


|
BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
26.10.2024, 00:10
|
#21
|
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
in verlinkten Beitrag von mir schreibt einer: Zitat: Pflicht der LWR ist ab Erstzulassung 1990. der e32 wurde ab 1987 gebaut/ausgeliefert. (von Google) Manuelle Leuchtweitenregulierung vom Fahrersitz aus: In Abhängigkeit vom Nickverhalten des Fahrzeuges bei verschiedenen Beladungszuständen ist seit dem 1.1.1990 bei allen Neuwagen in Deutschland zumindest eine manuelle Leuchtweitenregulierung vom Fahrersitz aus vorgeschrieben.
|
|
|
26.10.2024, 10:14
|
#22
|
|
Mitglied
Registriert seit: 15.03.2013
Ort:
Fahrzeug: E34 540iA
|
Dies ist auch noch interessant, bzw. habe ich das bisher nicht gwusst:
"Wenn die Lichtquelle eines Scheinwerfers einen Soll-Lichtstrom von 2000 Lumen überschreitet, schreibt der Gesetzgeber für das Fahrzeug zwingend eine automatische Leuchtweitenregulierung vor. Zurzeit wird dieser Grenzwert sowohl von den meisten Xenon-Brennern überschritten, wie sie im Xenonlicht zum Einsatz kommen, als auch von lichtstromstarken Varianten LED-basierter Scheinwerfern. Von beiden Bauformen Xenon-Brenner (z. B. 25W Xenon-Lampen, D8-Leuchtmittel) wie auch LED-basierte Scheinwerfer gibt es aber auch Varianten, die bewusst knapp unter diesem Wert rauskommen und damit ohne automatische Leuchtweitenregulierung auskommen. Die Bauform allein reicht damit für eine Bewertung nicht aus."
https://de.wikipedia.org/wiki/Leucht...tenregulierung
Das würde im Umkehrschluss bedeuten, dass die E32 mit Xenon ab 1990 eine automatische Leuchtweitenregulierung haben, oder die 2.000 Lumen unterschreiten.
Geändert von Jominator (26.10.2024 um 10:38 Uhr).
|
|
|
28.10.2024, 15:41
|
#23
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 24.06.2014
Ort: Straubing
Fahrzeug: E32 735iA BJ91
|
Hier das AUC Steuergerät 61.35-1 390 352
Es ist ebenfalls im E31 verbaut.
Dieses Steuergerät ist aufwendig zu löten, es ist extrem stark vergossen und damit recht widerspenstig die Kondensatoren zu entnehmen. Die Pins sind zusätzlich abgewinkelt, was vor dem Auslöten unbedingt auf gerade zurückgebogen werden muss, da sonst die Durchkontaktierung riskiert wird... die kann rausgehen, garnicht toll zu reparieren.
Zudem sind die Pins im Durchmesser kleiner gewählt, was das Risiko einer Beschädigung bei einer Durchkontaktierung weiter stark erhöht. Also mit Flussmittel arbeiten und nicht zu stark und zu heiss an der Platine rumzerren.
Zur Reinigung der vergossenen Platinen eignet sich Isopropanol und ein Wattestäbchen, alternatv auch Nitroverdünnung. Eine Reinigung der Lötstelle ist unverzichtbar, die Vergussmasse verbrennt und schmort unschön. Mit dem Alkohol läßt sich das vollständig entfernen, die Optik ist danach wieder gut.
Es enthält 9 Kondensatoren, mit der Besonderheit: jeder Kondensator ist im Rastermaß 2,5mm und 5mm ausgebildet, somit 3 Pins und davon 2 Massepins. Also Obacht geben, 2x Masse klappt nicht.
Der Erhaltungsgrad der Elkos war sehr unterschiedlich, von sehr gut bis halbtot. Kleine Miniatur Elkos sind grundsätzlich eher mal eine Tretmine, sie altern schnell und sind auch meist nur mit geringer Lebensdauer beziffert. Ich ersetze sie gerne durch WIMA MKS-2 Folienkondensatoren mit dem Rastermaß 2,5mm. Diese Folien leben nahezu ewig, laufen nie aus und verdauen übelste Temperaturen völlig klaglos.
Es werden benötigt:
1 x 1000uf 10V RM5
1x 100uf 50V RM 2,5
1x 220uf 10V RM 2,5
1x 100uf 16V RM 2,5
1x 22uf 50V RM 2,5
1x 10uf 50V RM 2,5
3x 1uF 50V RM 2,5 WIMA
Die 1uF Elkos werden durch die WIMAs ersetzt. Der einzelne 10uF16V Miniaturtyp kann durch eine Standardgröße ersetzt werden, Platzprobleme gibt es nicht.
Geändert von GB41 (28.10.2024 um 16:14 Uhr).
|
|
|
28.10.2024, 15:55
|
#24
|
|
fährt wieder 7er
Registriert seit: 21.10.2003
Ort:
Fahrzeug: 316i compact (05/97); 535iA (05/92); 540iA (12/92); 730iA (10/92); 840Ci (05/94); Z3 Coupé 2.8 (05/98)
|
Zitat:
Zitat von Jominator
Das würde im Umkehrschluss bedeuten, dass die E32 mit Xenon ab 1990 eine automatische Leuchtweitenregulierung haben, oder die 2.000 Lumen unterschreiten.
|
Natürlich haben E32 ohne Niveauregulierung, aber mit Xenon, eine automatische Leuchtweitenregulierung für die Lampen.
Drum war die SA Xenonlicht für jene E 32, die ohnehin mit Niveauregulierung daherkamen, 300 DM billiger...
http://www.7-forum.com/forum/attachm...4&d=1276859109
Xenon gab es übrigens erst ab 09/91.
Olli
|
|
|
29.10.2024, 08:57
|
#25
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 19.02.2019
Ort: Zagreb
Fahrzeug: E32 750i (05.1991), E24 635CSi (09.1988), E32 750iL Highline (01.1992)
|
Zitat:
Zitat von GB41
Hier das AUC Steuergerät 61.35-1 390 352
Es ist ebenfalls im E31 verbaut.
Dieses Steuergerät ist aufwendig zu löten, es ist extrem stark vergossen und damit recht widerspenstig die Kondensatoren zu entnehmen. Die Pins sind zusätzlich abgewinkelt, was vor dem Auslöten unbedingt auf gerade zurückgebogen werden muss, da sonst die Durchkontaktierung riskiert wird... die kann rausgehen, garnicht toll zu reparieren.
Zudem sind die Pins im Durchmesser kleiner gewählt, was das Risiko einer Beschädigung bei einer Durchkontaktierung weiter stark erhöht. Also mit Flussmittel arbeiten und nicht zu stark und zu heiss an der Platine rumzerren.
Zur Reinigung der vergossenen Platinen eignet sich Isopropanol und ein Wattestäbchen, alternatv auch Nitroverdünnung. Eine Reinigung der Lötstelle ist unverzichtbar, die Vergussmasse verbrennt und schmort unschön. Mit dem Alkohol läßt sich das vollständig entfernen, die Optik ist danach wieder gut.
Es enthält 9 Kondensatoren, mit der Besonderheit: jeder Kondensator ist im Rastermaß 2,5mm und 5mm ausgebildet, somit 3 Pins und davon 2 Massepins. Also Obacht geben, 2x Masse klappt nicht.
Der Erhaltungsgrad der Elkos war sehr unterschiedlich, von sehr gut bis halbtot. Kleine Miniatur Elkos sind grundsätzlich eher mal eine Tretmine, sie altern schnell und sind auch meist nur mit geringer Lebensdauer beziffert. Ich ersetze sie gerne durch WIMA MKS-2 Folienkondensatoren mit dem Rastermaß 2,5mm. Diese Folien leben nahezu ewig, laufen nie aus und verdauen übelste Temperaturen völlig klaglos.
Es werden benötigt:
1 x 1000uf 10V RM5
1x 100uf 50V RM 2,5
1x 220uf 10V RM 2,5
1x 100uf 16V RM 2,5
1x 22uf 50V RM 2,5
1x 10uf 50V RM 2,5
3x 1uF 50V RM 2,5 WIMA
Die 1uF Elkos werden durch die WIMAs ersetzt. Der einzelne 10uF16V Miniaturtyp kann durch eine Standardgröße ersetzt werden, Platzprobleme gibt es nicht.
|
Kleine Zwischenfrage: Wie gedenkst du die thermische und mechanische Anbindung zum Gehäuse ohne Vergussmasse zu lösen?
|
|
|
29.10.2024, 09:44
|
#26
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 24.06.2014
Ort: Straubing
Fahrzeug: E32 735iA BJ91
|
Thermisch? Garnicht. Das ist eine Vergussmasse, die einen Wärmeaustausch eher stark behindert als fördert, sie isoliert.
Aufgabe der Vergussmasse ist Wasser/Kondens- sowie Vibrationsschutz. Wobei die Platine in der Fertigung einfach nur reingetaucht wird. Bei stehenden Elkos löst man das mit einem Tropfen Epoxyd Kleber an den Anschlußbeinen des Elkos, auf der Platinenseite mit einem Tupfer Klarlack. Das mit der Vibration ist durchaus ernst zu nehmen, stehende Elkos sind hier gefährdet.
Wenn man dann aber sieht, dass auf der Bosch DME keinerlei Vergussmasse ist und an den Steuergeräten die Vergussmasse auf den Anschlusslötungen usw auch sehr unvollständig ist, muss man das nicht unbedingt wieder herstellen. Wenn da Wasser drin steht, steht die Kiste sowieso.... so oder so. Denn dann sind auch alle Stecker nass und dann war's das...
|
|
|
29.10.2024, 10:37
|
#27
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 19.02.2019
Ort: Zagreb
Fahrzeug: E32 750i (05.1991), E24 635CSi (09.1988), E32 750iL Highline (01.1992)
|
Ich habe da nur Erfahrung im Bereich der Leistungselektronik, da wird alles mit PU- oder Silikonvergussmasse vergossen, gerade wegen der thermischen Anbindung. Die Alternative wäre in solchen Anwendungen nur freie Konvektion.
Fairerweise muss man dazu auch sagen, dass in solchen Fällen immer ein Kühlkanal vorhanden war und die Steuergeräte beim E32 jetzt nicht unbedingt intensiv umströmt werden.
Danke für die aufschlussreiche Antwort!
|
|
|
29.10.2024, 10:50
|
#28
|
|
Mitglied
Registriert seit: 15.03.2013
Ort:
Fahrzeug: E34 540iA
|
Zitat:
Zitat von dimovski
... da wird alles mit PU- oder Silikonvergussmasse vergossen, gerade wegen der thermischen Anbindung.
|
Das ist korrekt. Luft ist ein sehr schlechter Wärmeleiter. Spezielle Silikonvergussmasse leitet die Wärme bis zu 50 Mal besser ab.
Der Reparaturaufwand steigt danach natürlich dafür etwa um den Faktor 1.000. ;-)
|
|
|
12.11.2024, 11:25
|
#29
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 24.06.2014
Ort: Straubing
Fahrzeug: E32 735iA BJ91
|
Das ADM Modul für den Scheibenwischer.
Das Modul hat immer wieder für eine leere Batterie gesorgt und im Standby sporadisch den Verstellmotor des Scheibenwischers aktiviert. Es fiel durch diese Motoraktivierung akustisch auf... auch in den ersten Sekunden nach dem Motorsstart des M30. Ebenso über einen höheren Standby Strom.
Ursache: Lotrisse am Relais. Nachlöten mit Flussmittel und ausreichend Wärme, altes Lot entfernen.
Ich habe es derzeit nicht mehr verbaut, es geht auch ohne... das Thema Standby Strom konnte ich bisher nicht lösen, woher das kommt. Allerdings ist die Fehlaktivierung des Verstellmotors gelöst. Es scheint einen Zusammenhang mit dem GM Modul zu geben, das bei mir mehrmals die Scheinwerfer/Scheibenreinigung im Standby aktivierte so dass der 7er knietief in der Garage im Reinigungsschaum stand. Denn mit einer anderen GM Platine und deren Überholung ist es jetzt mehrere Jahre nicht mehr aufgetreten, auch keine leere Batterie mehr. Wenn ich wieder Zeit habe, teste ich mal wieder ...
Geändert von GB41 (12.11.2024 um 11:37 Uhr).
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|