


|
BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
19.05.2015, 00:18
|
#1
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 22.07.2005
Ort: Hohenfelde
Fahrzeug: 735i E32, 520i E34 Touring, 520i E34 Limo, 535i E39
|
735i EH Automatik Hilfe gesucht
Moin moin....
mein Projekt gehört hier nur zum Teil rein, jedoch hoffe ich, dennoch hilfe zu bekommen.
stehe so langsam mit dem Ende meines Latain´s da. In der Hoffnung, jemand zu finden, der ähnlichen Umbau bereits vollzogen hat...oder jemand, der sich explizit mit dem EH Automaten aus dem E32 auskennt, bin ich nun hier gelandet.
Folgende Ausgangssituation besteht.
BMW 520i E28 ... Bj. 1988 umbau auf 735iA
Spender für Motorkabelbaum , Automatik inkl. Kabelbaum, Steuergerät usw. ist ein 1990er E32 735iA.
Mechanisch ist alles fertig. Das Auto fährt...jedoch im Notlauf...vermutet nur der zweite Gang.
Problem: Die Automatik schaltet nicht und ich komme per Diagnose nicht ans Automatik Steuergerät.
Je mehr und je länger ich drüber nachdenke, umso mehr fragen tauchen auf. Mitlerweile habe ich wohl gut 20 Stunden mit Schaltplänen verbracht.
Frage eins ist: Woher bekommt der Automat im E32 mitgeteilt, wie schnell er unterwegs ist? Meine Vermutung liegt an der Schnittstelle DME --> ABS leider gibt es diese Aber im E28 nicht.
Im E32 ist es der weiße Stecker im Steuergerätekasten, rechts im Motorraum.
Zweite Vermutung wäre uber BC / Instrumentenkombi / Tachogeber HA. Gibt es natürlich auch alles nicht wirklich (ja, HA Geber schon, jedoch ohne verbindung zur Automatik Steuergerät).
Das wichtigste wäre aber eigentlich erst mal, die Diagnosefähigkeit des Automaten her zu stellen. Dann Könnte ich per Modic weiter suchen, was ihm fehlt.
Ich verstehe nur nicht, warum dies Schon nicht geht.
Alle relevanten Kabelbäume sind im E28 drin inkl. kompletter verbindung von DME und Automat. natürlich auch der Wahlhebel aus dem E32, belegt jedoch nur mit den 4 Kabeln zur Gangwahl und 12V+. Die Ganganzeige übernimmt der org. E28 Kabelbaum für Automatik. Im E32 ist der Wahlhebel quasi im fahrzeugkabelbaum Integriert. Vielleicht liegt auch hier das Problem.
Bin gespannt, ob Brainstorming hier vielleicht die Lösung bring. würde mich echt freuen.
Bitte keine Tollen ratschläge über die Sinnhaftigkeit dieses umbaues.
Gruss
Christian
|
|
|
19.05.2015, 07:25
|
#2
|
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
|
Frag mal explizit den @Erich oder geh mal auf dessen Seiten - im Netz auch als @shogun bekannt
__________________
Auch durch Vereinbarungen werden Kommunikationsregeln zur Vermeidung von Missverständnissen nicht außer Kraft gesetzt.
20 Jahre Mitglied im Forum: 18.08.2005 - 17.08.2025
|
|
|
19.05.2015, 10:20
|
#3
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.06.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
|
Der Geber an der Hinterachse erzeugt das fahrgeschwindigkeitsabhänige Signal für das Kombiinstrument des E32. Dort wird das Signal aufbereitet und an alle andere Module wie Radio, Scheibenwischer, Tempomat/EML… weiter gegeben.
Nicht auf die Idee kommen den Sensor der Hinterachse direkt an das EGS anzuschließen. Das Signal kann bei höheren Geschwindigkeiten sehr hohe Spannungen aufweisen.
Das Getriebesteuergerät interagiert mit verschiedenen anderen Modulen.
CCM - Checkkontrolmodul:
Zwei Kabel für die Fehlermeldung "Getriebenotprogramm Betriebsan…" die verursachen dass der die Ventile in der Schaltbox nicht bestomt werden.
ASC+T
ABS/ASC nutzt ein Pin um den Regelfall zu übermitteln, in dem Fall schaltet das Getriebe nicht.
DME:
Über ein Kabel übermittelt das Getriebesteuergerät den Schaltvorgang. Die DME schaltet in dem Moment auf Spätzündung. Ebenfalls wird wird auch auf früh geschaltet, wenn ASC+T/ABS regelt
EML:
Ein Kabel ist für den S-Modus, damit EML weiß, dass der Wagen nun zornig ist.
Ein Kabel ist für den Kickdown, damit das Getriebe weiß, dass der Fahrer es ernst meint. 
Ein Kabel übermittelt die Drosselklappenstellung
Ich vermute das Problem mit dem CCM.
Kannst DU mal messen Pin#1 der EGS bei laufenden Motor?
Bevor ich in das Detail gehe eine Frage: "Wie viele Pins hat deine Schaltbox am Getriebe?"
Es wäre möglich, dass die Diagnosepins gar nicht belegt sind.
__________________
"Wennst den Baum siehst, in den Du reinfährst, hast Untersteuern. Wennst ihn nur hörst, hast Übersteuern." Röhrl;
Geändert von Setech (19.05.2015 um 10:28 Uhr).
|
|
|
19.05.2015, 11:24
|
#4
|
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
|
Sorry - Martin - an DICH hatte ich garnicht gedacht .....
|
|
|
19.05.2015, 11:27
|
#5
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.06.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
|
Deswegen ist der Erich ja in Japan, durch die Zeitverschiebung kann immer einer antworten. 
|
|
|
19.05.2015, 13:31
|
#6
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 22.07.2005
Ort: Hohenfelde
Fahrzeug: 735i E32, 520i E34 Touring, 520i E34 Limo, 535i E39
|
moin moin,
so, nun bin auch wieder wach.....
Also, es ist ein 8-Pin Stecker am Automaten.
An Pin 1 am EGS liegen bei laufendem Motor 583mV an....nach Start....bei laufendem Motor, langsam Abfallend.
ASC und EML hat der E32 Spender nicht gehabt.
Aus meinen Schaltplänen sind die angaben leider nicht immer gleich, was das tachosighnal angeht. Die Frage hier wäre, wo müßte ich das vom Instrumentenkombi des E28 erzeugte Tachosignal anlegen? Pin15?
Sind den Rx/Tx normalerweise ein Bus? wenn dem so wäre, müßte ja auf dem "kleinen" separaten verbindungskabel zwischen DME und EGS diese wieder zu finden sein. Eine andere möglichkeit besteht ja nicht mehr im E28, das die EGS diagnose bis zum Diagnose Stecker kommt!? Wenn diese Diagnose Leitung jedoch im E32 durch die ZKE geschleift wird, dann fehlt nun diese Verbindung Logischer Weise!?
gruss
Christian
p.s. danke schon jetzt für die tolle hilfe.
|
|
|
19.05.2015, 15:05
|
#7
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 22.07.2005
Ort: Hohenfelde
Fahrzeug: 735i E32, 520i E34 Touring, 520i E34 Limo, 535i E39
|
nachtrag.....
tacho eingang am egs pin 11 .....ws/sw ????
gruss
christian
|
|
|
19.05.2015, 15:23
|
#8
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 22.07.2005
Ort: Hohenfelde
Fahrzeug: 735i E32, 520i E34 Touring, 520i E34 Limo, 535i E39
|
okay,
noch n schritt weiter.
diagnose leitungen haben im e32 ihre verbindung zum fahrzeug im stecker egs kabelbaum/Fahrzeugkabelbaum in der nähe des wahlhebels.
laufen bei mir natürlich ins leere...hier hängt ja bisher nur der wahlhebel dran.
theoretisch müßte ich doch nun nur eine verbindung dieser beiden kabel ws/gb & ws/vi zum diagnose stecker herstellen ? oder liege ich da nun völlig daneben? bzw zum dme steuergerät (das nicht so weit weg) ;-)
gruss
christian
|
|
|
19.05.2015, 19:05
|
#9
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.06.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
|
Für die Diagnose sind Pin#12 TXD und Pin#13 RXD zuständig. Du kannst also damit direkt zur Diagnosebuchse oder PC-Interface.
Du hast ein 8-Pin Stecker am Schaltkasten vom Getriebe, ich frage deswegen, weil es ist ein deutlicher Unterschied zur 7-Pin Variante
Also Pin runder Stecker am Schaltkasten mit den Farben vi, ws, br, bl, gr, gn, rt und or.
Dann ist es die erste frühe Variante des 4HP22, die späteren hatten 7-Pin und das graue Kabel fehlt.
Das widerspricht der Aussage eines 1990er Spenders!
Einfach mal Messen:
Durchgang Pin#5 und Pin#19 und Pin#6 jeweils zur Masse
Bei Zündung an Pin#35 +12V
Hast Du auch Pin#34 belegt? Was misst Du bei Zündung an?
Der Gangswahlschalter
Position P:
Pin#5 und Pin#4 0V
Pin#5 und Pin#18 0V
Pin#5 und Pin#28 0V
Pin#5 und Pin#29 0V
Pin#5 und Pin#30 0V
Position N:
Pin#5 und Pin#4 12V
Pin#5 und Pin#18 0V
Pin#5 und Pin#28 0V
Pin#5 und Pin#29 0V
Pin#5 und Pin#30 0V
Position D:
Pin#5 und Pin#4 0V
Pin#5 und Pin#18 0V
Pin#5 und Pin#28 0V
Pin#5 und Pin#29 0V
Pin#5 und Pin#30 12V
Es muss auch so so sein, dass Pin#1 12V bei laufenden Motor führt führt, wenn es das nicht tut, dann liegt ein Fehler vor.
Der Schlüssel liegt entweder in der Diagnose bzw dem Pin#33. Kannst Du mal eine Prüflampe an Pin#33 anschließen. Also hier zwischen Batterieplus und Pin#33?
Was macht die Lampe bei Zündung an, beim Starten den Motors, bei laufenden Motor?
Geändert von Setech (19.05.2015 um 19:14 Uhr).
|
|
|
19.05.2015, 23:57
|
#10
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 22.07.2005
Ort: Hohenfelde
Fahrzeug: 735i E32, 520i E34 Touring, 520i E34 Limo, 535i E39
|
nabend,
ich werde mich morgen mit messgerät und co. ans auto machen.
natürlich werde ich berichten.
werde auch gleich die diagnose leitung machen.
liege ich mit tacho signal an pin 11 richtig?
gruss und vielen vielen dank
christian
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|