


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
21.10.2004, 18:29
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.07.2003
Ort: Heilbronn
Fahrzeug: BMW E38-750iA (01.1999)
|
Öldruckanzeige im CC leuchtet 2-3sec.
Hallo.
Wenn ich den Motor starte, erlischt das Symbol der Ölkanne im CC erst nach ca.2-3 sec. Auch wenn der Motor erst vor 10 min ausgeschaltet wurde. Nach dem ich die Suchfunktion bemüht habe, vermute ich, daß es am defekten Ventil des Ölfiltergehäuse liegen könnte.
1. Welche Möglichkeiten hat eine Werkstatt, festzustellen, ob es wirklich am Ölfiltergehäuse liegt?
2. Muß man zum Austausch des Ölfiltergehäuse das ganze Öl ablassen? Das wäre ungünstig, weil ich schon am Dienstag einen Termin wegen Ölwechsel habe.
Gruß,
Anatol
|
|
|
21.10.2004, 20:21
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.01.2003
Ort: Berg / Pfalz
Fahrzeug: E32 730i / 3.5R6
|
Hallo Anatol !
Zitat:
1. Welche Möglichkeiten hat eine Werkstatt, festzustellen, ob es wirklich am Ölfiltergehäuse liegt?
|
.
Den Deckel abschrauben und schauen,
ob Öl bis zur Oberkante drin ist.
Meistens drückts schon beim Aufschrauben raus.
Ist kein Öl drin, ist das Ventil undicht.
.
.
Zitat:
2. Muß man zum Austausch des Ölfiltergehäuse das ganze Öl ablassen?
|
.
Nein.
Man könnte aber auch das Öl in einem
sauberen Behälter auffangen und durch
einen Filter wieder einfüllen,
wenn Ablassen notwendig wäre.
Gruß Manu
__________________
Heute ist der erste Tag vom Rest meines Lebens.
|
|
|
21.10.2004, 22:45
|
#3
|
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
|
Hi,
zu 1 noch eine Möglichkeit: Werkstatt den Öldruck messen lassen, ist dieser halbwegs in Ordnung, MUSS es an dem Ventil liegen, denn dadurch läuft das Filtergehäuse und der Kopf über Nacht durch dieses Ventil leer und die Pumpe braucht dann morgend die 2-3 Sekunden, die ganze Sache wieder zu füllen bis Öldruck anliegt.
Die Lager sollen aber SOFORT wieder mit Ölversorgt sein, deswegen nicht auf die leichte SChulter nehmen, das geht heftig auf die Lebensdauer der Lager; zumal es Lager gibt, die so konstruiert sind, daß die Metallteile sich bei normalem Öldruck gar nicht mehr berühren (=0 % Verschleiß).
Gruß
Harry
|
|
|
22.10.2004, 07:24
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.07.2003
Ort: Heilbronn
Fahrzeug: BMW E38-750iA (01.1999)
|
Ein Zeichen für defekten Ventil?
Dankeschön, Imanuel und Harry.
Ich habe noch einen Hinweis aus einem anderen Forum bekommen:
"Wenn du die Schraube am Deckel des Ölfiltergehäuses herausdrehst, öffnet sich dadurch ein Kanal, der alles Öl aus dem Filtergehäuse in die Ölwanne zurücklaufen lässt."
Wenn das stimmt, also wenn das Öl sowieso beim Abmontieren des Gehäusedeckels abgelassen wird, dann kann man nicht sagen, daß das Fehlen des Öl im Gehäuse ein Zeichen für einen Defekt ist. Was meint ihr dazu?
Mit verwirrten Grüßen,
Anatol
|
|
|
22.10.2004, 22:55
|
#5
|
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
|
Zitat:
Zitat von Anatol
Ich habe noch einen Hinweis aus einem anderen Forum bekommen:
"Wenn du die Schraube am Deckel des Ölfiltergehäuses herausdrehst, öffnet sich dadurch ein Kanal, der alles Öl aus dem Filtergehäuse in die Ölwanne zurücklaufen lässt."
Wenn das stimmt, also wenn das Öl sowieso beim Abmontieren des Gehäusedeckels abgelassen wird, dann kann man nicht sagen, daß das Fehlen des Öl im Gehäuse ein Zeichen für einen Defekt ist. Was meint ihr dazu?
Mit verwirrten Grüßen,
Anatol
|
Hi Anatol,
diese Aussage stimmt zu 100% für die V8, bei den R6 und V12 kann ich es nicht sagen. Der Ölfiltereinsatz drückt bei zugeschraubtem Deckel das Ventil herunter und schließt das Ablaßventil. Deckel öffnen sorgt so für das Leerlaufen.
Da die Sache 2-3 Sec. braucht sollte die Anlage leerlaufen, ein deutlicher Hinweis auf ein austauschreifes Ölfiltergehäuse. Eventuell bringt ja schon eine Sichtprüfung Aufschluß über den Zustand des Ventils.
Gruß
Harry
|
|
|
22.10.2004, 23:24
|
#6
|
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
|
Ups, Doppelpostig.
|
|
|
23.10.2004, 11:15
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 17.09.2004
Ort:
Fahrzeug: E32 730iA/92/R6/Klima
|
Ich habe gerade den Deckel geöffnet (R6/730i) und da kam jede Menge Öl raus und der Filter stand voll im Öl. (Der Wagen stand über 12 Std.)
|
|
|
23.10.2004, 11:35
|
#8
|
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
|
@ UBE
Na dann hast Du auf jeden Fall nicht das Problem mit der leerlaufenden Ölversorgung!
Wenn das Gehäuse beim Wechsel nicht leerläuft, ist das zwar ärgerlich, aber nicht so schlimm, Du mußt zwar ein Tuch um den Filter legen, damit Du nicht alles zusaust, aber das war's auch.
Soweit ich weiß ist das aber bei den R6 normal, denn die laufen erst nach Entfernen der langen Schraube des Deckels leer. oder??
Gruß
Harry
|
|
|
23.10.2004, 11:40
|
#9
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 17.09.2004
Ort:
Fahrzeug: E32 730iA/92/R6/Klima
|
Richtig ! Das öl bleibt nur einen Moment im Filter stehen nachdem du die lange Schraube rausgezogen hast.
Falls es morgens nach langer Standzeit leergelaufen sein sollte kanne es auch nur an dem kleinen Gummiring an der langen Schraube liegen. Wenn der kaputt ist läuft das öl auch über Nacht ab.
|
|
|
23.10.2004, 14:28
|
#10
|
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
|
@ UBE
Also beim R6 dann ZUERST die Schraube ziehen, Deckel noch drauflassen und eunen Moment warten, bis das Öl abgelaufen ist, sonst gibts unnötige Ölflecken auf Motor und Bodenbelag.
Gruß
Harry
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|