|  
  
  
 
| 
| BMW 7er, Modell E32 |   | 
 
 |  
| Varianten |  
|  |  
| Detail-Infos |  
| 
   |  
| Interaktiv |  
| 
 |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  |  
	
	
		
	
	
	
		|  23.01.2006, 23:17 | #1 |  
	| Shogun 
				 
				Registriert seit: 19.07.2002 
				
Ort: Joso 
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
				
				
				
				
				      | 
				 Frage zu Hochdruckschlaeuchen Hydraulik 
 Sind die Presshuelsen ueber dem Schlauchende ein Teil mit dem Anschluß? 
Wenn ja hilft nur abschneiden und an das Anschlußrohr eine neue Schlauchfassung anloeten. Dann mit neuer Huelse verpressen. 
Wenn Huelse und Anschluß zwei Teile sind ist es kein Problem: alte Huelse aufschneiden, Schlauch entfernen und Anschluß mit neuem 
Schlauch und Huelse verpressen. Ist leider auf meinem Bild nicht genau zu erkennen. So frage ich, ob schon jemand praktische Erfahrung hat damit? 
Habe die Dinger hier liegen, aber bin mir nicht sicher. 
Im Bimmerboard hat das mal einer machen lassen, da haben sie in einer Hydraulikwerkstatt die Rohranschluesse abgetrennt und wieder angeloetet. 
Aber ob das nun der Weisheit letzter Schluss ist, oder ob man das hat eben gemacht hat, weil nichts passendes da war.
  
in USA gemacht
   
Hier noch ein paar Nahaufnahmen, da sieht man die Crimps besser
  http://www.bimmerboard.com/forums/posts/124919
				 Geändert von Erich (24.01.2006 um 03:44 Uhr).
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  24.01.2006, 06:46 | #2 |  
	| Ich halt mich `raus... 
				 
				Registriert seit: 24.10.2005 
				
Ort:  
Fahrzeug: BMW 535i E34
				
				
				
				
				      | 
 Ich vermute, ohne es genau zu wissen     , das Hülse und Anschluß ein Teil sind, denn ich habe noch nie gesehen, das Flüssigkeit zwischen Anschluß und Hülse austritt, sondern immer nur auf der Schlauchseite. Aber wie gesagt, Vermutung... |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  24.01.2006, 07:18 | #3 |  
	| Shogun 
				 
				Registriert seit: 19.07.2002 
				
Ort: Joso 
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
				
				
				
				
				      | 
				 hier noch mal naeher 
   
Habe also von einem Werkstattbesitzer in USA die folgende Info, BillR aka Rainman, kennen ja viele hier von den Tips:
 
The typical procedure is to take and cut off the metal sleeve over the hose with grinder or cutoff wheel in a 4 inch grinder. Then you remove the old hose, you use a new sleeve with the old metal fittings and new hose, the new sleeve is crimped into place just like the original. I've seen some shops they silver solder the sleeve onto the original end and then install the hose and crimp but it seems like doing something completely useless to me.
 
Kurz sinngemaess uebersetzt:
 
die typische Prozedur ist die Metallhuelse ueber dem Schlauch wegzuschleifen/-schneiden in einem 4-inch Schleif/schneidegeraet. 
Dann den alten Schlauch abnehmen, eine neue Krimphuelse zu nehmen und einen neuen Schlauch und mit den alten Rohren zu verbinden/-krimpen. Die neue Huelse wird genau so wie die alte an ihrem Platz gekrimpt. 
Ich habe einige Werkstaetten gesehen, die mit Silberlot die Huelse an das originale Ende loeten und dann den Schlauch installieren und dann verkrimpen, aber dieses erscheint mir komplett nutzlos (nicht notwendig).
				 Geändert von Erich (24.01.2006 um 07:47 Uhr).
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  24.01.2006, 07:31 | #4 |  
	| † 05.05.2017 
				 
				Registriert seit: 12.04.2005 
				
Ort: on the road 
Fahrzeug: e34 540i Touring und andere Fahrzeuge
				
				
				
				
				      | 
 Hi Erich,
 lassen wir uns überraschen!
 
 Matthes
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  24.01.2006, 07:45 | #5 |  
	| Ich halt mich `raus... 
				 
				Registriert seit: 24.10.2005 
				
Ort:  
Fahrzeug: BMW 535i E34
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Erich
					
				    Die neue Huelse wird genau so wie die alte an ihrem Platz gekrimpt. |  Das heißt, das die Hülse nur durch Quetschung mit dem eigentlichen Anschlußteil verbunden ist?
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Erich
					
				 Ich habe einige Werkstaetten gesehen, die mit Silberlot die Huelse an das originale Ende loeten und dann den Schlauch installieren und dann verkrimpen, aber dieses erscheint mir komplett nutzlos (nicht notwendig). |  Das die Hülse original verlötet ist könnte ich mir gut vorstellen. |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  24.01.2006, 09:13 | #6 |  
	| † 05.05.2017 
				 
				Registriert seit: 12.04.2005 
				
Ort: on the road 
Fahrzeug: e34 540i Touring und andere Fahrzeuge
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von bagwa
					
				 Das heißt, das die Hülse nur durch Quetschung mit dem eigentlichen Anschlußteil verbunden ist?
 |  Das ist üblich im Hydraulikbereich.
 
Matthes |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  24.01.2006, 10:56 | #7 |  
	| Shogun 
				 
				Registriert seit: 19.07.2002 
				
Ort: Joso 
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
				
				
				
				
				      | 
 Also der Schlauch mit nur einem Rohranschluss kommt von COHLINE, Dilleburg und Montabaur sind die Werke. Das ist der der NICHT im Hochdruckbereich eingesetzt wird, da er zur Kuehlschlange nach vorne vor den Kuehler geht.  
Kann man als Meterware kaufen in USA bei   www.Autohausaz.com  http://www.cohline.de/html/prog_hy.htm 
Die anderen:
 
auf den Schlaeuchen steht drauf 
14-01-99 conti-tch-dshc v-10-CR/HNBR, 
Auf der Metallverbindung/Schlauchkupplung 
BMW 1139 507 
TCHPD 200 BAR 034/99S 
------------------------------------ 
TCHPD 250 BAR 29/96S 
BMW 1139 507
 
Anhand der Typenbezeichnung von Contitech kann man ja sehen, was der Schlauch aushalten muss. Die Kupplungen sind mit 200 bzw 250 bar wahrscheinlich hoeher ausgelegt.  
An der Hinterachse geht das Ventil bei Niveau z B bei 130 Bar auf. 
Das Ueberdruckventil reguliert den maximalen Druck bei p-130 bar |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  28.01.2006, 14:13 | #8 |  
	| † 05.05.2017 
				 
				Registriert seit: 12.04.2005 
				
Ort: on the road 
Fahrzeug: e34 540i Touring und andere Fahrzeuge
				
				
				
				
				      | 
				 Problem gelöst! 
 Hatte heute Morgen "Bastelstunde" mit Erich,der seine alten 
Hochdruckschläuche im Handgepäck aus Tokio mitgebracht 
hatte. 
Bei einer Tasse Kaffee haben wir uns in die Werkstatt eines 
Hydraulikausrüsters zurückgezogen und erst mal die alten 
Presshülsen von den Anschlußamaturen entfernt.Hier muß 
man vorsichtig arbeiten,schließlich wollen wir die alten Anschlüsse 
ja wiederverwenden.Hat man dann endlich alle Anschlüsse einzeln 
auf der Werkbank liegen,geht alles ganz fix: neue Schläuche ablängen, 
neue Presshülsen drüberstecken,Amaturen rein und im richtigen 
Winkel ausrichten,verpressen lassen und fertig   .   
Schlauchmaterial ist jetzt sogar mit Drahteinlage,vorher nur Gewebematerial. 
(das schon ganz schön brüchig war!) 
Leider hatten wir keine Kamera dabei,Erich hat aber die alten Teile  
"sichergestellt",er wird Bilder nachreichen...
 
Fazit: 
kurzes,aber arbeitsreiches Teffen mit Erich,der sich gefreut hat!
 
Gruß,Matthes
 
PS: nicht ohne Sachkenntniss,geeignetes Material oder entspechende Maschinen nachahmen! |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  28.01.2006, 15:42 | #9 |  
	| Panzer 
				 
				Registriert seit: 17.03.2005 
				
Ort: Rheinfelden 
Fahrzeug: Audi A4 Allroad 3.0 TDI
				
				
				
				
				      | 
 Mal eine ganz andere Frage:
 Kann ich, anstatt die handelsüblichen und von BMW verbauten "Gummiteile" zu nehmen, diese umbauen mit "Sanitärröhrle" (bei gleichen Leitungsquerschnitt)?
 
 Die Anschlüsse übernehme ich natürlich und ersetze nur die reinen Gummiteile.
 Bei mir ist nun wieder ein Schlauch leicht am "schwitzen" und ich würde sie halt gerne umbauen.
 
 Materialkosten liegen ungefähr preislich gleich, als wenn ich den Schlauch kaufen würde im orginalen.
 
 Falls jemand so was schon gemacht hat, mal einen kleine Bauleitung zusammen schreiben, wie er es gemacht hat und welche Teile er dafür verwendet hat.
 
 
 Gruß Sebastian
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  28.01.2006, 16:07 | #10 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 26.06.2002 
				
Ort: Fürth 
Fahrzeug: BMW 735iA (11.89), BMW 750iL (12.91)
				
				
				
				
				      | 
 Hallo!
 Bei Cohline in Dillenburg (Nachbarort) habe ich schon mehrfach Ferienjobs gemacht und dort diverse Hydraulikleitungen (auch Hochdruck) montiert.
 
 Bei allen Leitungen waren Hülse und Anschlussarmatur zwei Teile und nicht miteinander verlötet.
 
 
 Viele Grüße
 
 Sascha
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |