das auto schwimmt  das wärs doch 
|
|
|
07.10.2008, 15:41
|
#5
|
Gast
|
Zitat:
Zitat von Mr Madison
Das ist totaler blödsinn 
Ich arbeite in der Baubranche und kann nur sagen das es sehr fatal ist bauschaum in einen Hohlraum zu schäumen denn:
Dass es allerdings soweit aufgeht das es zu verformungen der karosserie führt ist auch blödsinn.
Aber wenn man genug schaum nimmt kann man ja versuchen ob das auto schwimmt  das wärs doch 
|
Ach ja, dann erkläre doch mal, warum man eingeschäumte Türzargen mit Versteifungen abstützt, damit sie nicht von der Kraft des Schaums Bananenflanken kriegen. Ach du kriegst die Tür nicht zu
Würde man das Zeug in einen Türhohlraum spritzen, bin ich sicher, dass das Ding sich verformt!
|
|
|
07.10.2008, 16:05
|
#6
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 21.01.2008
Ort: husum
Fahrzeug: E32 Alpina B12 5,0(kurz)Bj.09.89
|
Das ist so nicht richtig denn bei einer türzarge im innenbereich(zimmertür)
geht es nicht ansatzweise um dasselbe material.
Die zarge würde sonst lose im Zargenausschnitt stehen und um zu vermeiden das die türzarge sich aus dem lot bewegt werden unten und in der mitte zargenstützen bei der Montage verwendet.Aber diese werden ja danach raus genommen wie ja jeder weiß.Oder machst du jeden tag einen Limbowettbewerb  Denn ein wenig drückt der schaum natürlich dies beläuft sich aber nicht ansatzweise in der kraft in der Stahl verformt.Dies sollte ja eigentlich auch jedem logisch erscheinen da Türzargen nicht unbedingt der belastung eines Pkw Holmes ausgesetzt sind oder? 
|
|
|
07.10.2008, 17:25
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.10.2005
Ort:
Fahrzeug: BMW 730 E38
|
Hallo,
PU Schaum ist nicht wasserabweisend. Wenn sich so ein ausgeschäumter Hohlraum mit Wasser vollgesaugt hat...gute Nacht BMW. So schnell kannst Du gar nicht schauen, wie er dir unterm A*****wegrostet.
|
|
|
07.10.2008, 17:29
|
#8
|
Silberpfeil
Registriert seit: 03.08.2008
Ort:
Fahrzeug: E32-730i (10.89)
|
denke, dass da auch ein Problem bezüglich feuerfestigkeit bzw entflammbarkeit besteht....
|
|
|
07.10.2008, 18:18
|
#9
|
Ohne BC 3
Registriert seit: 02.08.2008
Ort: Nickenich
Fahrzeug: BMW 745i 2002
|
Zitat:
Zitat von Harald F.
denke, dass da auch ein Problem bezüglich feuerfestigkeit bzw entflammbarkeit besteht....
|
Na dann nimm halt Brandschutzschaum, Hilti soll da Gerüchteweise brauchbare Produkte herstellen ;-)
|
|
|
07.10.2008, 18:30
|
#10
|
Gesperrt
Registriert seit: 24.08.2007
Ort: Aachen
Fahrzeug: E32-730i R6 M30 (05.1989) shadowline, Leder, SHD, DWA
|
Zitat:
Zitat von Mr Madison
Das ist so nicht richtig denn bei einer türzarge im innenbereich(zimmertür)
geht es nicht ansatzweise um dasselbe material.
Die zarge würde sonst lose im Zargenausschnitt stehen und um zu vermeiden das die türzarge sich aus dem lot bewegt werden unten und in der mitte zargenstützen bei der Montage verwendet.Aber diese werden ja danach raus genommen wie ja jeder weiß.Oder machst du jeden tag einen Limbowettbewerb  Denn ein wenig drückt der schaum natürlich dies beläuft sich aber nicht ansatzweise in der kraft in der Stahl verformt.Dies sollte ja eigentlich auch jedem logisch erscheinen da Türzargen nicht unbedingt der belastung eines Pkw Holmes ausgesetzt sind oder? 
|
Dem widerspreche ich. Es gibt Schaum der hohe Drücke u. so gut wie keine Drücke erzeugt. Habe selber mal eine Türzarge gesetzt, indem ich sie aber rundum ausgeschäumt habe und nicht nur zum punktuellen Fixiern also im Lot zu halten. Drei mal darfst Du raten was passierte. Ich habe den harten Schaum später wieder rausgepuhlt, um die Wölbung in der oberen Dachfläche der Türzarge wieder heraus zu bekommen. Seit dem nehme ich Schaum, der keine hohen Drücke erzeugt. Also einen Schaum, der nicht noch Stunden später drückt. Steht doch meist auf den Sprühflaschen drauf. "Kein Nachdrücken" . Wer auf Nummer sicher gehen will muß flächig abstützen, verkeilen.
Ansonsten, einen Hohlraum mit Bauschaum auszufüllen wäre der schnelle Rosttod. Alle üblichen Holräume beim Auto sind auf das Durchflußprinzip hin konzipiert. Wasser läuft in und durch den Hohlraum und unten wieder raus. Wäre er mit Schaum ausgefüllt, gäbe es im Laufe der Zeit zw. Schaum u. Metall flächige Wassernester. Da wo die Fenster rauf und runter gehen würde sich Bauschaum besonders gut machen. Alles fein eingeschäumt und super fixiert    Ausgeschäumte Hohlräume wären allerdings kugel u. unfallsicherer
Gruß technikus
Geändert von technikus (07.10.2008 um 23:16 Uhr).
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|