|  
  
  
 
| 
| BMW 7er, Modell E32 |   | 
 
 |  
| Varianten |  
|  |  
| Detail-Infos |  
| 
   |  
| Interaktiv |  
| 
 |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  |  
	
	
		
	
	
	
		|  13.12.2004, 11:48 | #1 |  
	| Neues Mitglied 
				 
				Registriert seit: 13.12.2004 
				
Ort: Berlin 
Fahrzeug: 750i
				
				
				
				
				      | 
				 Rücklicht und Standlicht gehen aus 
 Hallo,
 ich habe ein nerviges Lichtproblem mit meinem 750i. Obwohl alle Lampen neu sind, gehen nach ca. 20 Min. Fahrt Rücklicht und/oder Standlicht aus (mal nur eine Seite, mal beide Seiten), das Auto meldet sich mit einem "Bing!". Das geschieht unabhängig davon, ob das Licht an oder aus ist. Manchmal meldet das Auto auch nur einen Fehler, bei Kontrolle stellt sich aber heraus, das alle Lampen leuchten.
 
 Zündung raus, Zündung rein, alles funktioniert wieder. Für ca. 20 Minuten.
 
 Ich habe jetz alle Lampen getauscht, das Problem bleibt. Hat jemand ähnliche Erfahrungen oder eine Lösung? Kennt jemand eine preiswerte Werkstatt in Berlin, die sich der Thematik annehmen könnte?
 
 Mit besten Wünschen für die Adventszeit!
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  13.12.2004, 12:03 | #2 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 25.08.2004 
				
Ort: Neuss 
Fahrzeug: BMW 750 I  E32/740 IA E38 / 850 E31
				
				
				
				
				      | 
 Hallo
 Was ist mit deinem LKM und (oder) Senfrelais ???
 Hast du sie schon nachgelötet???
 Wenn nicht könnte es daran liegen.
 Bis morgen
 Oliver
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  13.12.2004, 12:16 | #3 |  
	| Neues Mitglied 
				 
				Registriert seit: 21.02.2003 
				
Ort: bei Berlin 
Fahrzeug: 735iA (E32) Bj. 8/89
				
				
				
				
				      | 
 Moin!
 Hatte vor kurzem auch Probs mit dem Stand/Rücklicht.
 Bei mir war es das Senfrelais (gelbes Relais im Sicherungskasten vorne links im Motorraum). Da ich kein begabter Löter bin, hab ich's beim Freundlichen in der Huttenstraße in Berlin-Moabit neu gekauft (34 € ).
 
 Wenn das Licht bei Dir wieder ausfällt mach doch einfach mal folgenden Test:
 -Motorhaube und Sicherungskasten auf (Motor, Licht etc. an lassen).
 -leicht an das Senfrelais "schnippsen", zu Not vorsichtig dran wackeln.
 
 Bei mir ging das Rücklicht dadurch kurz wieder an, also:  Fehler gefunden.
 
 Wenn das nichts bringt, ist es evtl. das LKM (schwarzer länglicher Kasten im Sicherungskasten zwischen Relais und Kotflügel). Das Kostet neu ca. 200€, da lohnt sich das Löten schon eher.
 
 Bis dann...
 
 Alex
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  13.12.2004, 13:46 | #4 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 23.05.2004 
				
Ort:  
Fahrzeug: 
				
				
				
				
				      | 
 MOin,
 nachlöten lohnt sich auch schon wenn keiner Fehler vorhanden ist .
 
 Ich habe meines ja vor ein paar Wochen mal aufgemacht und es war schon deutlich mit kalten Lötstellen überseht !
 
 Das Nachlöten sollte für jeden der schon mal ein Bausatz zusammengelötet hat absolut kein Problem darstellen.
 Und wer sich das nicht zutraut hat doch sich jemand in der nähe der das für ein kleines Trinkgeld macht oder ?! . Zur not kann man ja auch im ( sofern noch vorhanden ) TV Geschäft des vertrauens nachfragen ob die das mal nachlöten ........... ein vermögen werde die dafür sicher nicht aufrufen.
 
 Gruß
 
 Thorsten
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  13.12.2004, 19:23 | #5 |  
	| gelöscht... 
				 
				Registriert seit: 13.04.2002 
				
Ort:  
Fahrzeug: gelöscht...
				
				
				
				
				      | 
 Ich hab bei meinem ersten E32 (03/88)auch das Senfrelais nachlöten müssen. 
Ich dachte zuerst, ich spinne: 
Nachdem ich es ausgebaut und geöffnet hatte, waren mehrere gerissene Lötstellen deutlich zu erkennen. 
Als ich an der ersten den Lötkolben hielt, entstand erstmal ein riesiges Loch!    
Ich hab die Lötstelle dann gesäubert und mir die Sache genauer angesehen: 
An den Relais befinden sich 3mm lange Lötfahnen. 
Normalerweise sitzen solche Lötfahnen auf der Platine in entsprechend gefrästen Schlitzen. 
Hier aber saßen sie in 4mm großen Bohrungen!! 
Die Zwischenräume wurden mit Zinn mehr oder weniger gut verfüllt. 
Bei den Temperaturunterschieden im Motorraum muß das ja irgendwann mal reißen!    
Ich kann mir nicht denken, daß dies der Qualitätsstandart der 80er Jahre war, denn jeder billige Kassettenrecorder aus der Zeit war besser verarbeitet!
 
Ein halbes Jahr später habe ich auch das LKM nachgelötet, da wars das gleiche Trauerspiel...        
Grüße 
Willy |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  14.12.2004, 03:03 | #6 |  
	| Shogun 
				 
				Registriert seit: 19.07.2002 
				
Ort: Joso 
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
				
				
				
				
				      | 
				 Willy 
 Qualitaetsstandard im Loeten der 80er Jahre war es sicherlich nicht, eventuell ging es dadurch bei der Fertigung schneller/rationeller zu. |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  14.12.2004, 07:32 | #7 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 22.03.2004 
				
Ort: buxdehude 
Fahrzeug: 
				
				
				
				
				      | 
 Bei mir war es ähnlich,hatte Zeitweise auch einen Komplettausfall der Rückleuchten. 
Bei mir es die Leuchtweitenregulierung,beide Stecker abgezogen und alles funktionierte wieder einwandfrei.
 
Gruß Rene
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Bullit
					
				 Hallo,
 ich habe ein nerviges Lichtproblem mit meinem 750i. Obwohl alle Lampen neu sind, gehen nach ca. 20 Min. Fahrt Rücklicht und/oder Standlicht aus (mal nur eine Seite, mal beide Seiten), das Auto meldet sich mit einem "Bing!". Das geschieht unabhängig davon, ob das Licht an oder aus ist. Manchmal meldet das Auto auch nur einen Fehler, bei Kontrolle stellt sich aber heraus, das alle Lampen leuchten.
 
 Zündung raus, Zündung rein, alles funktioniert wieder. Für ca. 20 Minuten.
 
 Ich habe jetz alle Lampen getauscht, das Problem bleibt. Hat jemand ähnliche Erfahrungen oder eine Lösung? Kennt jemand eine preiswerte Werkstatt in Berlin, die sich der Thematik annehmen könnte?
 
 Mit besten Wünschen für die Adventszeit!
 |  |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  16.12.2004, 22:53 | #8 |  
	| Neues Mitglied 
				 
				Registriert seit: 13.12.2004 
				
Ort: Berlin 
Fahrzeug: 750i
				
				
				
				
				      | 
				 Vielen Dank... 
 für die guten Tips, am Wochenende werde ich mich der Sache annehmen und erstmal das "Senf" Teil tauschen, vielleicht hilft das ja schon. 
 Sonst wird der Lötkolben rausgeholt.
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  17.12.2004, 16:49 | #9 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 21.12.2002 
				
Ort: Köln 
Fahrzeug: E32 750iL (04.89 ) ; E32 750iLS (11.91) ; E32 Alpina B12 (10.91) ; E38 ILS ( 04.00 )
				
				
				
				
				      | 
 @möchte gern 
Hast mich wohl verwechselt mit dem Schreiber dieses Threat    
Gruß, 
Pit
				__________________----------------------------------------------------------
 
 Viele Teile aus diversen Schlachtwagen ( E32 ) vorhanden
 
 Anfragen nur via U2U
 
 
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  17.12.2004, 20:10 | #10 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 25.08.2004 
				
Ort: Neuss 
Fahrzeug: BMW 750 I  E32/740 IA E38 / 850 E31
				
				
				
				
				      | 
 Ja ,habe ich!!
 Hab zu schnell gelesen!!
 Ober egal
 oliver
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |