Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 19.08.2017, 15:55   #11
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard

Es gibt eigentlich nur uebliche 3 Stellen, wo am 4HP22/24 was leckt

Dichtring Eingangswelle Getriebe, dann kommt es unten durch das Plastikziergitter raus zwischen Motor und Gloeckengehaeuse

seitlich der Dichtring an der Schaltwelle

Dichtring hinten am Getriebe Ausgangswelle

Selten dass mal die Oelwannendichtung leckt.
Wenn es oben rausblaesst durch das Entluefterventil bei extremer Fahrweise = Schaumbildung ATF durch zu hohen Fuellstand ATF im Getriebe
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 7er Reparaturhilfen
Biete: Interner Link) Tuergriffdichtungen Interner Link) ESV-Repsatz
Erich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 19.08.2017, 19:56   #12
dansker
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von dansker
 
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
Standard

oetti: Da ist Dir ein kleiner Fehler unterlaufen, alle R6-Modelle Fahren mit dem "4HP22" als Standard Automat, oder auf Option das 4HP22 E/H (Elektrisch/Hydraulisch). Nur der E32/750 hat das 4HP 22/24 E/H. "22" darum, weil es das gleiche Gehäuse ist Ohne Wandlerglocke, aber der Gehäuseinhalt etwas anders ist. So sind die Wellen, die in den Wandler führen, etwas länger und auch stärker, wie beim 4HP22, alleine schon aus dem Grund, weil der Wandler für den Fuffi grösser ist. Ein Austausch zwischen den R6 und V12 Modellen ist daher nicht möglich.

Kay: Dieses von Dir Beschriebene Problem kenne ich ebenfalls sehr gut. Jenseits von 230KM/H, verabschiedet sich bei mir auch ATF-Öl. Den Simmerring Vorne, der den Wandlerwellenstupf Abdichten soll, hatte ich schon ersetzt mit einem "Doppellippigen Simmerring". Das Problem blieb aber Bestehen, aber nur bei beschriebenen Tempo. Ich Glaube, das bei diesen geschwindigkeiten der Überdruck im Getriebe zu Hoch wird, so das die Entlüftung, die Hinten/oben auf dem Getriebe ist, nicht ausreichend ist und es daher sogar vorkommen kann, das das ATF-Öl sogar im Peilstabrohr Hochsteigt und sich auf diesen Wege "Verabschiedet".
Komisch genug, wenn der Ölstand etwas unter "max" liegt, passiert dies allerdings nicht.

Die von Erich genannten Möglichkeiten des Ölverlustes kannst Du auf der Bühne ja sehr schnell kontrollieren, wobei der schlimmste fall es ist, wenn Unten im Wandlergehäuse am Plastikgitter Öl austreten sollte, dann ist der weiter oben Beschriebene Simmerring zu Tauschen, wozu aber das Getriebe ausgebaut werden muss.
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
dansker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 19.08.2017, 20:49   #13
Aprilscherz
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Aprilscherz
 
Registriert seit: 26.04.2012
Ort: Roßwein
Fahrzeug: `92 e32 750i Lachssilber, teilindividual ,'99 Passat 2,8 V6 4 Motion,´91 MB 500SL,`93 MB 500SEC, i
Standard

Morgen sage ich bescheid.
Es läuft nie raus sonst nur als er bei der sommerhitze die hohen Tempi erledigen musste, trat es auf.Und jetzt beim befüllen.
Bezüglich730R6:dachte es gab auch welche mit 4hp18? Vielleicht nur Export.
__________________
...die Banker sind nicht so schlau wie sie glaubten,aber so gierig wie befürchtet..

...nichts auf dieser Welt ist so gerecht verteilt wie der Verstand-ich kenne niemanden, der behaupten würde,davon zu wenig zu besitzen..
Aprilscherz ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 19.08.2017, 23:33   #14
dansker
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von dansker
 
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
Standard

Nö Kay, das wurde amE32 3ltr V8 verbaut, hat aber keinen Peilstab
dansker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.08.2017, 07:48   #15
Aprilscherz
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Aprilscherz
 
Registriert seit: 26.04.2012
Ort: Roßwein
Fahrzeug: `92 e32 750i Lachssilber, teilindividual ,'99 Passat 2,8 V6 4 Motion,´91 MB 500SL,`93 MB 500SEC, i
Standard

Ok. Aber natürlich5HP18
Gab ja im V8 nie 4 Gänge
Aprilscherz ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.08.2017, 09:11   #16
Bergsilber
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 07.04.2006
Ort: SPIEGELAU (Bayern)
Fahrzeug: 735iL, Bauj. 1988, 735i E38, Bauj. 96
Standard

Hallo, ich würde unter Angabe der Stücklistennummer (steht auf dem Typenschild) direkt bei ZF anfragen, welche Ölsorten freigegeben sind. Es geht wohl darum, ob noch das klassische Mineralöl oder schon ein teilsynthetisches Öl rein muss.

Bitte schreib mal wieder, wenn Du eine Antwort erhalten hast, weil das andere Forumsmitglieder sicher auch interessieren wird.

Gruss, Andreas
Bergsilber ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.08.2017, 09:31   #17
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard

es geht hier um 4HP22 und 4HP24, da braucht man bei ZF keine Anfrage zu starten. Original DEXRON II/III.
ZF : Automatic Transmission Fluid (ATF) auf Basis mineralischer Grundöle entsprechend der ehemaligen Dexron-II / Dexron-III Spezifikation von General Motors => ohne Auflistung
ZF Friedrichshafen AG / Schmierstoffliste TE-ML 11, Ausgabe 01.04.2012

die 4HP22/24 sind nicht empfindlich. Zur Zeit der Planung und Konstruktion des Getriebes waren mineralische ATF wie Dexron III Grundlage aller Auslegungen von Reibwerten, Kupplungen usw.

Kompatibilitaet DEXRON Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) https://de.wikipedia.org/wiki/DEXRON

Geändert von Erich (20.08.2017 um 09:42 Uhr).
Erich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.08.2017, 13:29   #18
Bergsilber
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 07.04.2006
Ort: SPIEGELAU (Bayern)
Fahrzeug: 735iL, Bauj. 1988, 735i E38, Bauj. 96
Standard

Eine Frage bleibt noch: Welcher Sinn (oder evtl. auch Unsinn &#128513 steckt hinter der Verwendung von schwarzen und grünen Typenschildern an den ZF-Automatikgetrieben? Nachdem früher alle Typenschilder in schwarz gehalten wurden und die grünen erst später folgten, dachte ich, es könnte ja eventuell mit den synthetischen Ölen zusammenhängen.

Gruss
Andreas
Bergsilber ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.08.2017, 14:11   #19
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard

Das haben sie z B an den 5HP18 z B dran, je nachdem wird/wurde da anderes ATF eingesetzt
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 5HP18 Transmission fluid level procedures: Genuine ZF Parts

das ist aber auch schon wieder Schnee von gestern, seitdem es die universalen ATF gibt wie z B Castrol Transmax Import Multi Vehicle oder Ravenol Getriebeöl ATF 5/4HP Fluid

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) RAVENOL Automatik-Getriebeöl ATF 5/4 HP Fluid - Ravenol

Frueher haben sie da viel Trara drum gemacht und 'spezielles' ATF zu suendhaft teuren Preisen verkauft, das hat sich ja nun mitlerweile gelegt durch diese neuen Produkte wie z B : RAVENOL ATF 5/4 HP Fluid, vollsynthetisches Universal ATF für Automatikgetriebe von ZF Friedrichshafen für 4 HP und 5 HP Getriebe.
Z B Ersatz fuer das sehr teure ESSO LT 71141 gibt es heutzutage von FEBI Bilstein 09 9517 060 / 099517060 / 29738 / 83 22 9 407 807
oder von Pentosin, oder Mobil etc

Geändert von Erich (20.08.2017 um 14:18 Uhr).
Erich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.08.2017, 17:21   #20
Aprilscherz
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Aprilscherz
 
Registriert seit: 26.04.2012
Ort: Roßwein
Fahrzeug: `92 e32 750i Lachssilber, teilindividual ,'99 Passat 2,8 V6 4 Motion,´91 MB 500SL,`93 MB 500SEC, i
Standard

Hier ging es nur um die Undichtigkeiten Fragen zu Öl Sorten brauche ich nicht zu stellen.
Nehme 4/5 HP von Ravenol.

So, Erich und Klaus- also zum einen scheint es,dass ich obwohl ich's nicht glaubte vermutlich zu viel atf drin hatte denn habe jetzt gleiche Menge eingefüllt und bei Motor warm(nicht betriebswarm) ist definitiv zu viel drin(peilstab obere Kugel komplett nass)
Habe 300ml abgelassen immer noch leicht über Max habe es dennoch nicht weiter abgelassen fahre am WE zu Norbert + Treff und dort gucken wir nochmal. Es kommen dann neue kat drunter usw in der Gelegenheit ggfls Öl stand weiter reduzieren.
Unterschiedliche Temperaturen verfälscht die Messung mehr als mal glauben mag denn der Stand wurde definitiv von Norbert und später nochmal von mir kontrolliert ob 0,3L zu viel oder zu wenig .. fraglich ob das wirklich Auswirkungen hat das kommt ja anscheinend bereits bei messfehlern zustande..

Wannendichtung dicht und auch sonst läuft da nix.
Und ich glaube damals nach der scharfen fahrt kam es unten aus dem Gitter (wandlerglocke) und nicht hinten..
Aprilscherz ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Getriebe: Getriebeölwechsel powershox BMW 7er, Modell E65/E66 24 21.01.2013 17:42
Getriebeölwechsel jany BMW 7er, Modell E32 4 13.07.2009 20:15
Getriebeölwechsel Silvio BMW 7er, Modell E38 3 19.10.2004 08:49
Getriebeölwechsel A. Vogel BMW 7er, Modell E38 7 13.06.2004 19:45
Getriebeölwechsel Thorti BMW 7er, Modell E32 8 22.07.2002 09:37


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:24 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group