


|
BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
17.04.2006, 20:23
|
#11
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 20.11.2004
Ort: Echem bei Lüneburg
Fahrzeug: 06/92 750iL, 10/03 760i, 09/06 X5 3.0D, 19er VW T6
|
Das Geräusch ist der Ventieltrieb da die M30 Motoren keine Hydrostößel haben
sind sie nun mal auch lauter und du darfst auch nicht vergessen wie alt dein Motor schon ist
Du kannst das Ventilspiel ja einfach mal enger auf 0,30 stellen und du wirst hören das er dadurch leiser läuft.
Gruß
flerchen
|
|
|
17.04.2006, 21:02
|
#12
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 30.12.2004
Ort: Winterthur
Fahrzeug: 740i (E38) M62
|
Ich habe mal die Suchfunktion benutzt
Nockenwelle eingelaufen M30
|
|
|
17.04.2006, 22:48
|
#13
|
|
Gast
|
Hi Charly,
auf dem Bild kommt es mir schon so vor, als ob die 2. sichtbare Nocke von rechts einen deutlich sichtbaren "Rand" hat. Fühle mal drüber, so bis ca. 1/10 mm kannste lassen, bei mehr würd ich was machen. Ursache ist schlechte Schmierung. Das kann verursacht sein durch ein verstopftes Ölspülrohr, das oberhalb der NOcken sitzt, oder durch gelockerte Hohlschrauben, womit das Rohr befestigt ist. Diese werden vom Öl durchspült, lockern sie sich, versickert das Öl an der Verschraubung und wird nicht mehr bis an das Rohrende gedrückt, dadurch haben die Nocken am Ende des Rohres eine Ölunterversorgung.Empfohlene Ölviskosität für unsere M30-Motoren ist 15W40 und nichts anderes! Ansonsten hört sich der "Lebenslauf" ja schon sehr glaubwürdig an.
|
|
|
|
18.04.2006, 00:47
|
#14
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 15.04.2006
Ort: Melchow
Fahrzeug: VW Polo 9N tdi
|
Ich höre hier immer das die Leute im Forum sich nicht vorstellen können das es auch alte Fahrzeuge mit wenig Kilometern gibt. Wenn man das hier so liest könnte man meinen das jeder 2 Wagen mit wenig Kilometern nicht die originalkilometer hat. Ich kann nur aus meiner Erfahrung sagen das es sehr wohl genügend alte Fahrzeuge gibt mit wirklich wenig kilometern. Egal ob Yountimer,Classiker oder Oldtimer. Ich selber habe einen Mercedes PV180 den hat mein Opa 1941 neu gekauft und er hat bis heute gerade mal 19tkm gelaufen. Ich kenne auch genügend bekannte die sich mit Oldtimern beschäftigen oder auch mit 7er BMW da kommt es nicht selten vor das man einen Wagen mit sehr gringer Laufleistung ergattert. MfG sedan
|
|
|
18.04.2006, 16:03
|
#15
|
|
Gast
|
Zitat:
|
Zitat von sedan
Ich höre hier immer das die Leute im Forum sich nicht vorstellen können das es auch alte Fahrzeuge mit wenig Kilometern gibt. Wenn man das hier so liest könnte man meinen das jeder 2 Wagen mit wenig Kilometern nicht die originalkilometer hat. Ich kann nur aus meiner Erfahrung sagen das es sehr wohl genügend alte Fahrzeuge gibt mit wirklich wenig kilometern. Egal ob Yountimer,Classiker oder Oldtimer. Ich selber habe einen Mercedes PV180 den hat mein Opa 1941 neu gekauft und er hat bis heute gerade mal 19tkm gelaufen. Ich kenne auch genügend bekannte die sich mit Oldtimern beschäftigen oder auch mit 7er BMW da kommt es nicht selten vor das man einen Wagen mit sehr gringer Laufleistung ergattert. MfG sedan
|
@sedan, ja bei wirklichen Oldtimern (Baujahre vor 1965 ) kann ich mir das auch noch vorstellen! Aber der Gedanke, daß sich jemand einen 7er zulegt, (der ja nun wirklich kein Stadtflitzer sondern eher als Langstrecken- bzw. Repräsentationsfahrzeug gedacht ist) und dann in 20 Jahren nur 70Tkm gelaufen hat, kommt mir sonderbar vor. Okay, wenn die Geschichte plausibel und nachvollziehbar ist, aber bei mehreren Vorbesitzern ist Mißtrauen angesagt. Ich habe unlängst gelesen, daß 1 von 3 Tachometern kilometermässig "getunt" ist. Vertrauen ist gut, Kontrolle in diesem Punkt aber ratsam! Meine Meinung!
|
|
|
|
29.04.2006, 21:11
|
#16
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 03.12.2005
Ort: Auckland
Fahrzeug: 740iA 4.96; 735i 12.86
|
Arbeitsbericht
habe mich jetzt noch mal beim vorbesitzer schlau gemacht. habe dann die werkstatt angerufen die die ventile zuletzt eingestellt haben und die sagten das sie bei solchen motoren einlass und auslass immer auf 0,25mm einstellen. hatte sie dann ja auf 0,35 eingestellt.
habe jetzt noch mal folgendes gemacht um das klackern zu minimieren.
1. Ventilspiel einlass von 0,35 auf 0,30 gestellt
2. Ölverteilungsrohr gesäubert und neue dichtringe eingesetzt. die markierung am rohr richzung spritzwand gemacht. ist das ok?
3. 15W40 Mineralöl eingefüllt ist das ok? oder lieber teilsyn.
4. habe sogar die Steuerkettenspanner-Feder gewechselt. nur zur sichertheit.
also, es ist nicht wirklich besser geworden, hätte mehr erwartet.
zudem sind an den nocken von den ersten beiden zylinder kleine kerben dran. somit also etwas eingelaufen?ab wann wirds zu schlimm? 0,1mm?
mein motor ist ja auch zeimlich schwarz(siehe bild oben) evtl. hat der vorbesitzer nicht so oft ölwechsel machen lassen wie er sollte. oder kann sowas auch wenn den zu knapp eingestellten ventilen kommen? oder immer sehr untertourig gefahren? bei 72tkm sollte das doch nicht sein.
oder doch mal wieder dünnes 5W40 raufkippen?
naja, auf jedenfall bin ich etwas enttäuscht. ganzen tag umsonst geschraubt.
__________________
Irgendwas ist immer
Geändert von Charly.1st (30.04.2006 um 16:33 Uhr).
|
|
|
30.04.2006, 12:34
|
#17
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.10.2005
Ort: Lohr
Fahrzeug: 520i Bj 1992
|
Hallo!
Zu 1: 0,35 sind in Ordnung, 0,25 halte ich für zu knapp! Offiziell gibt BMW 0,30 für Ein- und Auslaßventlie an! Wenn die Werkstatt das nicht befolgt, dann muß man das schon in Frage stellen.
Zu 2: Ölrohr hatte ich noch nicht nachgeguckt, kann ich leider nichts zu sagen!
Zu 3: Grundsätzlich ist 15W-40 nicht verkehrt, es gibt sogar viele Leute hier, die meinen, man solle nur das fahren, weil die modernen Öle zu dünn seien, und die Dichtungen kaputt machen. Ich persönlich glaube, daß es besseres als altes 15W-40 gibt.
Daß Dein Motor ziemlich schwarz ist, ist doch schon bezeichnend. Wohl immer Kurzstrecke gefahren, ohne daß der Motor mal richtig warm wird. Dann ist mir auch klar, warum er nur 72.000 drauf hat.
Zu Deinem Schwarzschlammproblem: Es bietet sich eine Motorspülung an, die den Schmutz beseitigt. Am besten läßt Du das machen, denn wenn was schief läuft sind die von der Werkstatt wenigstens schuld.
Es kann auch sein, daß der Schlamm verschwindet, wenn Du mal öfters zwei bis drei Stunden bei 140 bis 150 über die Bahn fährst.
Schneller würde ich mit Deinem Motor in diesem Zustand nicht fahren!
Wenn trotz aller Maßnahmen (korrektes Spiel, gutes Öl, freies Ölrohr) immer noch ein Klackern vorhanden ist, dann vermute ich, daß ein Wellenschaden vorliegt.
Grüße, Robert
|
|
|
30.04.2006, 14:14
|
#18
|
|
z.z.leider ohne 7er
Registriert seit: 11.01.2003
Ort: Brühl
Fahrzeug: 525i Touring Autom.LPG
|
Also ich fahre jetzt schon den 3. M30 Motor und halte das Rasseln wie von Beatsurfer eingestellt wurde für bauartbedingt.Meine Ventile stelle ich regelmäßig auf 0,3mm ein aber das Geräusch bleibt,ist halt so.Bei eingelaufenem Nocken düfte der Motor eigendlich nicht lauter sein wenn das Ventilspiel korrekt eingestellt ist,sollte beim defekten Nocken auch nicht über 0,3 haben.Sonst verschleißt der Nocken noch schneller.
Bei meinem 1. Motor bin ich überigens mit eingelaufenem Nocken am 1.Zylinder über 10000km gefahren bevor ich den Schaden behoben habe.
Hätte wahrscheinlich noch länger gehalten(Ist aber Risiko)
Gruß Manni
|
|
|
30.04.2006, 16:43
|
#19
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 31.05.2003
Ort: Deutschland
Fahrzeug: S600 L, W220, Bj.04.05, Toyota, RAV4, Bj. 09.10.
|
Zitat:
|
Zitat von Charly.1st
hallo,
ich höre aus dem motor immer ein gleichmäßiges klackern das auch mit zunehmender drehzahl schneller wird. wenn ich mit dem ohr am ventildeckel höre kommt es auch mehr aus richtung der zylinder 1-3. links vom luftmassenmesser ist es leiser.
__________________
|
Ich glaube, Du macht´s Dir zuviel Sorgen, bei meinen verblichenen E34 535i, der die gleiche Maschine hat, hat mich das Tickern 12 Jahre geärgert.
Zuletzt 200 tkm auf der Uhr
Es blieb unverändert in den Jahren.
MfG
|
|
|
30.04.2006, 19:44
|
#20
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.04.2005
Ort: Würzburg
Fahrzeug: 528i Bj. 99, VW T3, Yamaha YZF
|
Hi,
die Hohlschrauben vom Ölrohr lockern sich immer wieder. Ich habe dann eine Drahtsicherung hingemacht, das hält 
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|