


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
14.01.2006, 10:39
|
#1
|
allesschrauber
Registriert seit: 09.10.2005
Ort: Berlin
Fahrzeug: 735 i 03/98 dk37518/astra f c20xe mit eaton kompressor
|
bestmögliche zündkerze für 750
hallo leute
ich bin seit kuzen am überlegen wie ich den imensen züdkerzen verschleiss meines fuffis einschränken kann habe mir 2 varianten vorgestellt
1.bic kerzen oda 2-4 pol kerzen (wenns gibt)
2.wärmewert ändern
eure meinungen bitte
hat noch jemand die rechentabelle für wärmewerte (hatte in der schule das bosch buch )
und wer weiss wo es mehr pol kerzen für nen 50er gibt

|
|
|
14.01.2006, 13:41
|
#2
|
allesschrauber
Registriert seit: 09.10.2005
Ort: Berlin
Fahrzeug: 735 i 03/98 dk37518/astra f c20xe mit eaton kompressor
|
schieb,schieb
|
|
|
14.01.2006, 14:16
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 31.12.2005
Ort: hanau
Fahrzeug: E32iL Highline, E23iA G-Kat,E36iA Open Air, E36i Open Air Individual, E36iA Touring, E36 M.
|
zündkerzen
hallo,
fahre seit jahren bosch zündkerzen typ 510 mit besten erfahrungen!
gruß
dirk 
|
|
|
16.01.2006, 11:11
|
#4
|
is pending...
Registriert seit: 30.10.2004
Ort: Prignitz
Fahrzeug: E30 350i 6-Gang M70 05´92;
|
wie sehen die Kerzen denn aus wenn du ständig wechseln mußt?
ich glaube nicht, daß die kerzen selbst schuld sind.
Gruß Thomas
|
|
|
16.01.2006, 11:37
|
#5
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
Bleib bei dem was in der Betriebsanleitung steht und von BMW zugelassen ist.. Einige haben diese super Kerzen schon wieder ausgebaut und ganz normale reingesetzt.
Wie Thomas schon sagt, liegt das an was anderem, wenn die korrekten Zuendkerzen drin sind.
Die halten locker >50K km.
|
|
|
16.01.2006, 15:12
|
#6
|
750i powered by ROTTALER2
Registriert seit: 23.03.2005
Ort: bei Marburg
Fahrzeug: 750iL Highline ( PD 2.93 ) 750i ( PD 10.91 )
|
ich habe mir NGK gekauft
hallo
mir sind schon von einigen leuten für den fuffi die NGK ZFR5F empfohlen
worden und die habe ich jetzt auch gekauft.
viele grüsse
peter
|
|
|
16.01.2006, 15:25
|
#7
|
allesschrauber
Registriert seit: 09.10.2005
Ort: Berlin
Fahrzeug: 735 i 03/98 dk37518/astra f c20xe mit eaton kompressor
|
|
|
|
16.01.2006, 16:02
|
#8
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
Also da wuerde ich lieber vielleicht mal mit dem Auswechseln der Lambdasonden anfangen, oder nach anderen fehlern suchen.
Auch bei niedrigen Drehzahlen duerfen die nicht verrussen.
Ich habe bei mir beide Lambdas gewechselt nach 120K km und er verbraucht viel weniger und es hat auch mit dem leichten Benzingeruch im Leerlauf aufgehoert.
Aber auch Lambdas kann man ja untersuchen ob sie schon traege reagieren usw.
http://www.picotech.com/auto/lambda_sensor.html
Geändert von Erich (16.01.2006 um 16:24 Uhr).
|
|
|
17.01.2006, 14:54
|
#9
|
is pending...
Registriert seit: 30.10.2004
Ort: Prignitz
Fahrzeug: E30 350i 6-Gang M70 05´92;
|
wenn du 2500-3000 U/min fährst sollten deine Kerzen sauber bleiben.
diese Drehzahlen werden locker erreicht im normalen Fahrbetrieb.
bei deinem Motor ist etwas anderes faul!
mit welchen Drehzahlen bist du denn sonst unterwegs?
wie lang sind die Strecken die du fährst?
der Motor sollte seine Betriebstemperatur schon erreichen.
hast ihn doch nicht auf 25 Km/h drosseln lassen, oder?
Gruß Thomas
|
|
|
17.01.2006, 16:52
|
#10
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 19.07.2005
Ort: Jessheim
Fahrzeug: 2008 Volvo XC90
|
An meinem 750 waren die Kerzen völlig verdreckt wegen defekte Kürbelgehauseentlüftungsventile. Auch die Lambdasonden waren deswegen ausser betrieb. Nachdem ich alles gereingt habe (und PCVs getauscht), lauft es einwandfrei, und die Kerzen bleiben sauber.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|