


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
10.09.2003, 06:46
|
#21
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.11.2002
Ort: Olsztyn
Fahrzeug: E32 750i 05.1989, E32 740iA 01.1993, E38 750i 09.2000
|
Zitat:
Original geschrieben von DVD-Rookie
Wir haben übrigens die 85 Grad Celsius-Ausführung drin, die 95 Grad Ausführung ist für die heißen Länder.
|
Ich dachte immer,das die Ausfuehrungen mit hocheren Temp. sind fuer kaeltere Laender bestimmt
Gruss Andrzej
__________________
21 Jahre Forum
|
|
|
10.09.2003, 09:15
|
#22
|
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
|
@ Andrzej
Hallo Andrzej,
nein, nach ETK ist die 85 Grad-Variante für die kalten und gemäßigten Länder. Dahinter steht offenbar folgendes: Die 85 Grad reichen bei weitem aus, um ausreichend zu heizen.
Allerdings sind die 10 Grad mehr ungemein hilfreich, wenn man über den Kühler die Abwärme abführen muß, denn dann hast Du 10 Grad größere Temperaturdifferenz zur Außentemperatur und der Kühler kann bei gleichem Kühlwasservolumenstrom erheblich mehr Wärme an die tropische Luft abgeben.
40 Grad im Schatten sind dort eher die Regel als die Ausnahme, alle haben auch noch Klima, so daß der Kühler vielleicht mit auf 60 Grad vom Klimawärmetauscher erhitzter Luft auskommen muß, dann hast Du gerade mal 25 Grad Temperaturdifferenz, mit 95 Grad gibts 35 Grad Differenz, damit dürfte sich rein rechnerisch 40% mehr Wärme abführen lassen.
Ist die Motorbelastung allerdings relativ hoch, geht die Temperatur (erst recht in den Tropen) eh weit über die 95 Grad hinaus und beide Ausführungen wären voll geöffnet. Warum man dann eigentlich überhaupt zwei Ausführungen verbaut (freiwillig machen die das nicht, weil das Mehrkosten, Verwechselungsgefahr, Logistik und zusätzlichen Kontrollaufwand in der Montage verursacht)? Es wird noch andere triftige Gründe haben.
Gruß
Harry
[Bearbeitet am 10.9.2003 um 10:18 von DVD-Rookie]
[Bearbeitet am 10.9.2003 um 16:25 von DVD-Rookie]
|
|
|
10.09.2003, 12:13
|
#23
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.11.2002
Ort: Olsztyn
Fahrzeug: E32 750i 05.1989, E32 740iA 01.1993, E38 750i 09.2000
|
Zitat:
Ist die Motorbelastung allerdings relativ hoch, geht die Temperatur (erst recht in den Tropen) eh weit über die 95 Grad hinaus und beide Ausführungen wären voll geöffnet.
Gruß
Harry
[Bearbeitet am 10.9.2003 um 10:18 von DVD-Rookie]
|
Hallo Harry!
Das meinte ich,wenn ich geschrieben haette,das die fuer kaeltere Laender besser geeignet sind.Wenn es draussen friert ,ist fuer den Motor und auch fuer Insassen viel angenehmer, wenn kuehlung so lang wie moeglich nur durch die heizung lauft.Dazu ist 95 Grad Thermostat bestens geeignet.Ich erinnere mich noch an die Zeiten,wo wir bei Polski Fiat 125 immer speciell fuer Winter die 90 Grad Variante verbaut haetten/originael war 82 Grad verbaut/um bessere Heizung und weniger Verbrauch zu erreichen,weil dann oefnete sich der groesse Kreislauf etwas spaetter oder ueberhaupt nicht
Gruss Andrzej
|
|
|
10.09.2003, 15:24
|
#24
|
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
|
@ Andrzej
Hallo,
ich denke, das läßt sich einfach durch die anfallende Abwärme erklären. Beim kleinen Motörchen vom Fiat ist die anfallende Abwärme im kalten Winter etwas knapp, deswegen hebt man das Grundniveau an, damit im Winter keine dringend gebrauchte Abwärme durch den Kühler nach draußen befördert wird und die Heizung besser arbeitet.
Beim 7er E32 hingegen fällt immer so massig Abwärme an, daß hier ein Zuviel und nicht Zuwenig der Engpaß ist. Auch ist der Wärmetauscher für die Heizung im 7er derartig leistungsstark, daß man keine Anhebung der Kühlmitteltemperatur braucht.
Der Wärmetauscher (der Heizung) im 7er dürfte so 18 bis 20 kW Leistung haben (!), das reicht locker zur Beheizung von zwei modernen Einfamilienhäusern. Erstaunt einen zuerst, aber bei näherer Betrachtung braucht man eine solch hohe Leistung, denn
1. Es soll im Winter sehr schnell warm werden (im Haus geht das nur innerhalb von Stunden).
2. Es muß ja zur Erwärmung von kalter Frischluft, da ein offenes System, reichen (im Haus erwärmt man ja nur die schon erwärmte Luft und holt nichts von draußen; geschlossenes System).
3. Ein Auto ist ziemlich schlecht isoliert, hier geht viel Wärme verloren, was die Heizung ausgleichen muß
Wärmemenge steht ja ohnehin zur Genüge als Abwärme zur Verfügung.
Gruß
Harry
|
|
|
10.09.2003, 16:03
|
#25
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 28.05.2003
Ort: Florida
Fahrzeug: E38 750iL '01
|
Zitat:
Original geschrieben von gandalf
Habe heute Thermostat nochmal ausgebaut weil er Wasser verloren hat jeweils 1 Liter ( es war feucht unter der Dichtung vom Thermostat) vielleicht waren die Schrauben nicht fest genug angezogen und dadurch das ich Sonntag und Montag über 200 Stundenkilometer gefahren bin.
Bin gerade ca 5 KM über 200 gefahern und jetzt alles trocken werde mal weiter beobachten.
Gruß
Gandalf
|
Hi,
wenn es immer noch leckt, dann ziehe die 3 Schrauben mit 250 NM an... Dann ist sicher alles dicht
Gruss Sven
|
|
|
10.09.2003, 20:11
|
#26
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.11.2002
Ort: Olsztyn
Fahrzeug: E32 750i 05.1989, E32 740iA 01.1993, E38 750i 09.2000
|
Hallo Harry!
Es ist mir noch immer nicht klar!Der Fiat 125 war mit 1500ccm und 75 Ps gar nicht soo.. schwach motorisieret und haette aenliche Viscokupplung wie unsere Bimmer eingebaut.Der haette auch ordentliche Heizung,dh.er sollte auch grosser genug Waermetauscher haben. Und allgemein:bei Motortemperatuerproblemen im Sommer raten doch die Werkstaette den Thermostet ganz auszubauen. Wenn es so were wie Du schreibst,wuerden die immer,wenn dem Motor zu heiss wird,die 95 Grad Tropenausfuehrung uns empfehlen,oder?
Gruss Andrzej
|
|
|
10.09.2003, 23:39
|
#27
|
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
|
Hi,
also den Thermostaten ausbauen kann zwar in früheren Zeiten akzeptabel gewesen sein, aber einem Auto der letzten 20 Jahre könnte das ganz schön ins Auge gehen. Früher bei den kleinen Pumpleistungen wurde vielleicht der Kühler durch den Thermostaten im Kaltzustand dichtgemacht, daher noch dieser Ratschlag älterer Meister.
Seit bestimmt zwanzig Jahren mit den Dehnstoffelementen macht man keine schlagartige Öffnung mehr, sondern eine kontinuierliche Steigerung der Zumischung kalten Wassers. Wenn man da den Thermostaten komplett entfernt bekommst Du keine volle Kühlleistung mehr, da ein ansehlicher Teil des Wassers immer im kleinen Kreislauf zirkulieren würde. Heute hat man mächtige Pumpleistungen und sehr schnelle Umläufe; was heute alleine für die Pumpleistung draufgeht, hat früher für Motorradfahren gereicht.
Bei den starken Motoren braucht man auch sehr schnelle Umläufe des Kühlwassers, um Wärmenestern vorzubeugen und genügend Kühlerleistung zu haben - wenn man da den Thermostaten rausnimmt - oje.
Bei den schnellen Umläufen reicht eine viel geringere Temperaturdifferenz zwischen Kühlereinlaß und -auslaß als früher, das Ergebnis ist wieder höhere Wärmeabfuhr durch den Kühler.
Gruß
Harry
|
|
|
11.09.2003, 21:42
|
#28
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.11.2002
Ort: Olsztyn
Fahrzeug: E32 750i 05.1989, E32 740iA 01.1993, E38 750i 09.2000
|
OK Harry,danke!
Gruesse aus regnerischen Ost-preussen
Andrzej
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|