|  
  
  
 
| 
| BMW 7er, Modell E32 |   | 
 
 |  
| Varianten |  
|  |  
| Detail-Infos |  
| 
   |  
| Interaktiv |  
| 
 |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  |  
	
	
		
	
	
	
		|  16.07.2007, 09:27 | #1 |  
	| Ölfuß 
				 
				Registriert seit: 17.01.2005 
				
Ort: Glückstadt 
Fahrzeug: F15 X5 xDrive 30d  // Honda X4
				
				
				
				
				      | 
				 Kostenübersicht Kipphebelbruch M30-Motor 
 Hallo alle M30 R6 Fahrer,
 hab mir mal die Mühe gemacht, die Kosten bei meinem Kipphebelbruch zusammenzustellen. Am 26.06.07 brach der Kipphebel vom 2. Zylinder. Ursache: Ölleitung für Kipphebel verstopft, Nockenwelle eingelaufen.
 Also Kopf runter, alles erneuert. Vorsorglich auch die Pleuellagerschalen und das Ölfiltergehäuse (Wenn schon denn schon.....war eh geplant)
 Da ich zur Zeit aus gesundheitlichen Gründen nicht selber schrauben kann, hab ich das Fahrzeug in eine freie Werkstatt gebracht, die sehr saubere Arbeit abgeliefert hat.
 
 Arbeitslohn Werkstatt:                                                          750,-
 Kopf planen, Ventile einschleifen, Schaftdichtungen neu:             120,-
 Dichtungssatz Zylinderkopf u. Motor, Zyl.-Kopfschrauben             290,-
 Ölleitung Kipphebel                                                                 27,-
 Pleuellagerschalen                                                                 104,-
 Schrauben Auspuffkrümmer                                                      17,-
 Ölfiltergehäuse incl. Filterelement                                             164,-
 Schrauben für Pleuellager                                                         57,-
 Nockenwelle, Kipphebel, Einstellexzenter                                    323,-
 Zündkerzen                                                                            43,-
 Keilriemen                                                                              47,-
 Öl                                                                                         83,-
 Frostschutz                                                                            20,-
 
 Gesamtkosten:                                                                      2045,-
 
 Nicht unmittelbar mit Kipphebelbruch im Zusammenhang sind ca. 600,- Euronen für Tausch der Pleuellager und Ölfiltergehäuse. FZ hatte 214.000 km gelaufen. Tausch der Pleuellager war auch nötig.
 
 Folgende Erkenntniss: Ölverteilerrohr für Kipphebel werde ich alle 50.000 km austauschen, Bohrungen über den Kipphebeln im Verteilerrohr um 0,5 mm auf 2 mm vergrößern. Ölschrauben für Verteilerrohr mit Draht sichern (Hatte ich aber vorher schon immer gemacht).
 
 Gruß millcrash
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  16.07.2007, 10:09 | #2 |  
	| Immer was neues...... 
				 
				Registriert seit: 29.04.2006 
				
Ort: Köln 
Fahrzeug: BMW Touring E36 Edition 316i
				
				
				
				
				      | 
				 Klasse 
 Sehr informativ, danke für deine MüheEuer Spongebob7er
 
				__________________ 
Euer geplagter Spongebob7er 
und ich wünsche noch eine gute Fahrt
  |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  17.07.2007, 00:03 | #3 |  
	| Motorenkiller 
				 
				Registriert seit: 03.08.2004 
				
Ort: Hamm 
Fahrzeug: E32-735iA, (Bj. 05/1989), Triumph TR7 (Bj. 05/1981), E32-730V8 (Bj. 10/1992 zwischenzeitlich verkauft)
				
				
				
				
				      | 
 Die Aufstellung deckt sich mit den Kosten, die ich auch hatte. Zwar ohne Pleuellager, dafür aber 500.- € günstiger.
 Die Idee mit dem Ölrohrtausch alle 50.000 Km ist nicht schlecht und sollte ich auch übernehmen.
 
 Gruß
 Andreas
 
				__________________Nichts ist so schlimm wie Sturm und Wind
 wie Autos, die aus England sind.
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  17.07.2007, 00:32 | #4 |  
	| < Kaffee klauen > 
				 
				Registriert seit: 25.03.2007 
				
Ort:  
Fahrzeug: ford
				
				
				
				
				      | 
 Kipphebelwellen, Komplette Nockenwellensatz aus und einbau mit Schaftdichtungen erneuern. schotten price  
Kopfdichtung Steuerkettekolben alles vor nicht lange Zeit hinter mir. 
Bei Ölrohr habe ich durchgeblasen und Kopfschrauben wieder verwendet. 
Alle 300000 Ventile einstellen, Ölrohr gleich mit kontolliern.
 
Ist mir Neu mit Böhrung vom 0,5 mm auf 2 mm vergrößern, aber versuch wert, danke   |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  17.07.2007, 08:43 | #5 |  
	| Mitglied 
				 
				Registriert seit: 15.08.2006 
				
Ort: Maintal 
Fahrzeug: 750i Bj 2/06   / Mopped: 1200er Shovel Bj.73 & 07er Road King
				
				
				
				
				      | 
 ..reicht denn dann der druck noch aus, wenn die bohrung um das 4 fache vergrößert wird? die haben sich doch damals sicher etwas dabei gedacht, die bohrung 0,5 mm zu machen?   
gruß uwe |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  17.07.2007, 08:57 | #6 |  
	| auffällig unauffällig 
				 
				Registriert seit: 16.06.2002 
				
Ort: östliches Ostsachsen 
Fahrzeug: ...Bj 89 mit Boxermotor im Heck :)
				
				
				
				
				      | 
 [quote=highlander;725879] ...und Kopfschrauben wieder verwendet. 
[quote]
 
...   des macht man aber nicht, das sind doch Dehnschrauben    
greetz 
der art |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  17.07.2007, 08:58 | #7 |  
	| auffällig unauffällig 
				 
				Registriert seit: 16.06.2002 
				
Ort: östliches Ostsachsen 
Fahrzeug: ...Bj 89 mit Boxermotor im Heck :)
				
				
				
				
				      | 
 Hoppla, Doppelpost...
 greetz
 der art
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  17.07.2007, 09:49 | #8 |  
	| SEMPER FI 
				 
				Registriert seit: 17.10.2004 
				
Ort: Germanien 
Fahrzeug: BMW 735iA (E32)    ~457xxx km Bj.11/1989  VIN:DA41416
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von uwe v.  ..reicht denn dann der druck noch aus, wenn die bohrung um das 4 fache vergrößert wird? die haben sich doch damals sicher etwas dabei gedacht, die bohrung 0,5 mm zu machen?   
gruß uwe |  Das mit dem Druck frage ich mich auch, aber er hat nur um 0,5 mm  
erweitert und von 0,5 mm auf 2 mm. Ob das aber wirklich notwendig ist ??
 
Wenn immer ordentliches und frisches Öl drin ist, kann doch  
eigentlich nicht viel passieren mit den normalen Löchern.
				__________________ 
				________________ 
Gruß Rico
 Zuerst mal überlegen oder ne Nacht drüber schlafen,
 bevor man sich laut äußert, hat unser Spieß immer gesagt !
Meine Lady & Ich
   |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  17.07.2007, 10:26 | #9 |  
	| Mitglied 
				 
				Registriert seit: 15.08.2006 
				
Ort: Maintal 
Fahrzeug: 750i Bj 2/06   / Mopped: 1200er Shovel Bj.73 & 07er Road King
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Goliath  Das mit dem Druck frage ich mich auch, aber er hat nur um 0,5 mm erweitert und von 0,5 mm auf 2 mm. Ob das aber wirklich notwendig ist ??
 
 Wenn immer ordentliches und frisches Öl drin ist, kann doch
 eigentlich nicht viel passieren mit den normalen Löchern.
 |  
..das denke ich auch, immer schön das öl gewechselt und die schrauben kontrolliert, dann wird alles gut.  :-) |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  17.07.2007, 10:30 | #10 |  
	| Ölfuß 
				 
				Registriert seit: 17.01.2005 
				
Ort: Glückstadt 
Fahrzeug: F15 X5 xDrive 30d  // Honda X4
				
				
				
				
				      | 
 Also: Habe um 0,5 mm erweitert. Das macht dem Öldruck gar nix, verbessert aber den Durchfluß im Verteilerrohr. Höhere Durchflußgeschwindigkeit = weniger Ablagerungen = geringere Chance dichtzusetzen. Goliath hat recht, wenn man den Ölwechsel einhält sollten sich die Bohrungen nicht dichtsetzen. Den Tip mit dem erweitern der Bohrungen habe ich von einem BMW-Meister und hab mich dann dafür entschieden .
 Gruß millcrash
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |