


|
BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
13.12.2002, 23:19
|
#11
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.07.2002
Ort: Wunstorf
Fahrzeug: E32-735iA (88), E30-320i Cab, E39-520i, E87-116i, F23-220i Cab
|
@chatfuchs
Sicher ist da genug Platz.
Ich würde sagen, daß es doch nicht so ganz freigängig ist ...
Viele Grüße, RR
|
|
|
14.12.2002, 01:57
|
#12
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 25.04.2002
Ort: Moers
Fahrzeug: AMG SL55, BMW 740I (E38), F11, Straßen-Quad, 4 x MB S600
|
An der Handbremse ( Backen) habe ich nichts verändert --- und als ich mit dem Wagen zur Tanke gefahren bin ... in dann auch noch eine Zeit lang über die Autobahn - war noch kein Schleifen zu hören ... habe immer wieder mal ganz leicht alles eingebremst ... er hier im Ort tauchte das immer wieder auf ... sehr merkwürdig ... hatte das Gefühl als wenn am Anfang noch diese Schutzschicht von den Scheiben runter gedreht worden ist ... und dann erst das Schleifen eingesetzt hat.
Muss vielleicht doch nochmal nachschauen *MIST*
scheint ja sonst bei keinem auch der Fall zu sein ... oder ?
Gruss
Frank
|
|
|
14.12.2002, 13:51
|
#13
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 25.04.2002
Ort: Moers
Fahrzeug: AMG SL55, BMW 740I (E38), F11, Straßen-Quad, 4 x MB S600
|
Wie aber schon kurz beschrieben --- ist das Problem am Anfagng nicht aufgetreten ... Konnte mit dem Wagen einwandfrei zur Tanke fahren ... und dann auch so 20 km Autobahn (immer nur sehr sanft gebremst) ... erst danch fing das dauerschlefen irgendwan an ... werde mir wohl nochmal die Anlage vorknöpfen ... kann mir nur vorstellen das hier eine Seite doch nicht so 100% freigängig ist.
Gruss
Frank
|
|
|
14.12.2002, 14:48
|
#14
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.04.2002
Ort: Trier
Fahrzeug: E38 750i 10/95
|
Zitat:
Orginal gepostet von chatfuchs
Prob. mit der Hinterbremse / Schleifen
Meine alten Beläge waren total runter und auch die Scheiben habe ich ja nun getauscht ... kann es sein ... das es momentan ein wenig zu eng ist ? ... oder wieso sollte da was schleifen ? ... ist ja alles Original
hmm ... die Kolben konnte ich auch gut (nach dem öffnen der der Entlüftungsschraube) zurück drücken - also keine direkt erkennbaren Probleme. habe ja auch dann heute das ganze System entlüftet ... aber da kann das Schleifen ja nicht dran liegen...
Wer kann mich hier beruhigen ? ...
bin die ganze Zeit am überlegen was es sonst sein kann
Evtl. doch etwas nicht so richtig freigängig ?
Gruss
Frank
|
VORSICHT !!!!
Was machst Du denn für ein Unsinn.????
Beim zurückdrücken der Kolben auf keinen Fall die Entlüftungsschraube öffnen.
Das ist ja der Hammer... Bist Du todesmutig ??? ... wenn Amateure am Bremsen rumwerkeln
Also: Wenn Du bremst drückst Du mit dem Pedal über Umwege Flüssigkeit in den Bremskolben.
Dieser dehnt sich aus und drückt die Beläge Richtung Scheibe.
Wenn Du aufhörst zu bremsen drücken sich die Bemläge ganz minimal zurück und drücken auch folglich die Bremsflüssigkeit zurück. Wenn dies nicht geht (weil defekt imn System) werden die Bemälge sehr schnell abgenutzt und die Bremse (und auch Felge) ist immer schön warm--->Schlecht.
Die Freigängigkeit des Hydraulischen Systems kannst Du sehr leicht prüfen, indem Du die Bremskolben beim Belägewechsel zurückdrückst. geht dies nicht -> Fehler suchen.
Beim Öffnen der Entlüftungsschraube (heißt die etwa Brems-Kolben-Zurück-Drück-Schraube oder Entlüftungsschraube ???) gelangt beim zurück drücken die Bremsflüssigkeit aber nicht ins System zurück (Richtung Pedal), sondern ins freie.. Damit hast Du Dir die Fehler-Erkennung weggenommen UND dabei kann, weil Du ja nicht "nachpumpst" auch noch ein wenig Luft in den Kolben kommen.... Luftfeuchtigkeit geht in die Flüssigkeit und die Luft läßt sich zusammendrücken und bei extremer Hitze reagiert iis "Federluft" sehr negativ...
NIEMALS bei neuen Bremsbelägen die Entlüftungsschraibe öffnen... die ist NUR zum Entlüftete (und "spülen") da...
... und an die blinden oder fachlich nicht qualifizierten Leute,
die auf Deinen Beitrag bisher nicht ragiert habe..:
BUUUUUHHHHHHHHHHHHHHHH !!!!!
Wollt Ihr, dass der E32 von unserem Chatfuchs stirbt ab Bremsenversagen ?????
__________________
Signatur:
Wer sich bemüht, ordentlich, informationsreich und leicht lesbar in verständlicher Deutscher Sprache zu fragen, der bekommt auch gute Antworten.
Wer unüberlegt, ohne Hirn und Verstand, ohne Punkt und Komma, ohne Absätze und Großbuchstaben, ohne Mindestmaß an Mühe und Anstand fragt, soll sich nicht wundern, dass die Antworten, die er bekommt, von gleichem, miesen Niveau sind wie die Frage, oder dass er von vielen Fachleuten missachtet wird und somit keine Antworten erhält.
|
|
|
14.12.2002, 15:13
|
#15
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.04.2002
Ort: Trier
Fahrzeug: E38 750i 10/95
|
und was, wenn er man "aus vershene" nicht entlüftet beim Beläge-Tausch.....
ne ne neeeee... Halb-Profis... oder noch schlimmer.....
Jetzt mal ganz Respektlos:
Wer nix von den Bremsen versteht sollte seine Finger davon weg lassen...
... denn beim Klötze-Tausch sollte man fachkundig auch die anderen Teile begutachten (Bremskolben incl.deren Dichtungen, Sattel, Befestigungsschrauben und auch die Bremsleitungen) ... Klötzetausch sollte auch eine Sichtprüfung sein. Ich gucke mir dabei so ziemlich alles an, was ich dabei sehe (Stoßdämpfer, Federn, Achs-Lager, Gummies)... aber das muß dann mit Fachwissen gemacht werden.
|
|
|
14.12.2002, 16:06
|
#16
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 25.04.2002
Ort: Moers
Fahrzeug: AMG SL55, BMW 740I (E38), F11, Straßen-Quad, 4 x MB S600
|
Hey .. reg Dich mal nicht so auf ... ich wollte in der Tat die komplette Bremsflüssigkeit tauschen (habe ich ja auch gemacht!) wenn ich in diesen Zusammenhang auch vorher die Entlüftungsschraube schon öffne ... ist das ja kein Unterschied. habe eben nochmals alles kontrolliert und auch den Fehler gefunden. Die Stifte, die den Bremsenteil mit den Backen hinten führen, die habe ich nochmals rausgeschraubt - nach einer ordentlichen Reinigung lies sich dann auch alles wieder super bewegen. War mein Fehler ... hätte hier besser aufpassen sollen. Eigentlich eine Sache von wenigen Minuten ... naja ... fürs nächste mal bin ich klüger ... jetzt funktioniert alles wie am ersten Tag
Danke an alle
Gruss
Frank
|
|
|
14.12.2002, 16:43
|
#17
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.04.2002
Ort: Trier
Fahrzeug: E38 750i 10/95
|
Nein, ich rege mich nicht auf...
es ging nur um eine total falsche Vorgehensweise und wenn jemand das liest, so wie Du es geschrieben hat und so nachmacht (ohne Entlüften), dann wird / kann das voll ins Auge gehen....
Ausserdem: Es ist doch nur Dein Leben.. na und  .. aber der arme E32
Bist Du Dir Sicher, dass die Brembacken und die Ventile / Dichtungen im Hauptbremszylinder auch OK sind ???
.. hättest Du mit "normalem" Zurückdrücken der Bremsbacken feststellen können ??
Es kommt gar nicht so selten vor, dass im Hauptbremszylinder ein "zurückfließen" der Bremsflüssigkeit verhindert wird... und dann gibt es heiße Scheiben....
|
|
|
14.12.2002, 16:48
|
#18
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 25.04.2002
Ort: Moers
Fahrzeug: AMG SL55, BMW 740I (E38), F11, Straßen-Quad, 4 x MB S600
|
es ist jetzt alles in Ordnung ! ... Bremsen werden nicht übermässig heiss ... Alles in Butter
Kann aber auch Deine Bedenken verstehen ! Ist auch voll in Ordnung das zu erwähnen !
Wollte nur nicht den Eindruck hinterlassen ... das ich mit meinem Leben spiele
Gruss
Frank
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|