


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
27.04.2006, 15:28
|
#1
|
450 Nm - 220 kW - V12
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Tettnang
Fahrzeug: BMW 750iA, E32 Production Date: 1989/ 05 Laufleistung: 129 tkm; Z3 Roadster 3.0i
|
M70 auf 6 Zylindern!
Guten Tag,
gestern hab ich festgestellt, dass bei mir ein LMM nicht funktionert.
nun habe gelesen, dass der LMM der M50 Motoren (320i E36, 520i E34) auch passt.
Nun möchte ich morgen zum Kfz-Verwerter und wüßte gerne welche Teilenummern ich nehmen kann.
Wie sieht es hier mit den Teilenummern aus? Gab es da verschiedene?
Meine Symptome waren:
1. Motor läuft auf 6 Zyl.
2. rechte Bank läuft (LMM abstecken links: Motor aus)
3. LMM getauscht: Motor läuft auch nicht
Also mindestens LMM nicht in Ordnung, aber wohl noch andere Problemchen.
Fragen:
1. Kann eine Bank laufen, wenn der LMM nicht angeschlossen ist?
2. Muss der Motor dann sofort ausgehen, wenn man die "gute" Bank absteckt. Für mich ist es gerade noch undurchsichtig:
Wenn ich den Motor laufen lasse (6Zyl.) und den "guten" LMM austecke geht er fast(!) aus. D.h. ab und an versucht er dann noch ein bis zweimal wieder an drehzahl zu gewinnen (also ist nicht sofort weg!) und geht dann aber aus.
Wenn ich nur die schlechte Bank angeschlossen habe. Startet er (500 1/min), hält aber das Standgas nicht und stirbt sofort ab.
Gruß
Peter
Geändert von 750i (29.04.2006 um 12:56 Uhr).
|
|
|
27.04.2006, 15:56
|
#2
|
† August 2007
Registriert seit: 09.02.2003
Ort: Eggenfelden
Fahrzeug: 750iL Bj 04.91 +T+SH
|
Hi Peter
Es kann auch an der DK, Lambda oder ESD liegen. Wenn ich eine Seite am LMM abstecke, dann geht er ganz kurz in die Knie und läuft dann im Standgas weiter, egal ob links oder rechts abstecke.
Bedenke, wenn du linken LMM absteckst, dass dann die rechte Bank nicht arbeitet und umgekehrt.
Hast du das Kombi schon erhalten????
Gruß Reinhard
|
|
|
27.04.2006, 20:48
|
#3
|
450 Nm - 220 kW - V12
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Tettnang
Fahrzeug: BMW 750iA, E32 Production Date: 1989/ 05 Laufleistung: 129 tkm; Z3 Roadster 3.0i
|
Kombi is da!
Hallo Reinhard,
das Kombi war gestern Mittag schon da. Nochmal dankeschön. Ich habe es gleich eingebaut.
EML verhält sich wieder wie zum Jahresbeginn. Alles I.O.
Wenn es an Lambdas liegen sollte, müsste ja ausstecken den fehler beheben. Werde ich versuchen, wenn ich zwei "gute" LMMs hab.
DKs habe ich noch nicht gereinigt. Auch noch nicht untereinander getauscht.
Ich wollte zunächst den LMM ersetzen, der nicht geht.
Hatte ja einen LMM ausgebaut, Motor laufen lassen. Abgestellt.
Dann LMMs getauscht und den Motor damit nicht mehr zum laufen gebracht. Danach den Ursprünglichen wieder angesteckt und er lief wieder.
Kann mir einer sagen, ob ich LMMs von den M50 Motoren nehmen kann?
|
|
|
27.04.2006, 21:18
|
#4
|
450 Nm - 220 kW - V12
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Tettnang
Fahrzeug: BMW 750iA, E32 Production Date: 1989/ 05 Laufleistung: 129 tkm; Z3 Roadster 3.0i
|
Luftmassenmesser doch in ordnung
Da mir das doch etwas komisch vorkam, habe ich die LMMs nochmal getauscht und ordentlich angeschlossen. Alle Schellen montiert.
Und siehe da: LMMs I.O.
Danach Lambdas abgesteckt. auch keine Änderung.
Bevor ich mich an die DKs ranmachen wolte, dachte ich teste doch erstmal die Zündspulen. Und siehe da: Die linke Spule war geplatzt!
Besorg mir jetzt eine neue und schau mal weiter.
Geändert von 750i (28.04.2006 um 13:48 Uhr).
|
|
|
29.04.2006, 13:06
|
#5
|
450 Nm - 220 kW - V12
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Tettnang
Fahrzeug: BMW 750iA, E32 Production Date: 1989/ 05 Laufleistung: 129 tkm; Z3 Roadster 3.0i
|
erster Teilerfolg! Wer hat ein Steuergrät für mich?
Nachdem nun LMMs I.O. waren und die geplatzte Zündspule (2cm lange Harz oder Lacktropfen an der Unterseite) gegen eine neue getauscht war, wollte der Bimmer immer noch nicht auf 12 Zyl. laufen.
Da ich immer noch keine Lust hatte, die Drosselklappen zu tauschen, habe ich erst die zwei weißen Relais getauscht. Dachte, das könnten die für die Steuergeräte sein.
Kein Erfolg.
Nun habe ich die Stecker der Steuergeräte getauscht.
Ergebnis: Die andere Bank läuft nun ohne mucken. Lief trotz langer Standzeit sofort an!
Wenn die Steuergeräte keinen anderen Anschluss habe, d.h. auch Spannung über den großen Stecker bekommen, brauche ich nun ein neues Steuergerät.
Würde jetzt mal ausschließen, dass ein Steuergerät keine Spannung bekommt.
Ich tippe auf die Ausgangsstufe zur Zündung, da die Spule schon "wild" aussah und der Transistor wohl auch entsprechende Ströme durchlassen musste.
Wer hat ein Steuergrät für mich? Bosch Nr.: 0 261 200 156
Gruß
Peter
|
|
|
29.04.2006, 16:13
|
#6
|
† August 2007
Registriert seit: 09.02.2003
Ort: Eggenfelden
Fahrzeug: 750iL Bj 04.91 +T+SH
|
Hi 750i
Hast du die blauen Relais auch getauscht? die sind für die DME, die weißen sind für die Pumpe. Tausch doch die Steuergeräte unteeinander aus, was geschied dann????
Wenn die Zündspule einen Kurzen hatte, könnte der Transistor schon einen schlag abbekommen haben.
Gruß REinhard
|
|
|
29.04.2006, 17:41
|
#7
|
450 Nm - 220 kW - V12
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Tettnang
Fahrzeug: BMW 750iA, E32 Production Date: 1989/ 05 Laufleistung: 129 tkm; Z3 Roadster 3.0i
|
Zitat:
Zitat von 750i
Nun habe ich die Stecker der Steuergeräte getauscht.
Ergebnis: Die andere Bank läuft nun ohne mucken. Lief trotz langer Standzeit sofort an!
|
Ich habe nicht die Steuergeräte getauscht (physisch) sondern nur die Stecker der Steuergeräte. Elektrisch also das gleiche.
@Rottaler2: stimmt, die hätte ich auch tauschen sollen (Sicherungskasten, links?) Aber ich dachte auch: so wie die Zündspule aussah, ist das bestmmt nicht gut für die Zündtransistoren gewesen.
|
|
|
29.04.2006, 18:30
|
#8
|
450 Nm - 220 kW - V12
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Tettnang
Fahrzeug: BMW 750iA, E32 Production Date: 1989/ 05 Laufleistung: 129 tkm; Z3 Roadster 3.0i
|
ich denke, die ECU Relais kann ich auschließen.
Alle Ein- und Ausgänge sowie Spannungsversorgung sind doch in den großen Steckern untergebracht.
Wenn ich also nun mit der anderen Bank fahren kann, sind alle bankspezifischen Komponenten und damit auch die Spannungsversorgung nun von dieser an einem Steuergerät welches funktioniert angeschlossen.
|
|
|
29.04.2006, 19:53
|
#9
|
† August 2007
Registriert seit: 09.02.2003
Ort: Eggenfelden
Fahrzeug: 750iL Bj 04.91 +T+SH
|
Hi 750i
Noch mal zur Klärung, wenn du das Steuergerät tauscht(wenn auch nur durch die Stecker) wandert der Fehler auf die andere Bank, dann ist tatsächlich der Fehler bei der DME (ECU) zusuchen. Vermutlich wie oben schon erwähnt ist der Transistor für die Zünndspule über den Jordan gesprungen. Man müsste schaun welcher Typ das ist und erneuern. Frag mal McQueen ob der noch eine liegen hat.
Gruß Reinhard
|
|
|
08.05.2006, 12:28
|
#10
|
450 Nm - 220 kW - V12
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Tettnang
Fahrzeug: BMW 750iA, E32 Production Date: 1989/ 05 Laufleistung: 129 tkm; Z3 Roadster 3.0i
|
V12 wieder auf 12 :-)
nachdem nun mein Steueregerät heute mit der Post kam (von www.Teilemann.de), konnte ich den m70 wieder mit standesgemäßem "fauchen" starten. Also wieder auf 12 Zylindern!
Um schnell festzustellen, welche DME nicht funktionierte habe ich eines abgesteckt und das Ersatzeil "fliegend" angesteckt.
Nun:
Motor gestartet.
M70 immer noch auf 6Zyl. ergo: wohl das funtionstüchtige ausgesteckt.
Dieses wieder angeschlossen und nun das zerstörte ausgebaut.
zur Belohnung gibts nun nun nen Ölwechsel :-)
Gruss
Peter
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|