


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
20.06.2006, 06:04
|
#11
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 29.07.2003
Ort: Halberstadt
Fahrzeug: E39 520iT LPG, Z3 1.8, E24 628CSi
|
Hallo Ogger,
für deinen Wagen ist der Twin tec Nachrüstsatz nicht zugelassen. Da brauchst du also gar nicht weiter zu probieren. Der Nachrüstsatz ist NUR für den "normalen" Motor abgenommen. Selbst wenn du den Motor in ein anderes Auto baust, bekommst du ihn nicht eingetragen........
Gruß
Jens
|
|
|
20.06.2006, 08:56
|
#12
|
Mitglied
Registriert seit: 21.02.2006
Ort:
Fahrzeug: E32-735i 162Kw 01.87
|
Hi JensB,
ich hatte mit jemand von BMW gesprochen und der sagte, dass mein Motor zwar nicht für den Euro2-Umrüstsatz getestet wurde das heist aber nicht, dass man ihn nicht umrüsten kann. Weiter sagte er, dass wenn die Werte stimmen und ich jemand vom TÜV kennen würde er davon ausgeht, dass der Umrüstsatz eingetragen wird.
Über 3 Ecken kenn ich jemand vom TÜV und der würde mir nach den erforderlichen Bedingungen den Umrüstsatz eintragen, darüber habe ich mich bereits vor den Kauf des Twin-Tec Satzes informiert.
Das Problem ist jetzt "nur" noch, dass mir ein, oder mehrere Agregate fehlen, womit ich nicht gerechnet habe.
MfG
Ogger
|
|
|
20.06.2006, 09:33
|
#13
|
Kyesinga!
Registriert seit: 12.01.2004
Ort: München
Fahrzeug: 750i (E38)
|
Diesbezüglich sollte man auch wissen, was der KLR macht.
Nichts anderes als bei Handschaltern bei kalten Motor anfetten
und bei Automaten entweder die Drehzahl anheben oder
auch anfetten, damit der Kat schneller warm wird und
anspringt.
BMW hat die EU2 Anforderung bei den Automaten über die
Drehzahlanhebung im Kaltlauf umgesetzt, da dies für die
Katalysatoren unschädlicher ist.
Wenn nun nachgewiesen wird, daß der KLR auch mit einen
nachgerüsteten G-Kat funktioniert, dann trägt das jeder TÜV
ein.
Es ist im Übrigen für das Abgas vollkommen egal welche
Verdichtung der Motor hat.
Grüße
MB
__________________
Keinesfalls wird in der deutschen Sprache der Plural durch Anhängen eines Apostroph-S gebildet -> [Deppenapostroph]
Hier kann die deutsche Sprache studiert werden -> deutsche Grammatik
|
|
|
20.06.2006, 12:00
|
#14
|
Mitglied
Registriert seit: 21.02.2006
Ort:
Fahrzeug: E32-735i 162Kw 01.87
|
War gerade bei meinen freundlichen, der hat festgestellt, dass meiner kein Aktiv-Kohlefilter hat, weil der Gkat nachgerüstet wurde. Er meint das ich mich beim Gkat Hersteller informieren soll, ob mein Kat überhaupt nachrüstbar ist.
Für mich heißt das, dass ich die Sache vergessen kann. Werd mich zwar nochmal informieren, aber ich sehe da keine Möglichkeit und auf den Umbau hab ich keine Lust. Wahrscheinlich hol ich mir, wenns klappt, nächstes Jahr ein "neuen" E32er.
MfG
Ogger
|
|
|
21.06.2006, 18:58
|
#15
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.04.2005
Ort: Würzburg
Fahrzeug: 528i Bj. 99, VW T3, Yamaha YZF
|
interessant wäre doch zu wissen: Was holt sich der KLR da am Filter?
Wenn das Luft ist, bekommt man die vielleicht wo anders her? Unterdruck genauso....
|
|
|
21.06.2006, 19:47
|
#16
|
OUT OF ORDER
Registriert seit: 16.07.2004
Ort:
Fahrzeug:
|
der klr holt sich da nichts sondern er gibt da was ab,nämlich falschluft.
eine magere verbrennung ist heißer und soll den kat schneller auf betriebstemparatur bringen, im übrigen macht das Gat system das gleiche
|
|
|
22.06.2006, 09:14
|
#17
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.04.2005
Ort: Würzburg
Fahrzeug: 528i Bj. 99, VW T3, Yamaha YZF
|
Aha, das ist demnach die Stelle an der die zusätzliche Luft zugeführt wird. Die kann man doch überall hinter der Stelle wo die Luft gemessen wird zuführen denke ich mal?
Im Idealfall mit einem Schlauch auf den vorher verschlossenen Stutzen am Ansaugkrümmer, wo sonst der Filter hingeht....
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|