


|
BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
07.07.2006, 15:21
|
#11
|
|
Gasbrenner
Registriert seit: 16.03.2005
Ort: Hofheim
Fahrzeug: Opel Omega FL 3.2 mit Vialle LPi / kein 7er mehr,den hat ein guter Freund übernommen
|
Zitat:
|
Zitat von dangenendt
Ich habe mal in einem Gas-Forum gelesen, das dies auch daher rühren kann, dass die Benzineinspritzdüsen nicht mehr 100% dicht sind, und somit immer leicht ein bisschen Benzin "reintröpfelt". Aber ich denke dies trifft nur für sequentielle Anlagen zu, bei Venturi-Anlagen sollte doch in der Benzinzuleitung zu den Düsen eh ein Abschalt-Ventil sein, oder? Da bei mir auch eine Venturi-Anlage verbaut ist, bin ich darüber auch sehr irritiert.
Gruß Dirk
|
Ich tendiere mittlerweile auch zu den nicht ganz dichten Einspritzdüsen als Ursache für den Benzinverbrauch.
Die werden übrigens auch bei einer Venturi Anlage abgestellt, bzw. der Impuls zum öffnen und einspritzen unterdrückt. Wenn die Düsen aber nicht mehr völlig schliessen und es liegt durch die Benzinpumpe Druck auf der Leitung, tropft Benzin aus den Düsen, auch ohne Impuls seitens der Motorsteuerung.
Einzige Abhilfe ist wohl der Austausch der Düsen oder die Abschaltung der Benzinpumpe bei Gasbetrieb.Wie kann man das technisch lösen ?
Rottaler2 hat doch sicher die Lösung dazu, oder ?
@ Dirk
Was ist das für eine (zwei) Venturi Anlage(n) in deinem 750er ?
Gruss, Rüdiger
__________________
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten ...
"Lieber grosse Autos als kleine Panzer !!!" (aus "Kottan ermittelt", ORF)
Mein 7er
|
|
|
10.07.2006, 08:28
|
#12
|
|
über 20 Jahre dabei…
Registriert seit: 19.11.2002
Ort: Achim
Fahrzeug: E65 730d 2004, E66 760 Li 2003, Porsche Cayenne S 4.8 2007, MB SL 500 2003
|
Er soll ja nicht dauernd auf Gas starten, sondern nur solange, bis er die Fehlerquelle eindeutig gefunden hat.
__________________
Gruß
Markus
Avatar: Mein 90er E32 R6 (2001-2009 gefahren)
|
|
|
10.07.2006, 15:13
|
#13
|
|
Mitglied
Registriert seit: 07.08.2002
Ort: Berlin
Fahrzeug: E32 750 iAL (06.88)
|
@MTK730
"stargas" heisst der Hersteller. Wie werden denn bei Venturi die Einspritzdüsen abgeschaltet? Ich meine nämlich zu hören, wie sie klappern... ich hoffe es sind nicht die Ventile (bzw. Hydros). Vor der Umrüstung hat nichts geklappert.
Zwischen den Anschlußleitungen der Düsen sind nicht, wie bei sequentiellen Anlagen, Leitungen gesteckt, es müßte also über die Bordelektronik gemacht werden und das halte ich für zu aufwendig. Hätte gedacht, einfach ein Abschaltventil rein und fertig, kein Benzindruck auf den Düsen.
Gruß Dirk
|
|
|
10.07.2006, 19:05
|
#14
|
|
Gasbrenner
Registriert seit: 16.03.2005
Ort: Hofheim
Fahrzeug: Opel Omega FL 3.2 mit Vialle LPi / kein 7er mehr,den hat ein guter Freund übernommen
|
Hallo Dirk
Ich gehe mal davon aus, das es sich bei deinem 750er um 2 komplette Stargas Venturi mit 2 Verdampfern handelt, die mit Steuergeräten und Stepmotor lambdageregelt arbeiten, also bis EURO 2 tauglich sind. Keine uralt Venturi ohne Regelung (ausser Stellschrauben am Verdampfer)
Zitat:
|
Zitat von dangenendt
@MTK730
"stargas" heisst der Hersteller. Wie werden denn bei Venturi die Einspritzdüsen abgeschaltet?
|
Durch die Steuerelektronik der Gasanlage, sie greift in die serienmässige Steuerung der Einspritzdüsen ein und schaltet sie im Gasbetrieb ab.
Zitat:
|
Ich meine nämlich zu hören, wie sie klappern... ich hoffe es sind nicht die Ventile (bzw. Hydros). Vor der Umrüstung hat nichts geklappert.
|
Die Einspritzdüsen hörst du garantiert nicht klappern, das sind die Ventile.
Diese sollten übrigens vor Einbau einer Venturi Anlage unbedingt eingestellt werden. Zu eng eingestelltes Ventilspiel ist ein Garant für unerwünschtes Backfire ,daher die Auslassventile eher etwas weiter einstellen.
Hydrostössel kannst du übrigens lange suchen, haben unsere 7er nicht
Zitat:
|
Zwischen den Anschlußleitungen der Düsen sind nicht, wie bei sequentiellen Anlagen, Leitungen gesteckt, es müßte also über die Bordelektronik gemacht werden und das halte ich für zu aufwendig.
|
Aufwendig, aber absolut notwendig! War bei meinem Umrüster ca. 1 1/2 Std Lötarbeit am Kabelbaum über dem Ventildeckel
Zitat:
|
Hätte gedacht, einfach ein Abschaltventil rein und fertig, kein Benzindruck auf den Düsen.
|
Da braucht man kein Abschaltventil. Einfach per Relais die Benzinpumpe abschalten, das wars. Leider weiss ich nicht, wo ich bei der Gasanlagensteuerung das Signal abgreifen muss.
Und Rottaler2 wohnt leider viel zu weit weg
Gruss, Rüdiger
|
|
|
11.07.2006, 07:35
|
#15
|
|
Mitglied
Registriert seit: 07.08.2002
Ort: Berlin
Fahrzeug: E32 750 iAL (06.88)
|
Jetzt passt einiges zusammen. Muss also dann bald mal die Ventile einstellen..
Hatte gehofft, diese Fehlerquelle (Ventilspiel) ausschliessen zu können.
(siehe http://www.7-forum.com/forum/showthr...t=57146&page=2 )
Zitat:
|
ch gehe mal davon aus, das es sich bei deinem 750er um 2 komplette Stargas Venturi mit 2 Verdampfern handelt, die mit Steuergeräten und Stepmotor lambdageregelt arbeiten, also bis EURO 2 tauglich sind. Keine uralt Venturi ohne Regelung (ausser Stellschrauben am Verdampfer)
|
Richtig. Statt orginal Luftfiltergehäuse sitzen dort die Verdampfer als Luftfilter sitzen auf den LMM K&N-Konusfilter.
Habe vor ein paar Tagen den Schaltplan bekommen. Muß ihn mal "studieren", aber auf den ersten Blick sah es nur so aus, als ob sie, wie du schon sagtest, ein Relais in die Steuerung der Benzinpumpe eingeschliffen haben.
Wie du im oberen Thread lesen kannst, habe ich allerdings noch arge Probleme mit dem Motorlauf.. auch im Benzinmodus.. (abgesehen von anderen handwerklichen "Unzulänglichkeiten"), muss dort erstmal den Fehler finden: die Werkstatt lass ich da nicht mehr ran.
Gruß Dirk
|
|
|
12.07.2006, 07:40
|
#16
|
|
Mitglied
Registriert seit: 07.08.2002
Ort: Berlin
Fahrzeug: E32 750 iAL (06.88)
|
..wollte im "Bentley" nachschauen, wie genau die Ventile eingestellt werden: Dort steht, dass der 12 Zylinder Hydrostössel hat. Wenn es denn wirklich die Ventile sind, die da klappern befürchte ich, dass einfachstenfalls mindestens 1 Hydro nicht mehr richtig arbeitet.
Gruß Dirk
|
|
|
12.07.2006, 09:20
|
#17
|
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
|
Zitat:
|
Zitat von dangenendt
..wollte im "Bentley" nachschauen, wie genau die Ventile eingestellt werden: Dort steht, dass der 12 Zylinder Hydrostössel hat. Wenn es denn wirklich die Ventile sind, die da klappern befürchte ich, dass einfachstenfalls mindestens 1 Hydro nicht mehr richtig arbeitet.
Gruß Dirk
|
.
Hallo Dirk!
ich sag nur: "Erich" alias Shogun fragen.......
ich mein den Erich in Tokio!
mfg
peter
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|